Nagula | Perry Rhodan 2223: Die Gotteskriegerin | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 2223, 64 Seiten

Reihe: Perry Rhodan-Erstauflage

Nagula Perry Rhodan 2223: Die Gotteskriegerin

Perry Rhodan-Zyklus "Der Sternenozean"
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8453-2222-3
Verlag: Perry Rhodan digital
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

Perry Rhodan-Zyklus "Der Sternenozean"

E-Book, Deutsch, Band 2223, 64 Seiten

Reihe: Perry Rhodan-Erstauflage

ISBN: 978-3-8453-2222-3
Verlag: Perry Rhodan digital
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Ihr Leben erhält einen neuen Sinn - die Zivilisation soll untergehen Das Jahr 1332 NGZ setzt das verheerende Jahr 1331 ohne Anzeichen einer Besserung fort: Die galaktischen Großreiche der Arkoniden und der Terraner belauern einander mit schwerstem Kaliber, und der schon seit Jahrzehnten besonders sensible Sternensektor Hayok droht zum Zentrum eines Krieges zu werden. Währenddessen sind Perry Rhodan und Atlan im Sternenozean von Jamondi verschollen. Nach wie vor ächzen sämtliche galaktischen Zivilisationen unter der Störung aller Geräte auf hyperenergetischer Basis. Hinzu kommen Probleme, die nicht recht einzuordnen sind: Wie aus dem Nichts heraus tauchen die harmlos scheinenden Schohaaken auf. Ebenso unverhofft bildet sich auf Terra eine neue Religion heraus: der Endzeitkult um den Gott Gon-Orbhon. Mondra Diamond, Sonderbeauftragte der Regierung, ermittelt in vorderster Linie gegen die Sekte und ihre Anführer. Sie hat dafür auch einen ausgezeichneten persönlichen Grund: Ausgerechnet ihre beste Freundin, die Psychologin Bré Tsinga, gehört mittlerweile zum engsten Kreis der Gläubigen Gon-Orbhons. Und vom Adepten ist es nur ein winziger Schritt bis zur Erwählten des Gottes: Wird Bré tatsächlich DIE GOTTESKRIEGERIN...?

Michael Nagula Eigentlich muss man sich wundern, dass es für Michael Nagula so lange bis zum ersten PERRY RHODAN-Roman dauerte: Seit 1973 ist er Leser der Serie, und seit über zwanzig Jahren arbeitet er als freiberuflicher Autor und Übersetzer. Dennoch erschien erst im Spätsommer 2001 mit 'Gen-Tod' sein erstes PERRY RHODAN-Hefte. Weiter Hefte folgten und im Mai 2003 schließlich der offizielle Einstand in das Team der größten SF-Serie der Welt. Die SF-Leidenschaft des 1959 als Sohn deutsch-ungarischer Eltern geborenen Michael Nagula begann früh: Schon als Kind bevorzugte er die fantastische Literatur und Comics. Als Vierzehnjähriger entdeckte er an einem Kiosk das Heft Nummer eins der dritten PERRY RHODAN-Auflage. Es war eine folgenschwere Begegnung: 'Ich verschlang es', so erinnert er sich später, 'hechtete noch am selben Tag zurück zum Kiosk und kaufte mir die aktuelle Erstauflage sowie den neuesten ATLAN, TERRA ASTRA und ein PR-Taschenbuch - und damit war ich auf Jahre hinaus für jede andere Literatur verloren.' Beim Lesen blieb es nicht lange. Nagula gründete - wie so viele andere - einen Fanclub, schrieb Leserbriefe und gab bald erste eigene Fan-Zeitschriften heraus. Seine Kontakte zur Szene wuchsen, und schließlich brachte er es, noch keine 16 geworden, zu seiner ersten Veröffentlichung: William Voltz, damals Chefautor der Serie, druckte einen seiner Artikel auf einer Leserseite ab. Nagula begegnete Ende der Siebzigerjahre einem alten Weggefährten Clark Darltons aus Fan-Zeiten, Walter Spiegl, damals Herausgeber der Ullstein SF-Reihe. Der bot ihm an, für ihn zu übersetzen und Anthologien zusammenzustellen. Nagula stürzte sich auf die neue Aufgabe. Er wechselte vom Jurastudium zu Germanistik und Anglistik, verbrachte ein halbes Jahr als Assistenzlehrer in Eton und Rugby. Nagula begann Comics zu übersetzen, erst für Carlsen und Ehapa, dann avancierte er 1989 zum Redakteur und Übersetzer der Marvel-Ausgabe des Condor-Verlags. Stolze 31.300 Comicseiten übersetzte er ins Deutsche, bis sieben Jahre später die Lizenz auslief. Er arbeitet heute noch für 'Micky Maus' und 'Lustiges Taschenbuch', seit 1999 ist er auch Übersetzer und Leserbriefredakteur der 'Star Wars'-Comics bei Dino. Gleichzeitig suchte Nagula nach einer neuen Aufgabe, jenseits von Comics. Es entstanden mehrere Kurzgeschichten, je ein Frauen- und ein Vampirroman (als Co-Autor), dann ein 'Ren Dhark'-Hardcover und eine Reihe von PERRY RHODAN-Romanen. Nagula übernahm das Lektorat und die Leserbriefredaktion für die ATLAN-Miniserie 'Omega Centauri'. Im Mai 2003 wurde er schließlich in das Team von PERRY RHODAN berufen. Im Dezember 2007 schied Michael aus dem PERRY RHODAN-Autorenteam aus, um sich stärker um seinen eigenen Amra-Verlag zu kümmern.

Nagula Perry Rhodan 2223: Die Gotteskriegerin jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


»Die Heerscharen werden aus der Schwärze kommen, aus der Tiefe des Alls, und das Heil bringen. Sie werden sich über die Sterne ergießen und alles mit ihrer Liebe erfüllen. Sie werden die Gesamtheit der Welt, das, was ist und was sein wird, dem einzigen Gott untertan machen, den es je gab – Ihm, Gon-Orbhon, dessen Jünger ihr seid!« Das Buch Gon, Erster Teil 8.6-7   1.   Sie schlug das umfangreiche Buch zu und ließ es im Schoß liegen. Sanft strich sie mit der Hand über den schwarzen Einband, wobei sie mit dem Zeigefinger das eingeprägte Symbol ihres Gottes nachzog: ein stehendes Schwert in einem Oval, den Knauf nach oben. »Wann wird es geschehen?«, fragte jemand. Seufzend blickte sie vor sich auf die Holowand – auf eine Ansicht Terranias mit dem Tempel der Degression, in dem sie sich aufhielt. Er war noch nicht ganz fertig gestellt, aber die Bauarbeiten gingen zügig voran. Ringsum wurde gebaut und umgebaut. Die Hauptstadt der Erde hatte sich verändert, seit der Anstieg der Hyperimpedanz alle Syntrons außer Gefecht gesetzt hatte. Nicht mehr Privatgleiter beherrschten das Straßenbild, sondern Schwebebusse und kleine, oft notdürftig umgerüstete Antigrav-Transporter. An Transmitter für den Personenverkehr war vorerst nicht zu denken, private Gleiter waren extrem selten. »Das Buch Gon kündet vom Untergang«, gab sie zur Antwort. »Doch es ist kein Zeitplan des Untergangs oder gar unseres Glaubens. Der Augenblick wird kommen, so steht es geschrieben, und jeder von uns wird es wissen und spüren, wenn der Ruf an ihn ergeht.« So, wie ich es gespürt habe, dachte sie. Ihr Blick fiel auf die zahlreichen Fußgänger, die unterwegs waren. So viele hatte sie in Terrania noch nie gesehen. Raumschiffe hingegen entdeckte sie nur vereinzelt am Himmel: Die Flotte befand sich in einer Testphase, um die physikalischen Bedingungen der Raumfahrt wieder auszuloten. Sie wandte sich den sechs Jüngern zu, die sich zu ihren Füßen hingekauert hatten und ihren Worten lauschten. Sie hatte es sich zur Gewohnheit gemacht, möglichst einmal am Tag zu einer festgelegten Stunde aus dem Buch Gon zu lesen, und alle waren eingeladen, die ihr Vertrauen in Gon-Orbhon stärken wollten. »Der Untergang ist eine Metapher, nicht wahr?«, sagte eine kleingewachsene, schlanke Terranerin mit rostrotem Haar. »Wenn der Ruf ergeht, wird das Heil über uns kommen, und wir werden es weitertragen, und alles wird so sein, wie es vorherbestimmt wurde.« Da war es wieder! Das war der Grund, weshalb sie diese Stunden abhielt, in denen sie das Wort Gon-Orbhons verlas und gemeinsam mit den Jüngern auslegte. Sie durfte es nicht aussprechen, aber sie wollte, dass sie endlich begriffen. In den Gesichtern dieser Männer und Frauen sah sie den Aufschwung. Sie glühten vor Begeisterung, aber nicht wegen ihres Gottes. Sie erweckten den Eindruck, als habe der Verlust der Syntrons eine große Last von ihnen genommen, als sei ein tödliches Paradies einer Leben spendenden Herausforderung gewichen. Sie waren nicht besser oder schlechter als all die anderen Menschen im Solsystem, die sich wild entschlossen zeigten, beim Wiederaufbau ihrer Zivilisation mit anzupacken. Aktivität. Falsch, falsch, falsch!, dachte sie. Was für eine Fehleinschätzung! Der wahre Untergang hatte nicht einmal ansatzweise begonnen: Nicht vom Ende der Abhängigkeit von technischem Gerät war im Buch Gon die Rede. Mit den Heerscharen, die aus der Schwärze kamen, war eine physische – nicht metaphorische – Vernichtung von allem und jedem gemeint, das sich nicht vor dem Schwert ihres Gottes beugte. Sie begriffen es einfach nicht. Aber konnte sie es ihnen verdenken? Der Untergang, der mit dem Anstieg des Hyperphysikalischen Widerstands über die Galaxis gekommen war, stimmte nicht mit dem völligen Zusammenbruch überein, den das Buch Gon prophezeite. Die große Depression war ausgeblieben, im Gegenteil: Eine Art Euphorie war ausgebrochen, wider alle Logik und dennoch treu dem Wesen der Menschen folgend. Es hatte sie anfangs selbst ganz durcheinander gebracht. Damals, als ihr das Ausmaß Seiner Liebe noch nicht bewusst gewesen war. Jetzt wusste sie, dass der Hyperimpedanz-Schock den Menschen eine Chance geboten hatte, die sie einfach nicht nutzten. Sie hätten längst erkennen müssen, dass der Untergang ihnen ein Abschütteln des Jochs ermöglichte, unter dem sie seit Jahrtausenden litten. Stattdessen klammerten sie sich an ihre überkommene Abhängigkeit und versuchten den Scherbenhaufen zusammenzuhalten. Und schuld daran sind die Unsterblichen! Wieder einmal schaffen sie es, dem Schicksal zu entgehen und die gesamte Menschheit auf ihren persönlichen Irrweg zu locken! Wie blind war sie gewesen, das nicht schon früher erkannt zu haben. Ihre Finger zuckten, wollten sich zu Fäusten ballen. Mühsam zwang sie ihren Zorn nieder. Zorn war kein Empfinden, das sie an sich heranlassen würde, denn Zorn machte blind und dumm. Sie wünschte, das Buch Gon würde ausdrücklich zum Sturz der Sklavenhalter auffordern. Sie hatte es so sehr gehofft, als Carlosch Imberlock, das Medium ihres Gottes, es ihr vor laufenden Kameras überreicht hatte. Das Buch war jetzt ihre heilige Schrift. Ein großartiges Werk, ein Manifest, eine Offenbarung. Sein Wort war Gesetz. Aber sie hatte bald erkannt, dass nichts darin ihre Situation beim Namen nannte. Die Worte überwölkten die Essenz der Weisheit. Die Verwirrung darüber hatte sie in schwere Selbstzweifel gestürzt, aus denen sie erst Tage später zu völliger Klarheit erwachte – erst vor rund einer Woche. Da wusste sie auf einmal, warum sich das Buch über die Art und Weise des Untergangs ausschwieg. Gon-Orbhon hatte ihr dieses Wissen in den Geist gelegt, nächtens eingeflüstert. Es war eine Frage der Geduld, des richtigen Zeitpunkts. War der Kern von Gon-Orbhons Lehre nicht Vertrauen? Vertrauen in Ihn? Waren das nicht Seine Worte? »Dies ist die Wahrheit. Und wo nicht Wahrheit ist, wird Wahrheit werden.« Wie oft hatte sie das in den letzten Tagen gelesen und darüber nachgesonnen und meditiert, hatte ihren Geist befreit von allen Zweifeln, vom Zögern und Zagen. Es waren die ersten Zeilen des Manifests ihres Gottes, Weissagung an seine Jünger. Und Imberlock äußerte sich zu dieser wichtigen Stelle nicht, nicht einmal gegenüber seinen vierzehn Adjunkten. Sie durchschaute seine Strategie. Du bist ein schlauer Fuchs, Carlosch. Er wusste Bescheid. Ebenso wie sie jetzt. Die Wahrheit würde werden, wenn der richtige Zeitpunkt kam. Und der war nicht mehr fern. Vorher durften sie nicht handeln. Sie hatten den Status einer Religionsgemeinschaft, und den mussten sie sich so lange wie möglich erhalten. Auf keinen Fall durften die Attentate, die allerorten in Terrania stattfanden, mit ihnen in Verbindung gebracht werden. Es gab nicht wenige, die einen solchen Zusammenhang bereits herstellten, in erster Linie Julian Tifflor und Homer G. Adams, die Unsterblichen, die an den Schalthebeln der Macht saßen. Bré kannte beide, wusste um ihre Instinkte und ihr Können. Sie mussten Bescheid wissen. Ebenso wie sie. Doch ihnen waren die Hände gebunden durch Gesetze, die sie selbst mit zu verantworten hatten. Es war eine hübsche Ironie, dass jene Worte, die den Wert der gottfernen Demokratie der LFT bedeuteten, nun zu den Fesseln der Regierung wurden. Selbst wenn es nur Nadelstiche in die Haut eines Kolosses waren, die diesem nicht auffielen, die er nicht einmal spürte. Dessen einzige Reaktion auf die Plagegeister ein leichtes Zucken seiner Muskeln war. Sie durften nicht nachweisbar sein. Das hatte sie erkannt, und das wusste auch Imberlock, der die Anschläge insgeheim billigte. Seit jenem Morgen vor einer Woche war sie überzeugt, dass der Augenblick kommen würde, an dem sie stark genug waren und überall zugleich, wie Wasser, das in alle Ritzen eindringt, dann gefriert und sich ruckartig ausdehnt und selbst Fels zerbricht. Genau wie das Wasser würden sie handeln, leise, unauffällig – und dann eiskalt zuschlagen. Wenn sie ihre wahre Macht offenbarten, würde es zu spät sein, etwas dagegen zu unternehmen. Waren alle Voraussetzungen erst geschaffen, begingen sie kein Verbrechen mehr, nicht im juristischen Sinn. Dann führten sie einen Krieg! Aber es würde noch einige Zeit vergehen, bis sie offen als Krieger ihres Gottes in Erscheinung treten durften. Sie wusste nicht, wie lange. Hoffentlich nicht zu lange für ihre tatendurstige Natur – für ihren brennenden Wunsch, etwas zu unternehmen, Änderungen herbeizuführen, für ihren Glauben einzutreten ... Ich wünsche, ich hätte deine Nerven, Carlosch! Sie spürte wieder, wie ein Schauder sie durchlief, als sie an Gon-Orbhons Medium dachte. Wie lange hatte es gedauert, bis er ihr begegnet war, bis ihre Augen sich der Wahrheit geöffnet hatten? Verschwendete Jahre, Jahrzehnte ... Aber jetzt waren ihre Augen offen, und sie sah. So, wie Gon-Orbhon eines nicht mehr allzu fernen Tages sehen würde. »Es ist eine Prüfung, nicht wahr?«, vernahm sie wieder die Stimme der schlanken Frau mit dem rostroten Haar. »Gon-Orbhon will unsere Stärke auf die Probe stellen.« Nein, hätte sie am liebsten gesagt. Er will, dass du erwachst! Sie nahm den Blick von der leicht gewölbten Holowand und zauberte ein Lächeln auf ihr Gesicht. »Wie ich schon sagte: Das Buch Gon enthält keinen Zeitplan. Wir dürfen nicht vom Glauben...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.