Buch, Deutsch, Englisch, Band 1, 96 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 226 g
Reihe: Notizen zu Uecker
Günther Ueckers konzeptuelle Historienbilder
Buch, Deutsch, Englisch, Band 1, 96 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 226 g
Reihe: Notizen zu Uecker
ISBN: 978-3-422-80077-9
Verlag: Deutscher Kunstverlag
Die Schriftenreihe macht die Forschungsergebnisse der StipendiatInnen des Günther Uecker Instituts der Öffentlichkeit zugänglich. Der Akzent der geförderten Projekte liegt auf einer lebendigen Auseinandersetzung mit dem Werk Günther Ueckers. Den Auftakt bildet die Untersuchung der Kunsthistorikerin und Historikerin für den Nahen Osten und Turkologie, Katrin Nahidi. Sie analysiert die Arbeit von Uecker, die im Rahmen des Werkkomplexes (1992/93) entstand. Zentral ist dabei die begriffliche Verbindung von Konzeptkunst und Historienmalerei zum ‚konzeptuellen Historienbild‘. Nahidi beleuchtet so die Ausstellungsgeschichte dieses Werkes und daran angebunden, wie es kulturpolitisch und interkulturell Wirkung entfaltet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk Malerei: Gemälde
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: 20./21. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunsttechniken & Prinzipien
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk Bildhauerei, Plastik, Denkmäler