Nakoinz | Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 6, 136 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft

Nakoinz Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft

Jg. 3, Heft 2/2017
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8394-3823-7
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Jg. 3, Heft 2/2017

E-Book, Deutsch, Band 6, 136 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft

ISBN: 978-3-8394-3823-7
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft ist ein Forum, das auf der Grundlage der Kulturwissenschaft eine Kollektivwissenschaft entwickeln möchte. Diese angestrebte neue Disziplin lenkt den Blick auf das Kollektiv als Kulturträger und dient damit zum einen der praktischen Kulturforschung und gewährt zum anderen neuartige Einblicke in das Wesen des Sozialen. Der weit gefasste Begriff des Kollektivs tritt an die Stelle der traditionellen Gruppen- und Gesellschaftskonzepte und macht bisher verborgene Schichten menschlicher Gemeinschaftlichkeit zugänglich.

Die Zeitschrift erscheint zweimal jährlich, wobei sich Themen- und Tagungshefte abwechseln.

Heft 3/2 widmet sich den Begriffen des 'Kollektivs' und des 'Netzwerks' in der Archäologie, wo sich in den letzten Jahren ein Paradigmenwechsel vollzogen hat. Es handelt sich um komplementäre Modelle von Interaktionsstrukturen, die jeweils unterschiedliche Vereinfachungen wählen. Die Beiträge dieses Bandes zeigen, wie sich die beiden Paradigmen mit Hilfe der theoretischen Grundlagen der Kollektivforschung integrieren lassen. Dieses disziplinenübergreifende Konzept liefert auch Impulse für die Forschung außerhalb der Archäologie und Altertumswissenschaften.

Nakoinz Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Nakoinz, Oliver
Oliver Nakoinz (Dr. habil. rer. nat.), geb. 1969, ist Privatdozent an der Universität Kiel. Er lehrt und forscht auf dem Gebieten der quantitativen Archäologie und der vorrömischen Eisenzeit. Sein besonderes Interesse gilt Interaktionsstrukturen wie Kulturen und Netzwerken.

Die Forschungsstelle Kultur- und Kollektivwissenschaft ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften der Universität Regensburg. Sie widmet sich der Förderung der Kollektivwissenschaft und wird von der Universität und der Hansen-Stiftung finanziert.
Oliver Nakoinz (Dr. habil. rer. nat.), geb. 1969, ist Privatdozent an der Universität Kiel. Er lehrt und forscht auf dem Gebieten der quantitativen Archäologie und der vorrömischen Eisenzeit. Sein besonderes Interesse gilt Interaktionsstrukturen wie Kulturen und Netzwerken.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.