Nash | Leitsymptome in der homöopathischen Therapie | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 543 Seiten, Format (B × H): 110 mm x 155 mm

Nash Leitsymptome in der homöopathischen Therapie


3. unveränderte Auflage 2015
ISBN: 978-3-8304-7930-7
Verlag: Enke
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 543 Seiten, Format (B × H): 110 mm x 155 mm

ISBN: 978-3-8304-7930-7
Verlag: Enke
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Nashs Leaders in Homoeopathic Therapeutics sind seit über 100 Jahren ein Klassiker der Homöopathie-Literatur und eine spannend geschriebene Einführung in die Welt der Materia medica.

Die Übersetzung basiert auf der von Nash erweiterten 4. Auflage von 1913. Alle Symptome wurden anhand der Originalquellen überprüft und mit detaillierten Quellenangaben (Chiffren) versehen. So hat das Werk deutlich an Präzision und Zuverlässigkeit gewonnen.

Das Buch bietet viele differenzialdiagnostische Hinweise aus der langjährigen Praxis des Autors und ist ein wertvolles Nachschlagewerk für die homöopathische Ausbildung und für die Praxis.

Nash Leitsymptome in der homöopathischen Therapie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Eugene B. Nash: Leitsymptome in der homöopathischen Therapie;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Inhalt;8
1.4;Einleitung des Übersetzers;12
1.5;Biographische Skizze von Dr. Eugene B. Nash;16
1.6;Vorwort;18
1.7;Vorwort zur zweiten Auflage;20
1.8;Vorwort zur dritten Auflage;20
1.9;Vorwort zur vierten Auflage;21
1.10;Einleitung;22
1.11;Nux vomica;24
1.12;Pulsatilla;33
1.13;Bryonia;40
1.14;Antimonium crudum;47
1.15;Mercurius;51
1.16;Mercurius corrosivus;55
1.17;Mercurius cyanatus;57
1.18;Mercurius jodatus flavus;58
1.19;China;59
1.20;Carbo vegetabilis;65
1.21;Lycopodium;70
1.22;Sulfur;77
1.23;Calcarea carbonica;84
1.24;Calcarea phosphorica;90
1.25;Silicea;91
1.26;Aconitum napellus;96
1.27;Arsenicum album;101
1.28;Rhus toxicodendron;108
1.29;Belladonna;114
1.30;Hyoscyamus niger;120
1.31;Stramonium;124
1.32;Lachesis;127
1.33;Naja tripudians;140
1.34;Crotalus horridus;141
1.35;Kalium carbonicum;142
1.36;Kalium bichromicum;147
1.37;Kalium jodatum;152
1.38;Kalium muriaticum;158
1.39;Apis mellifica;159
1.40;Cantharis;163
1.41;Tarantula hispanica;168
1.42;Tarantula cubensis;169
1.43;Mygale lasiodora;170
1.44;Aranea diadema;170
1.45;Theridion;171
1.46;Coccus cacti;172
1.47;Cimex lectularius;173
1.48;Chamomilla;174
1.49;Coffea cruda;179
1.50;Ignatia;182
1.51;Cocculus indicus;189
1.52;Conium maculatum;195
1.53;Aesculus hippocastanum;200
1.54;Zincum metallicum;202
1.55;Stannum;207
1.56;Platinum;209
1.57;Selenium;212
1.58;Phosphorus;213
1.59;Sepia;222
1.60;Murex purpurea;230
1.61;Lilium tigrinum;231
1.62;Viburnum opulus;233
1.63;Secale cornutum;234
1.64;Caulophyllum thalictroides;237
1.65;Cimicifuga;238
1.66;Sabina;240
1.67;Helonias dioica;242
1.68;Erigeron, Trillium, Millefolium;243
1.69;Digitalis purpurea;246
1.70;Cactus grandiflorus;249
1.71;Spigelia;251
1.72;Kalmia latifolia;252
1.73;Ipecacuanha;254
1.74;Antimonium tartaricum;261
1.75;Iris versicolor;264
1.76;Sanguinaria canadensis;265
1.77;Phosphoricum acidum;267
1.78;Muriaticum acidum;271
1.79;Nitricum acidum;274
1.80;Sulfuricum acidum;276
1.81;Picricum acidum;278
1.82;Carbo animalis;279
1.83;Gelsemium;280
1.84;Baptisia tinctoria;285
1.85;Ferrum phosphoricum;287
1.86;Veratrum viride;288
1.87;Veratrum album;290
1.88;Helleborus niger;293
1.89;Cuprum;294
1.90;Cicuta virosa;296
1.91;Causticum;297
1.92;Hepar sulfuris;305
1.93;Calcarea sulfurica;311
1.94;Calcarea hypophosphorica;312
1.95;Graphites;313
1.96;Psorinum;316
1.97;Aurum;321
1.98;Argentum nitricum;323
1.99;Ferrum;329
1.100;Plumbum;335
1.101;Chelidonium majus;337
1.102;Aurum muriaticum natronatum;339
1.103;Leptandra virginica;340
1.104;Berberis vulgaris;341
1.105;Terebinthina;343
1.106;Cannabis sativa;344
1.107;Benzoicum acidum;345
1.108;Sarsaparilla;346
1.109;Podophyllum;348
1.110;Aloe;351
1.111;Croton tiglium;354
1.112;Natrium sulfuricum;355
1.113;Natrium muriaticum;357
1.114;Natrium carbonicum;368
1.115;Magnesia carbonica;370
1.116;Magnesia muriatica;372
1.117;Magnesia phosphorica;374
1.118;Opium;377
1.119;Nux moschata;382
1.120;Baryta carbonica;385
1.121;Jodum;388
1.122;Bromum;390
1.123;Cina;391
1.124;Dulcamara;394
1.125;Rhododendron;397
1.126;Ruta graveolens;398
1.127;Ledum palustre;399
1.128;Bismutum;403
1.129;Kreosotum;405
1.130;Lac caninum;407
1.131;Kalium sulfuricum;410
1.132;Anacardium orientale;411
1.133;Alumina;415
1.134;Alumen;417
1.135;Sticta pulmonaria;417
1.136;Rumex crispus;420
1.137;Arum triphyllum;422
1.138;Arnica montana;423
1.139;Hamamelis virginica;428
1.140;Colocynthis;429
1.141;Petroleum;433
1.142;Hydrastis canadensis;435
1.143;Camphora;436
1.144;Thuja occidentalis;438
1.145;Staphisagria;441
1.146;Colchicum autumnale;445
1.147;Crocus sativus;449
1.148;Borax;451
1.149;Eupatorium perfoliatum;453
1.150;Eupatorium purpureum;456
1.151;Capsicum;457
1.152;Spongia tosta;458
1.153;Chimaphila umbellata;461
1.154;Equisetum hiemale;462
1.155;Lapis albus;463
1.156;Medorrhinum;464
1.157;Tuberculinum;466
1.158;Pyrogenium;471
1.159;Chenopodium;473
1.160;Ammonium carbonicum;475
1.161;Ammonium muriaticum;476
1.162;Aethusa cynapium;478
1.163;Jalapa;479
1.164;Rheum;480
1.165;Collinsonia canadensis;480
1.166;Corallium rubrum;481
1.167;Coccus cacti;482
1.168;Clematis erecta;483
1.169;Copaiva;484
1.170;Cubeba;485
1.171;Petroselinum;486
1.172;Allium cepa;486
1.173;Euphrasia;488
1.174;Phytolacca;489
1.175;Glonoinum;493
1.176;Amylenum nitrosum;497
1.177;Melilotus;497
1.178;Kalium bromatum;499
1.179;Moschus, Castoreum, Asa foetida, Valeriana, Ambra grisea;501
1.180;Cannabis indica;503
1.181;Agaricus;504
1.182;Lithium carbonicum;505
1.183;Sambucus nigra;505
1.184;Squilla;506
1.185;Verbascum thapsus;507
1.186;Senega;507
1.187;Myrtus communis;508
1.188;Drosera rotundifolia;509
1.189;Gambogia (Gummi Gutti);509
1.190;Gratiola officinalis;510
1.191;Oleander;510
1.192;Convallaria majalis;511
1.193;Bovista;511
1.194;Ustilago maydis;512
1.195;Carduus marianus;512
1.196;Ptelea trifoliata;513
1.197;Teucrium marum verum;514
1.198;Mezereum;515
1.199;Tellurium;516
1.200;Epiphegus virginiana;516
1.201;Laurocerasus;517
1.202;Lacticum acidum;518
1.203;Oxalicum acidum;518
1.204;Hypericum;518
1.205;Abies nigra;519
1.206;Manganum aceticum;519
1.207;Apocynum cannabinum;519
1.208;Apomorphinum muriaticum;520
1.209;Dioscorea villosa;520
1.210;Dolichos pruriens;520
1.211;Kalium nitricum;520
1.212;Lachnanthes tinctoria;521
1.213;Gnaphalium;521
1.214;Guajacum;521
1.215;Grindelia;521
1.216;Lobelia inflata;522
1.217;Ocimum canum;522
1.218;Menyanthes;522
1.219;Pareira brava;522
1.220;Abrotanum;523
1.221;Robinia;523
1.222;Aralia racemosa;523
1.223;Calcarea fluorica;523
1.224;Natrium phosphoricum;524
1.225;Ranunculus bulbosus;524
1.226;Viola tricolor;524
1.227;Zingiber;524
1.228;Mercurius dulcis;525
1.229;Cyclamen;525
1.230;Stillingia sylvatica;525
1.231;Asarum europaeum;525
1.232;Taraxacum;526
1.233;Badiaga;526
1.234;Fluoricum acidum;526
1.235;Carbolicum acidum;526
1.236;Cedron;527
1.237;Ceanothus americanus;527
1.238;Phellandrium;527
1.239;Raphanus;527
1.240;Verzeichnis der Quellen und Chiffren;528
1.241;Index der Arzneiquerverweise;536



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.