Buch, Deutsch, Band 51, 276 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 441 g
Kopplung eines Input-Output-Modells mit einem Stoffstrommodell am Beispiel der Wertschöpfungskette ¿Papier¿
Buch, Deutsch, Band 51, 276 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 441 g
Reihe: Technik, Wirtschaft und Politik
ISBN: 978-3-7908-0023-4
Verlag: Physica-Verlag HD
Bei einer weitgehenden Umsetzung von Kreislaufwirtschafts- und Materialeffizienzstrategien ist mit einem erheblichen technischen und strukturellen Wandel in der Volkswirtschaft zu rechnen. Dieses Buch stellt einen neuen Modellierungsansatz zur Analyse dieser Veränderungen vor. Er beinhaltet die Kopplung eines dynamischen Input-Output-Modells mit einem Stoffstrommodell. Das Kopplungskonzept, das die spezifischen Vorteile der beiden Modelltypen verbindet, wird ausführlich erläutert. Im zweiten Teil des Buches geht es um die empirische Erprobung des Modellierungsansatzes am Beispiel der Wertschöpfungskette "Papier". Der Autor analysiert hier für verschiedene Szenarien die Umsetzung von Materialeffizienzstrategien bis zum Jahr 2020. Die Ergebnisse der anschließenden Modellrechnungen erlauben Aussagen zu den Auswirkungen auf den sektoralen Strukturwandel in der Volkswirtschaft. Das Buch schließt mit einem Ausblick auf weitere Forschungsarbeiten.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltpolitik, Umweltprotokoll
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Umwelt- und Gesundheitspolitik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltmanagement, Umweltökonomie
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Umweltökonomie
- Technische Wissenschaften Umwelttechnik | Umwelttechnologie Umwelttechnik
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umwelttechnik
Weitere Infos & Material
1 Einführung.- I: Entwicklung eines methodischen Ansatzes zur Modellierung des Strukturwandels in einer materialeffizientenKreislaufwirtschaft.- 2 Kreislaufwirtschaft, Materialeffizienz und Strukturwandel.- 3 Der technische und intrasektorale Wandel in Input-Output-Modellen.- 4 Ein Ansatz zur Kopplung eines IO-Modells mit einem Stoffstrommodell.- II: Empirische Anwendung des Kopplungsansatzes.- 5 Kopplung des IO-Modells MIS mit einem Stoffstrommodell der Wertschöpfungskette „Papier“.- 6 Modellrechnungen mit dem gekoppelten Modell.- 7 Zusammenfassung, Schlussfolgerungen und Ausblick.- A.1 Zum Aufbau des Input-Output-Modells MIS.- A.2 Zum Aufbau des Stoffstrommodells.- A.3 Daten zur Modellkopplung.- A.4 Szenarienannahmen.- A.5 Ergebnisse der Simulationsrechnungen mit dem Stoffstrommodell.- A.6 Ergebnisse der IO-Modellrechnungen.- Abkürzungsverzeichnis.- Symbolverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.