Nattkemper | Die Untreuestrafbarkeit des Vorstands einer Aktiengesellschaft | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 237, 448 Seiten

Reihe: Schriften zum Strafrecht

Nattkemper Die Untreuestrafbarkeit des Vorstands einer Aktiengesellschaft


1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-428-53990-1
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 237, 448 Seiten

Reihe: Schriften zum Strafrecht

ISBN: 978-3-428-53990-1
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die geltende Konzeption der Untreuestrafbarkeit lässt sich mit dem Passus 'Vermögensbetreuungspflicht des Vorstands gegenüber der Gesellschaft' zusammenfassen. Kristina Nattkemper stellt fest, dass der Verweis auf die Gesellschaft Symptom einer 'monistischen', erwerbswirtschaftliche Aspekte begünstigenden Untreuekonzeption ist. Dies bedürfe aufgrund des Ultima-Ratio-Prinzips des Strafrechts einer Legitimation anhand der rechtlichen oder zumindest wirtschaftlichen Umwelt. Die diesbezügliche Prüfung führt jedoch zu einem negativen Resultat: Die Autorin attestiert dem Aktienrecht insofern einen 'blinden Fleck'. Eine monistische Ausrichtung lasse sich ohne eine Verschleifung von Tatbestandsmerkmalen auch originär strafrechtlich nicht ausmachen. Monistische Tendenzen in der wirtschaft(swissenschaft)lichen Umwelt basierten auf einem zunehmend instabilen Paradigma.

Dem setzt die Autorin eine alternative Konzeption entgegen, eine 'Vermögensbetreuungspflicht des Vorstands gegenüber dem Unternehmen', das als komplexes, erhaltenswertes System erfasst wird, das sich auch durch eine 'Offenheit' im Hinblick auf die rechtliche und die wirtschaftliche Umwelt auszeichnet.

Ausgezeichnet mit dem AULINGER-Preis 2012 für eine herausragende Dissertation auf dem Gebiet des Wirtschafts- und Steuerrechts an der Ruhr-Universität Bochum.

Nattkemper Die Untreuestrafbarkeit des Vorstands einer Aktiengesellschaft jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung

Aktiengesellschaft, Publikumsgesellschaft, Großunternehmen, Mitbestimmung – Börsennotierung als notwendige Eigenschaft des Untersuchungsgegenstandes? – Konzentration auf den Treuebruchtatbestand?

1. Strafrechtliche Konzeption der Untreuestrafbarkeit des Vorstands

Erklärungsmodell 'Vermögensbetreuungspflicht gegenüber der Gesellschaft' – Gründe, das Erklärungsmodell zu hinterfragen – Gang der weiteren Darstellung

2. Legitimation der strafrechtlichen Konzeption aus der rechtlichen Umwelt

Subsystem Gesellschaftsrecht – Transformation der Begriffe – Monistische Ausrichtung der §§ 76, 93 AktG? – Monistische Grundtendenz des Aktienrechts? – Zwischenergebnis: Blinder Fleck – Subsystem Strafrecht

3. Legitimation der strafrechtlichen Konzeption aus der wirtschaftlichen Umwelt

Zulässigkeit der Übernahme interdisziplinärer Erkenntnisse – Transformation der Begriffe – Legitimation anhand monistischer wirtschaftswissenschaftlicher Ansätze

4. Ergebnisse der Untersuchung – Teil I

5. Vorschlag einer alternativen Konzeption

Prämisse: Vermögensbetreuungspflicht des Vorstands gegenüber dem Unternehmen – Ergebnisse der Untersuchung. Teil II

Literaturverzeichnis

Sachregister


Kristina Nattkemper (geb. Ossendoth, 1981 in Erlangen) hat 2006 das Studium der Rechtswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum mit dem 1. Staatsexamen abgeschlossen. Anschließend war sie bis zum Jahre 2011 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Straf- und Strafprozessrecht von Herrn Professor Dr. Klaus Bernsmann tätig, bei dem sie mit der Arbeit 'Die Untreuestrafbarkeit des Vorstands einer Aktiengesellschaft' promoviert hat. Nach dem Referendariat am Landgericht Bochum und dem 2. Staatsexamen im Jahre 2011 hat sie 2012 ihre Tätigkeit als Richterin im Bezirk des OLG Hamm aufgenommen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.