Nebel / Deuschl | Dysarthrie und Dysphagie bei Morbus Parkinson | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 200 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Forum Logopädie

Nebel / Deuschl Dysarthrie und Dysphagie bei Morbus Parkinson

E-Book, Deutsch, 200 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Forum Logopädie

ISBN: 978-3-13-157882-2
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Parkinson ist eine weit verbreitete neurodegenerative Erkrankung, die immer häufiger diagnostiziert wird. Das Sprechen und Schlucken wird im Verlauf der Krankheit in unterschiedlichem Maße beeinträchtigt und von den meisten Therapiemethoden nur geringfügig erfasst.

Dieser Band aus der Reihe Forum Logopädie liefert eine grundlegende Einführung in die Therapiemaßnahmen bei Parkinson mit Fokus auf Dysarthrie und Dysphagie.
Neben medizinischen und neuropsychologischen Grundlagen werden auch die spezifischen logopädischen Behandlungsansätze ausführlich dargestellt. Die beschriebenen Verfahren sollen Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen verringern und zur Verbesserung und/oder Aufrechterhaltung der Kommunikationsfähigkeit beitragen, die auf den möglichst langen Erhalt der sozialen Kontakte abzielt.

Die übersichtliche, komprimierte und praxisorientierte Darstellung des Themas macht das Buch zum idealen Nachschlagewerk für die Praxis. Als Behandlungsverfahren wird das Lee-Silverman-Voice-Treatment beschrieben, dessen Wirksamkeit durch Therapiestudien belegt ist.

Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.
Nebel / Deuschl Dysarthrie und Dysphagie bei Morbus Parkinson jetzt bestellen!

Zielgruppe


Medizinische Fachberufe

Weitere Infos & Material


1;Adelheid Nebel, Günther Deuschl: Dysarthrie und Dysphagie bei Morbus Parkinson (Forum Logopädie);1
1.1;Reihe „Forum Logopädie“ (Herausgegeben von Dietlinde Schrey-Dern und Norina Lauer);3
1.2;Innentitel;4
1.3;Impressum;5
1.4;Vorwort der Herausgeberinnen;6
1.5;Vorwort zur 1. Auflage;7
1.6;Vorwort;8
1.7;Anschriften;9
1.8;Inhaltsverzeichnis;11
1.9;Teil 1 Grundlagen;18
1.9.1;1 Klinik, Pathophysiologie und Therapie des Morbus Parkinson;19
1.9.1.1;Einleitung;19
1.9.1.2;Klinik;19
1.9.1.2.1;Klinische Symptome;19
1.9.1.2.2;Differenzialdiagnose;21
1.9.1.2.3;Komplikationen;22
1.9.1.3;Pathophysiologie;23
1.9.1.3.1;Neuroanatomische Lokalisation;23
1.9.1.3.2;Ätiologie;24
1.9.1.3.3;Pathogenese;24
1.9.1.4;Therapie;26
1.9.1.4.1;Neuroprotektive Therapien;27
1.9.1.4.2;Symptomatische Therapien;27
1.9.1.4.3;Praktischer Einsatz verschiedener Therapiemethoden;28
1.9.1.5;Literatur;29
1.9.2;2 Neuropsychologische Störungen bei Morbus Parkinson;30
1.9.2.1;Symptome neuropsychologischer Störungen;30
1.9.2.1.1;Auswirkungen auf Lernprozesse;32
1.9.2.1.2;Bedeutung für die Dysarthrietherapie;33
1.9.2.2;Ätiologie und Pathogenese der neuropsychologischen Störungen;34
1.9.2.3;Milde kognitive Beeinträchtigung;35
1.9.2.4;Demenz und idiopathisches Parkinson-Syndrom;37
1.9.2.4.1;Parkinson-Demenz und Alzheimer-Demenz;37
1.9.2.4.2;Diagnosekriterien;37
1.9.2.4.3;Prävalenz;38
1.9.2.4.4;Tests und Skalen;38
1.9.2.5;Literatur;39
1.9.3;3 Auswirkungen des Morbus Parkinson auf die Lebensqualität von Patienten und Angehörigen;40
1.9.3.1;Lebensqualität;40
1.9.3.1.1;Beeinträchtigungen aufgrund motorischer Symptome;40
1.9.3.1.2;Beeinträchtigungen aufgrund nicht motorischer Symptome;40
1.9.3.1.3;Beeinträchtigung aufgrund dysarthrischer Symptome;41
1.9.3.1.4;Verbale und nonverbale Kommunikation;42
1.9.3.1.5;Alters-/Geschlechtsunterschiede;42
1.9.3.1.6;Erfassung der Lebensqualität;42
1.9.3.1.7;Therapeutische Interventionen;43
1.9.3.2;Depressive Störungen;44
1.9.3.2.1;Klinik und Prävalenz;44
1.9.3.2.2;Kognitive Auswirkungen depressiver Störungen;46
1.9.3.2.3;Auswirkungen auf kommunikatives Verhalten;46
1.9.3.2.4;Therapeutische Optionen;47
1.9.3.3;Verhaltensstörungen;47
1.9.3.3.1;Impulskontrollstörung;47
1.9.3.3.2;Punding;48
1.9.3.3.3;Dopaminerges Dysregulationssyndrom;49
1.9.3.3.4;Diagnostik von Verhaltensstörungen;49
1.9.3.4;Angehörige;49
1.9.3.4.1;Lebensqualität Angehöriger;49
1.9.3.4.2;Erfassung der Lebensqualität;51
1.9.3.4.3;Beratung und psychologische Interventionen;52
1.9.3.5;Literatur;53
1.10;Teil 2 Dysarthrie des Morbus Parkinson;56
1.10.1;4 Dysarthrie des Parkinson-Syndroms – klinische Befunde, instrumentelle Daten;57
1.10.1.1;Einleitung;57
1.10.1.2;Syndrom der hypokinetischen Dysarthrie;57
1.10.1.2.1;Merkmals-Cluster der Parkinson-Dysarthrie;57
1.10.1.2.2;Vorkommenshäufigkeit von Sprechauffälligkeiten;58
1.10.1.3;Respiratorische Funktionen und Sprechatmung;59
1.10.1.3.1;Klinische Beobachtungen;59
1.10.1.3.2;Instrumentelle Untersuchungen;59
1.10.1.4;Phonation;60
1.10.1.4.1;Tonlage, Stimmqualität und -volumen;60
1.10.1.4.2;Stimmtremor;62
1.10.1.5;Artikulatorische Diadochokinese;63
1.10.1.5.1;Sprechgeschwindigkeit;64
1.10.1.5.2;Präzision der Lautbildung;66
1.10.1.6;Prosodie;70
1.10.1.6.1;Komponenten der Prosodie;70
1.10.1.6.2;Kommunikative Dimensionen der Prosodie;70
1.10.1.7;Beeinträchtigungen von „Speech Fluency“ und kognitiver Kontrolle beim Sprechen;71
1.10.1.7.1;Sprechinitiierung und Zeitverarbeitung;71
1.10.1.7.2;Iterative Phänomene und Palilalie;72
1.10.1.7.3;Stotterähnliche Unflüssigkeiten;72
1.10.1.7.4;Beeinträchtigungen präartikulatorischer Verarbeitungsebenen der Sprachproduktion;73
1.10.1.8;Literatur;74
1.10.2;5 Physiologie und zentralnervöse Organisation des Sprechens und deren Veränderung unter Morbus Parkinson;77
1.10.2.1;Physiologie: Sprechen als erlernte motorische Aktivität;77
1.10.2.1.1;Funktionskreise des Sprechens;77
1.10.2.1.2;Segmentale und rhythmisch-prosodische Aspekte des Sprechens;79
1.10.2.1.3;Sensorische Mechanismen;80
1.10.2.1.4;Domänenspezifische Organisation der Sprechmotorik;81
1.10.2.2;Funktionelle Neuroanatomie des Sprechens;83
1.10.2.2.1;Motorkortikales und subkortikales sprechmotorisches Netzwerk;83
1.10.2.2.2;Anteriore Sprachregion: Planung und Programmierung von Sprechbewegungen;86
1.10.2.2.3;Mesiofrontales kortikales Sprechantriebs- und Initiierungssystem;86
1.10.2.3;Sprechen und die motorischen Pathomechanismen des Morbus Parkinson;87
1.10.2.3.1;Pathomechanismen der Parkinson-Erkrankung;87
1.10.2.3.2;Motorische Parkinson-Zeichen und die Parkinson-Dysarthrie;87
1.10.2.3.3;Weitere Störungsmechanismen;89
1.10.2.4;Literatur;91
1.10.3;6 Auswirkungen von Medikamenten und Tiefer Hirnstimulation (THS) auf die Dysarthrie;93
1.10.3.1;Einleitung;93
1.10.3.2;Dysarthrie unter medikamentöser Behandlung;93
1.10.3.2.1;L-Dopa;93
1.10.3.2.2;Weitere Präparate;96
1.10.3.2.3;Zusammenfassung;96
1.10.3.3;Dysarthrie unter stimmverbessernden Eingriffen;97
1.10.3.4;Dysarthrie unter der Tiefen Hirnstimulation (THS);97
1.10.3.4.1;Zielgebiete;97
1.10.3.4.2;Skalen und Untersuchungszeitpunkt;98
1.10.3.4.3;Veränderungen der Dysarthrie;99
1.10.3.4.4;Zusammenfassung;100
1.10.3.5;Literatur;100
1.10.4;7 Methoden der Diagnostik und Evaluation der Dysarthrie des Morbus Parkinson;102
1.10.4.1;Einleitung;102
1.10.4.1.1;Nicht evaluierte und nicht standardisierte Untersuchungsverfahren;102
1.10.4.1.2;Evaluierte Testverfahren;102
1.10.4.1.3;Selbsteinschätzung;102
1.10.4.1.4;Akustische Analyseverfahren;103
1.10.4.1.5;Physiologische und aerodynamische Untersuchungsmethoden;103
1.10.4.2;Frenchay-Dysarthrie-Untersuchung;103
1.10.4.2.1;Beschreibung des Verfahrens;103
1.10.4.2.2;Bewertung;104
1.10.4.3;Aachener Materialien zur Diagnostik neurogener Sprechstörungen (AMDNS);104
1.10.4.3.1;Beschreibung des Verfahrens;105
1.10.4.3.2;Bewertung;105
1.10.4.4;Bogenhausener Dysarthrieskalen (BODYS);107
1.10.4.4.1;Beschreibung des Verfahrens;107
1.10.4.4.2;Bewertung;107
1.10.4.5;Münchner Verständlichkeitsprofil (MVP);107
1.10.4.5.1;Beschreibung des Verfahrens;108
1.10.4.5.2;Bewertung;108
1.10.4.6;Untersuchungsbogen neurologisch bedingter Sprech- und Stimmstörungen (UNS);108
1.10.4.6.1;Beschreibung des Verfahrens;109
1.10.4.6.2;Bewertung;109
1.10.4.7;Voice Handicap Index (VHI);109
1.10.4.7.1;Beschreibung des Verfahrens;109
1.10.4.7.2;Bewertung;110
1.10.4.8;Akustische Beurteilung des Sprechens;110
1.10.4.8.1;Perzeptive Methoden;110
1.10.4.8.2;Akustische Analyseverfahren;110
1.10.4.8.3;Signalanalyseprogramme;110
1.10.4.8.4;Signalverarbeitungsprogramme;111
1.10.4.9;Apparative Untersuchung isolierter Teilaspekte des gestörten Sprechens;111
1.10.4.9.1;Apparative, invasive Diagnostik einer gestörten Phonation;111
1.10.4.9.2;Untersuchung der Atmung;112
1.10.4.9.3;Weitere Verfahren;112
1.10.4.10;Literatur;113
1.10.5;8 Methoden der Dysarthrietherapie: Literaturüberblick;114
1.10.5.1;Anhaltspunkte der Methodenwahl;114
1.10.5.1.1;Leitsymptome der hypokinetischen Dysarthrie;114
1.10.5.1.2;Schlussfolgerungen für die Sprechtherapie;114
1.10.5.2;Evidenzlevel: Metastudien – Fallstudien;116
1.10.5.2.1;Metastudien und Reviews zu sprachtherapeutischen Verfahren;116
1.10.5.2.2;Fallstudien – Expertenmeinung;117
1.10.5.2.3;Gruppentherapie, Teletherapie;117
1.10.5.3;Therapiebedingungen;117
1.10.5.3.1;Früher Therapiebeginn;117
1.10.5.3.2;Hohe Therapiefrequenz – repetitives Üben;118
1.10.5.3.3;Reduktion expliziter Therapieinhalte;118
1.10.5.3.4;Transfer;119
1.10.5.4;Feedback und Hilfsmittel;119
1.10.5.4.1;Instrumentelle, feedbackgestützte Trainingsmethoden;119
1.10.5.4.2;Instrumentelle Sprechhilfen;120
1.10.5.4.3;Kommunikationshilfen: Sprachschallverstärker;121
1.10.5.5;Therapieerfolg – Verständlichkeit und Teilhabe;122
1.10.5.6;Literatur;123
1.10.6;9 Behandlung nach dem Lee Silverman Voice Treatment;126
1.10.6.1;Einleitung;126
1.10.6.2;Studienlage;126
1.10.6.2.1;Auswirkungen des LSVT LOUD auf die Lautstärke;127
1.10.6.2.2;Auswirkungen der Lautstärkesteigerung auf das sprechmotorische System;127
1.10.6.2.3;LSVT LOUD im Vergleich zu anderen Therapieformen;128
1.10.6.2.4;Einfluss auf die Mimik;129
1.10.6.2.5;LSVT LOUD für Patienten mit atypischem Parkinson-Syndrom;129
1.10.6.2.6;LSVT LOUD für Patienten mit Tiefer Hirnstimulation;129
1.10.6.3;Entstehung des LSVT LOUD;129
1.10.6.4;Grundprinzipien;130
1.10.6.4.1;Neurologische Aspekte;131
1.10.6.4.2;Atem- und stimmphysiologische Aspekte;131
1.10.6.4.3;Lerntheoretische Aspekte;132
1.10.6.5;Befunderhebung;132
1.10.6.5.1;Logopädische Diagnostik;132
1.10.6.5.2;Fremdbeurteilung;133
1.10.6.6;Therapie;133
1.10.6.6.1;Grundübungen;133
1.10.6.6.2;Sprechübungshierarchie;135
1.10.6.6.3;Hausaufgaben;135
1.10.6.6.4;Transfer;135
1.10.6.6.5;Nachsorge;136
1.10.6.6.6;Neue technische Entwicklungen des LSVT LOUD;136
1.10.6.6.7;LSVT BIG;137
1.10.6.7;Diskussion;138
1.10.6.7.1;Übertragungseffekte;138
1.10.6.7.2;Neuroplastizität;138
1.10.6.7.3;Therapiebeginn;138
1.10.6.7.4;Übertragbare Erfolge;138
1.10.6.7.5;Nebenwirkungen;139
1.10.6.8;Literatur;139
1.11;Teil 3 Dysphagie des Morbus Parkinson;142
1.11.1;10 Dysphagien und assoziierte Störungen – klinische Anatomie und Physiologie, pharmakologische und chirurgische Interventionsmöglichkeiten;143
1.11.1.1;Einleitung;143
1.11.1.2;Definition;143
1.11.1.3;Zentralnervöse Steuerung des Schluckens;144
1.11.1.3.1;Hirnnerven;144
1.11.1.3.2;Hirnstamm;145
1.11.1.3.3;Großhirn;146
1.11.1.3.4;Autonomes Nervensystem;147
1.11.1.4;Pathoanatomie und Pathophysiologie parkinsonassoziierter Dysphagien;147
1.11.1.4.1;Pathoanatomie;147
1.11.1.4.2;Pathophysiologie;149
1.11.1.5;Dysphagien – Häufigkeit und Störungsmuster;150
1.11.1.5.1;Häufigkeit;150
1.11.1.5.2;Dysphagische Störungsmuster;150
1.11.1.6;Medikamentöse und chirurgische Interventionen bei Dysphagien;152
1.11.1.6.1;Dopaminerge Medikation;152
1.11.1.6.2;Stereotaktische Interventionen am Gehirn;153
1.11.1.6.3;Interventionen bei Öffnungsstörungen des oberen Ösophagussphinkters;153
1.11.1.7;Vermehrter Speichelfluss;154
1.11.1.8;Gewichtsverlust und Malnutrition;155
1.11.1.9;Literatur;156
1.11.2;11 Methoden der Diagnostik und Evaluation der Dysphagie bei Morbus Parkinson;158
1.11.2.1;Klinische Diagnostik;158
1.11.2.1.1;Einleitung;158
1.11.2.1.2;Klinische Diagnoseverfahren;158
1.11.2.2;Flexible endoskopische Evaluation des Schluckakts;161
1.11.2.2.1;Untersuchungsablauf und spezielle Befunde bei Parkinson-Syndromen;162
1.11.2.2.2;Therapeutische Aspekte für Parkinson-Syndrome;165
1.11.2.3;Radiologische Diagnostik;166
1.11.2.3.1;Diagnostisches Spektrum;166
1.11.2.3.2;Veränderungen des Schluckablaufs bei Morbus Parkinson;166
1.11.2.3.3;Klassifizierung und Quantifizierung der Aspirationsepisoden;169
1.11.2.3.4;Radiologische Therapieplanung;170
1.11.2.4;Gastroenterologische Diagnostik;171
1.11.2.4.1;Anamnese;171
1.11.2.4.2;Endoskopie;171
1.11.2.4.3;Ösophagusmanometrie;173
1.11.2.5;Zusammenfassung;176
1.11.2.6;Literatur;177
1.11.3;12 Behandlungsverfahren der Dysphagie bei Morbus Parkinson;179
1.11.3.1;Evidenzbasierte Verfahren;179
1.11.3.1.1;Sensorische Stimulation;179
1.11.3.2;Restituierende Verfahren;180
1.11.3.2.1;Bewegungsübungen;181
1.11.3.3;Kompensatorische Verfahren;182
1.11.3.3.1;Schluckmanöver;182
1.11.3.4;Kostanpassung;183
1.11.3.4.1;Anpassung des Essens;183
1.11.3.4.2;Anpassung des Trinkens;185
1.11.3.4.3;Medikamenteneinnahme;185
1.11.3.4.4;Sondenernährung;186
1.11.3.5;Zusätzliche Empfehlungen;186
1.11.3.6;Literatur;187
1.12;Teil 4 Anhang;190
1.12.1;13 Hilfsmittel – PC-Programme – Apps;191
1.12.1.1;Dysarthrie;191
1.12.1.2;Für Therapeuten;191
1.12.1.3;Dysphagie;191
1.12.1.4;Therapeutensuche;191
1.12.1.5;Internetadressen;191
1.12.2;14 Abkürzungen;192
1.12.3;15 Glossar;194
1.13;Sachverzeichnis;197


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.