Neijenhuis / Kadelbach / Wissemann-Garbe Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-647-57224-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
2014
E-Book, Deutsch, 291 Seiten
Reihe: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie
ISBN: 978-3-647-57224-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
The 2014 Yearbook of Liturgy and Hymnology reports on some sensational discoveries made concerning the hymnals from the time of the Reformation. It also looks at the agenda work of the German Protestant Church and traces the possibilities of ecumenism. The liturgical part of the 2014 Yearbook is concerned with the future agenda work of the German Protestant Church. It pleads for remaining at a distance to the idea of the 'anger of design' and calls for more emphasis on the nature of games as a way to develop agendas in the future. But it also shows that the Liturgical Book of the Protestant Church from 1999 as well as the Agenda of Occasions have become very ecumenical in nature. The hymnological part of the Yearbook concerns contributions from the history of the Protestant hymnal. One article looks at the new Dutch hymnal and the criteria used to put it together. Other reports take up the oldest editions and some sensational discoveries concerning hymnals from the time of the Reformation. Also, there is a reconstruction of a long-lost collection of hymnal pamphlets.
Jörg Neijenhuis ist apl. Professor für Praktische Theologie/Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;8
6;Geleitwort;8
7;Liturgik;10
7.1;Alexander Deeg: Sehnsucht nach Einheit oder Lob der Vielfalt? Sehnsucht nach Einheit oder Lob der Vielfalt?;10
7.2;Jörg Neijenhuis: Ökumenische Reformen evangelischer Agenden in Deutschland;35
7.3;Alexander Völker: Liturgie an den Hauptkirchen Mindens. Einige Erwägungen in qualitativer Absicht;54
8;Literaturbericht zur Liturgik;65
8.1;Helmut Schwier: Methodisch vielseitig und theologisch reflektiert. Literaturbericht zum Neuen Testament und der antiken Welt (2009--2013);65
8.2;Jörg Neijenhuis: Literaturbericht Liturgik der deutschsprachigen Länder 2013 (2012);111
9;Hymnologie;144
9.1;Nienke van Andel, Martin J.M. Hoondert, Marcel Barnard: Images of a Hymnal. Criteria for selecting songs derived from constructed meaning of a hymnal;144
9.2;Christiaan van de Woestijne: Liedboek – Zingen en bidden in huis en kerk. Ein Porträt des neuen niederländischen Gesangbuchs;160
9.3;Helmut Lauterwasser: Verschollen geglaubte Gesangbücher der Reformationszeit wiederentdeckt;169
9.4;Irmgard Scheitler: Das Jakobslied und seine Rezeption in der Frühen Neuzeit;184
9.5;Jens Lyster: Marderhunde im dänischen Kirchengesangbuch;201
9.6;Eberhard Nehlsen: Der Sammelband Luzern-Crecelius. Rekonstruktion einer verschollenen Quelle von Liedflugschriften;209
9.7;Wolfgang Herbst: Neues von Komponisten und Dichtern des Evangelischen Gesangbuchs und vergleichbarer Gesangbücher (10);253
10;Literaturbericht zur Hymnologie;255
10.1;Andreas Marti: Deutschsprachige Länder (2011, 2012) 2013;255
10.2;Édith Weber: Französischsprachige Länder (2012) 2013;265
10.3;Ilona Ferenczi: Ungarn 2006–2008;272
11;Register;278
11.1;Verzeichnis der zitierten Lieder und Strophen;278
11.2;Verzeichnis der Personennamen;280
11.3;Ständige Berater;290
11.4;Autorinnen und Autoren;291