Buch, Deutsch, Band 15, 374 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 624 g
Reihe: Zivilgesellschaftliche Verständigungsprozesse vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Transnationale Zusammenarbeit in der niederländischen und deutschen Europabewegung (1945-1958)
Buch, Deutsch, Band 15, 374 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 624 g
Reihe: Zivilgesellschaftliche Verständigungsprozesse vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
ISBN: 978-3-8309-3411-0
Verlag: Waxmann Verlag
Wer engagierte sich in den Niederlanden und Deutschland im ersten Nachkriegsjahrzehnt für die Idee eines vereinten Europas? Wie funktionierte die Zusammenarbeit über die Grenze hinweg? Welche Visionen über die Zukunft Europas waren verbreitet? Aufgezeigt werden sowohl die enge Verbindung der deutschen und niederländischen Europabewegung als auch Parallelen und Unterschiede in den jeweiligen Europagruppen. Ein besonderes Interesse richtet sich auf die Akteure – sowohl in ihrer Funktion als Vordenker als auch als Handelnde.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Interessengruppen, Lobbyismus und Protestbewegungen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Internationale Zusammenarbeit (Recht, Kultur, Umwelt etc.)
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Europäische Länder
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Europäische Union, Europapolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Staatsbürgerkunde, Staatsbürgerschaft, Zivilgesellschaft