Neitzel / Mitschang / Breuer | Handbuch Verbundwerkstoffe | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 576 Seiten

Neitzel / Mitschang / Breuer Handbuch Verbundwerkstoffe

Werkstoffe, Verarbeitung, Anwendung
1. aktualisierte und erweiterte Auflage 2014
ISBN: 978-3-446-43697-8
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Werkstoffe, Verarbeitung, Anwendung

E-Book, Deutsch, 576 Seiten

ISBN: 978-3-446-43697-8
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das umfassende Handbuch über Faserverbundwerkstoffe mit polymerer Matrix:
Verbundwerkstoffe und insbesondere die faserverstärkten Polymere haben sich zu einer eigenständigen Werkstoffgruppe entwickelt und die Nische eines exklusiven Hochleistungswerkstoffs verlassen. Neue Anwendungen sind imageprägend und zeigen eine eindeutige Richtung hin zu konsequenten Leichtbautechnologien in größeren Stückzahlen. Dies und einige wichtige Neuentwicklungen zur Herstellung von Faser-Kunststoff-Verbunden machten die Überarbeitung und Aktualisierung dieses Standardwerks erforderlich.
-Neue Prozessentwicklungen wurden insbesondere dann berücksichtigt wenn diese ein hohes Umsetzungspotential aufweisen und eine industrielle Einführung absehbar ist.
-Die Schnittstellen der Verarbeitungstechnik zu den eingesetzten Materialien und Bauweisen werden besprochen.
-Der Überblick aller modernen Verfahren wird ergänzt durch die physikalisch-chemischen Grundlagen und die Darstellung der Entwicklungstendenzen unter den Aspekten der Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit.
-Auf die simultane Zusammenarbeit zwischen Konstruktion und Fertigung in der Entwicklung für eine werkstoffgerechte und wirtschaftliche Produktion wird besonders eingegangen.
-Die etablierten Verarbeitungsprozesse, deren werkstoffliche und prozesstechnischen Grundlagen, die Verfahrensbeschreibung und ein starker Praxisbezug stehen im Fokus.
-Konzipiert als Handbuch und Nachschlagewerk für den Ingenieur.
-Die Herausgeber und Fachautoren verfügen über langjährige Praxiserfahrung und sind auf dem Stand der aktuellsten Forschung.
Neitzel / Mitschang / Breuer Handbuch Verbundwerkstoffe jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;8
2;Vorwort;18
3;Abkürzungsverzeichnis;20
4;1 Einführung;24
4.1;1.1?Stand der Technik;24
4.2;1.2?Technisch-wirtschaftliche Entwicklung;26
4.2.1;1.2.1?Einleitung;26
4.2.2;1.2.2?Der industrielle Einsatz;27
4.2.2.1;1.2.2.1?Luft- und Raumfahrt, Wehrtechnik;28
4.2.2.2;1.2.2.2?Migration in andere Branchen;30
4.2.2.3;1.2.2.3?Entwicklung des FKV-Marktes;34
4.2.3;1.2.3?Technisch-wirtschaftliche Entwicklung der Kohlenstofffasern;37
4.2.3.1;1.2.3.1?Status und Trends;37
4.2.3.2;1.2.3.2?Marktentwicklung;39
4.2.3.3;1.2.3.3?Mengenentwicklung;40
4.2.4;1.2.4?Ökonomische Bewertung der FKV-Verarbeitungstechnologien;42
4.2.4.1;1.2.4.1?Grundlagen;43
4.2.4.2;1.2.4.2?Bisherige Ansätze;44
4.2.4.3;1.2.4.3?Erweiterte Ansätze;46
4.2.5;1.2.5?Zusammenfassung;50
5;2 Werkstoffe;54
5.1;2.1?Fasern;54
5.1.1;2.1.1?Eigenschaften;54
5.1.2;2.1.2?Herstellung und Anwendung der Fasern;57
5.1.2.1;2.1.2.1?Glasfasern (GF);57
5.1.2.2;2.1.2.2?Kohlenstofffasern (CF);59
5.1.2.3;2.1.2.3?Aramidfasern;61
5.1.2.4;2.1.2.4?Polyethylenfasern;62
5.1.2.5;2.1.2.5?Naturfasern;62
5.1.2.6;2.1.2.6?Stahlfasern, Metallfasern;64
5.2;2.2?Matrixsysteme;65
5.2.1;2.2.1?Eigenschaften;65
5.2.2;2.2.2?Duroplaste;66
5.2.2.1;2.2.2.1?Herstellung und Anwendung;66
5.2.2.2;2.2.2.2?Polymerisations-Duroplaste;70
5.2.2.3;2.2.2.3?Polyadditions-Duroplaste;73
5.2.2.4;2.2.2.4?Polykondensations-Duroplaste;76
5.2.2.5;2.2.2.5?Biobasierte Duroplaste;77
5.2.3;2.2.3?Thermoplaste;79
5.2.3.1;2.2.3.1?Herstellung und Anwendung;79
5.2.3.2;2.2.3.2?Polymerisations-Thermoplaste;81
5.2.3.3;2.2.3.3?Polyadditions-Thermoplaste;82
5.2.3.4;2.2.3.4?Polykondensations-Thermoplaste;83
5.2.4;2.2.4?Biobasierte Thermoplaste;88
5.3;2.3?Grenzfläche und Grenzphase;90
5.3.1;2.3.1?Allgemeines;90
5.3.2;2.3.2?Charakterisierung der Grenzschicht;91
5.3.2.1;2.3.2.1?Duroplaste;91
5.3.2.2;2.3.2.2?Thermoplaste;92
6;3 Textile Halbzeuge;96
6.1;3.1?Halbzeugformen;96
6.1.1;3.1.1?Matten (Non-wovens);97
6.1.1.1;3.1.1.1?Aerodynamische Vlieslegung;98
6.1.1.2;3.1.1.2?Nadelvliese;98
6.1.1.3;3.1.1.3?Chemisch fixierte Matten (Gebondete Vliese);99
6.1.2;3.1.2?Gewebe;100
6.1.2.1;3.1.2.1?2D-Gewebe;100
6.1.2.2;3.1.2.2?3D-Gewebe;102
6.1.2.3;3.1.2.3?Abstands-Textilien;104
6.1.2.4;3.1.2.4?Spiralgewebe;105
6.1.3;3.1.3?Gelege;106
6.1.4;3.1.4?Flechten;108
6.1.5;3.1.5?Maschenware;112
6.1.5.1;3.1.5.1?Rundstricken;113
6.1.5.2;3.1.6?Technische Gesticke;113
6.1.5.3;3.1.7?Biaxialgewirke;115
7;4 Preformverfahren;118
7.1;4.1?Einleitung;118
7.2;4.2?Grundlagen;120
7.3;4.3?Direkte Preformherstellung;123
7.3.1;4.3.1?Standardverfahren;123
7.3.2;4.3.2?Direkte textiltechnische Preformverfahren;124
7.4;4.4?Sequentielle Preformherstellung;127
7.4.1;4.4.1?Binder-Umformtechnik;127
7.4.2;4.4.2?Textile Konfektionstechnik;128
7.4.2.1;4.4.2.1?Nähtechnik;128
7.4.2.2;4.4.2.2?Stichtypen für die Preform-Montage;132
7.4.2.3;4.4.2.3?Alternative Preform-Fügetechniken;147
7.4.3;4.4.3?Kontinuierliches Preforming;152
8;5 Imprägnierte Halbzeuge;158
8.1;5.1?Einleitung;158
8.2;5.2?Duroplastprepregs;159
8.2.1;5.2.1?Nicht-fließfähige Duroplastprepregs;159
8.2.2;5.2.2?Fließfähige Duroplastprepregs;161
8.3;5.3?Thermoplastische Prepregs und Halbzeuge;170
8.3.1;5.3.1?Glasmattenverstärkte Thermoplaste (GMT);170
8.3.2;5.3.2?Langglasfaserverstärkte Thermoplaste in Granulatform (LFT);175
8.3.2.1;5.3.2.1?Pressrheometer zur prozessintegrierten Analyse;180
8.3.2.2;5.3.2.2?Rheometer für faserverstärkte Pressmassen;182
8.3.2.3;5.3.2.3?Strömungsprofil beim Pressvorgang;184
8.3.2.4;5.3.2.4?Rheometerkonzept;186
8.3.2.5;5.3.2.5?Ergebnisse;190
8.3.2.6;5.3.2.6?Fehlerabschätzung;193
8.3.3;5.3.3?Endlosfaserverstärkte Thermoplaste;194
8.3.3.1;5.3.3.1?Prozesskette zur Halbzeugherstellung;194
8.3.3.2;5.3.3.2?Prepregtechnologie;198
8.3.3.3;5.3.3.3?Unidirektionale Halbzeuge (UD-Tapes);206
8.3.3.4;5.3.3.4?Multidirektionale, flächige Halbzeuge;209
8.3.4;5.3.4?Polymerfaserverstärkte Verbundwerkstoffe;216
9;6 Grundlagen der Verarbeitungsprozesse;224
9.1;6.1?Einordnung der Verarbeitungsprozesse;224
9.2;6.2?Allgemeine Grundlagen;228
9.3;6.3?Grundlagen der Imprägnierung;232
9.3.1;6.3.1?Physikalische Grundlagen der Imprägnierung und Konsolidierung;232
9.3.2;6.3.2?Energietransfer;235
9.3.2.1;6.3.2.1?Konduktion;236
9.3.2.2;6.3.2.2?Konvektion;237
9.3.2.3;6.3.2.3?Strahlung;237
9.3.2.4;6.3.2.4?Modellierung des Wärmetransfers;239
9.3.3;6.3.3?Einfluss der Rheologie auf die Verarbeitung;241
9.3.3.1;6.3.3.1?Duroplaste;244
9.3.3.2;Thermoplaste;248
9.3.4;6.3.4?Grundlagen der Fließprozesse;250
9.3.4.1;6.3.4.1?Eindimensionales Fließen (1D);251
9.3.4.2;6.3.4.2?Zweidimensionales Fließen (2D);252
9.3.4.3;6.3.4.3?Dreidimensionales Fließen (3D);254
9.3.5;6.3.5?Permeabilitätsmessung;255
9.3.5.1;6.3.5.1?Eindimensionale Permeabilitätsmessung (1D);256
9.3.5.2;6.3.5.2?Zweidimensionale Permeabilitätsmessung (2D);257
9.3.5.3;6.3.5.3?Dreidimensionales Permeabilitätsmessverfahren (3D);260
9.3.5.4;6.3.5.4?Einflussgrößen auf die Permeabilität;262
9.4;6.4?Prozessketten;264
9.5;6.5?Qualitätsmanagement;266
9.5.1;6.5.1?Qualitätskontrolle;266
9.5.2;6.5.2?Sensorik zur Prozessüberwachung;267
9.5.3;6.5.3?Prozessregelung;268
9.6;6.6?Grundlagen der Simulation;270
9.6.1;6.6.1?Simulation der Fließpressverfahren;270
9.6.2;6.6.2?Simulation des Thermoformens von Organoblechen;272
9.6.3;6.6.3?Simulation der Harzinjektionsverfahren;275
9.6.4;6.6.4?Weitere Simulationsprogramme;280
10;7 Bauweisen und Smart Structures;300
10.1;7.1?Bauweisen;300
10.1.1;7.1.1?Einleitung;300
10.1.2;7.1.2?Bauweisenklassifizierung;301
10.1.2.1;7.1.2.1?Differential- und Integralbauweise;301
10.1.2.2;7.1.2.2?Integrierende Bauweise;302
10.1.2.3;7.1.2.3?Verbundbauweise;302
10.1.2.4;7.1.2.4?Sandwichbauweise;304
10.1.3;7.1.3?Leichtbau;304
10.1.4;7.1.4?Besonderheiten der FKV-Bauweisenentwicklung;306
10.1.4.1;7.1.4.1?Inhomogenität und Richtungsabhängigkeit;306
10.1.4.2;7.1.4.2?Umwelteinfluss;309
10.1.4.3;7.1.4.3?Werkstoffkonstruktion;310
10.1.4.4;7.1.4.4?Halbzeugvielfalt;311
10.1.5;7.1.5?Wechselwirkung zwischen Bauweise und Fertigungsprozess;311
10.1.6;7.1.6?Krafteinleitung und Verbindungstechnik;312
10.1.6.1;7.1.6.1?Mechanisches Fügen;312
10.1.6.2;7.1.6.2?Stoffliches Fügen;314
10.1.6.3;7.1.6.3?Weitere Fügeverfahren;317
10.1.7;7.1.7?Auslegung und Simulation;318
10.1.8;7.1.8?Beispiele für FKV-Bauweisen und Anwendungen;320
10.2;7.2?Smart Structures;323
10.2.1;7.2.1?Einleitung;323
10.2.2;7.2.2?Multifunktionale Werkstoffe;325
10.2.3;7.2.3?Integrationskonzepte;326
10.2.4;7.2.4?Multifunktionale Strukturen und Systeme;327
11;8 Autoklaventechnik;330
11.1;8.1?Einleitung;330
11.2;8.2?Anlagentechnik;330
11.3;8.3?Herstellung von Faser-Kunststoff-Verbundbauteilen;332
11.4;8.4?Zykluskosten, Prozessparameter und Verbrauchsmaterialien;334
11.5;8.5?Qualitätssicherung;336
11.6;8.6?Weitere Entwicklung;339
12;9 Pultrusionsverfahren;340
12.1;9.1?Einleitung;340
12.2;9.2?Grundlagen;341
12.3;9.3?Duroplast-Pultrusion;342
12.4;9.4?Thermoplast-Pultrusion;344
12.5;9.5?Verfahrenskombination;345
13;10 Wickel- und Legetechnik;348
13.1;10.1?Wickeltechnik;348
13.1.1;10.1.1?Einleitung;348
13.1.1.1;10.1.2?Verfahrensgrundlagen;349
13.1.1.2;10.1.3?Anlagentechnische Umsetzung;352
13.1.1.2.1;10.1.3.1?Duroplastwickeln;354
13.1.1.2.2;10.1.3.2?Thermoplastwickeln;357
13.1.1.3;10.1.4?Weitere Entwicklung;364
13.2;10.2?Tapelegetechnik;365
13.2.1;10.2.1?Einleitung;365
13.2.2;10.2.2?Duroplast-Tapelegen;367
13.2.2.1;10.2.2.1?Duroplast-Kontur-Tapelegen;370
13.2.2.2;10.2.2.2?Duroplast-Multi-Tapelegen;372
13.2.3;10.2.3?Thermoplast-Tapelegen;373
13.2.4;10.2.4?Abgrenzung der Legeverfahren;375
14;11 Harzinjektionsverfahren;380
14.1;11.1?Einleitung;380
14.2;11.2?Anwendungsfelder;381
14.3;11.3?Harzinjektions-Verfahrensvarianten;387
14.3.1;11.3.1?Vakuuminjektionsverfahren (VI);388
14.3.2;11.3.2?Resin Transfer Molding (RTM);389
14.3.3;11.3.3?Vacuum Assisted Resin Transfer Molding (VARTM);391
14.3.4;11.3.4?Weitere Verfahrensvarianten;392
14.3.4.1;11.3.4.1?Flächeninjektionsverfahren;393
14.3.4.2;11.3.4.2?Advanced RTM (ARTM);395
14.3.4.3;11.3.4.3?Thermal Expansion RTM (TERTM);396
14.3.4.4;11.3.4.4?Differential Pressure RTM (DPRTM);396
14.3.4.5;11.3.4.5?Schlauchblas-RTM;397
14.3.4.6;11.3.4.6?Structural Reaction Injection Molding (SRIM);398
14.3.4.7;11.3.4.7?Spaltimprägnierverfahren;399
14.3.4.8;11.3.4.8?Same Qualified – Resin Transfer Molding (SQ-RTM);399
14.3.4.9;11.3.4.9?Nasspressen;400
14.4;11.4?Zusammenfassung;400
15;12 Pressverfahren;406
15.1;12.1?Einleitung;406
15.2;12.2?Fließpressverfahren;407
15.2.1;12.2.1?Fließpressen von LFT und GMT;407
15.2.2;12.2.2?Fließpressen von Sheet Molding Compound (SMC);410
15.2.3;12.2.3?Vergleich der Matrixsysteme im Fließpressprozess;414
15.3;12.3?Thermoformen von Organoblechen;416
15.3.1;12.3.1?Einleitung;416
15.3.2;12.3.2?Umformprinzipien;417
15.3.3;12.3.3?Umformverfahren allgemein;418
15.3.3.1;12.3.3.1?Diaphragmaformen;420
15.3.3.2;12.3.3.2?Umformen mit Metallstempel;421
15.3.3.3;12.3.3.3?Umformen mit Elastomerblock;422
15.3.3.4;12.3.3.4?Umformen mit Silikonstempel;423
15.3.3.5;12.3.3.5?Quicktemp-Konzept;424
15.3.3.6;12.3.3.6?Direktimprägnieren;425
15.3.3.7;12.3.3.7?Direktformen;428
15.3.3.8;12.3.3.8?Druckunterstütztes Thermoformen;429
15.3.3.9;12.3.3.9?Zusammenfassende Darstellung der Thermoformverfahren;430
15.3.4;12.3.4?Dickenadaptives Umformen;431
15.3.4.1;12.3.4.1?Sandwich-Umformen;431
15.3.4.2;12.3.4.2?Wege zu Sandwichbauteilen aus Organoblechen;432
15.3.4.3;12.3.4.3?Sandwich-Umformen in mehreren Schritten;432
15.3.4.4;12.3.4.4?Sandwich-Umformen in einem Schritt;433
15.3.4.5;12.3.4.5?Tailored-Blank-Technologie;435
15.4;12.4?Rollformen von Faser-Kunststoff-Verbunden;438
15.4.1;12.4.1?Einleitung;438
15.4.1.1;12.4.1.1?Grundlagen des Rollformens;439
15.4.1.1.1;12.4.1.2?Rollformen von thermoplastischen Faser-Kunststoff-Verbunden;441
15.4.1.1.2;12.4.1.3?Rollformen von duroplastischen Faser-Kunststoff-Verbunden;442
15.4.1.1.3;12.4.1.4?Weitere Entwicklung und Potentiale;442
15.5;12.5? Verfahrenskombinationen mit Thermoformen (Hybridverfahren);443
15.5.1;12.5.1?Thermoformen und Spritzguss;443
15.5.2;12.5.2?Thermoformen und Tapelegen;445
15.6;12.6?Direktverfahren;446
15.6.1;12.6.1?Direktverfahren zur Herstellung von SMC;447
15.6.2;12.6.2?Direktverfahren zur Herstellung von LFT;449
16;13 Bearbeitung, Oberflächenbehandlung;456
16.1;13.1?Einleitung;456
16.2;13.2?Bearbeitung;456
16.2.1;13.2.1?Grundlagen;456
16.2.2;13.2.2?Bohren;458
16.2.3;13.2.3?Sägen;459
16.2.4;13.2.4?Fräsen;460
16.2.5;13.2.5?Wasserstrahlschneiden;462
16.2.6;13.2.6?Laserstrahlschneiden;464
16.3;13.3?Oberflächencharakterisierung und -behandlung;465
16.3.1;13.3.1?Einleitung;465
16.3.2;13.3.2?Messgrößen;466
16.3.2.1;13.3.2.1?Topographie;467
16.3.3;13.3.3?Lackierung;471
16.3.4;13.3.4?Beschichtungen;473
17;14 Materialkreisläufe;478
17.1;14.1?Einleitung;478
17.2;14.2?Produktion, Materialkreisläufe und Nachhaltigkeit;479
17.3;14.3?Umwelt, Ökologie und Ökonomie;481
17.4;14.4?Gesetzliche Grundlagen;481
17.4.1;14.4.1?Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG);482
17.4.2;14.4.2?Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG);482
17.4.3;14.4.3?Altfahrzeug-Verordnung (AltfahrzeugV);483
17.5;14.5?Abfallhierarchie;483
17.6;14.6?Verwertungsmöglichkeiten;484
17.6.1;14.6.1?Werkstoffgruppe versus Werkstoff;485
17.6.2;14.6.2?Abfallvermeidung;485
17.6.3;14.6.3?Energetische Nutzung;486
17.6.4;14.6.4?Pyrolyse;487
17.6.5;14.6.5?Stoffliche Verwertung/Recycling;488
17.6.6;14.6.6?Verwendung in der Zementindustrie;488
17.7;14.7?Fazit;489
18;15 Fügeverfahren;492
18.1;15.1?Einleitung;492
18.2;15.2?Fügen von duroplastischen FKV;493
18.2.1;15.2.1?Nieten von duroplastischen FKV;493
18.2.2;15.2.2?Kleben von duroplastischen FKV;494
18.2.2.1;15.2.2.1?Vorbereitung der Oberflächen;494
18.2.2.2;15.2.2.2?Optimale Verarbeitung und Anwendung des Klebstoffs;496
18.2.2.3;15.2.2.3?Verkleben von Composites;496
18.2.3;15.2.3?Z-Pinning von duroplastischen FKV;498
18.3;15.3?Fügen von thermoplastischen FKV;498
18.3.1;15.3.1?Nieten von thermoplastischen FKV;498
18.3.2;15.3.2?Kleben von thermoplastischen FKV;499
18.3.3;15.3.3?Schweißen von thermoplastischen FKV;500
18.3.3.1;15.3.3.1?Ultraschallschweißen;501
18.3.3.2;15.3.3.2?Vibrationsschweißen;502
18.3.3.3;15.3.3.3?Heizelementschweißen;502
18.3.3.4;15.3.3.4?Hochfrequenzschweißen;503
18.3.3.5;15.3.3.5?Widerstandsschweißen;503
18.3.3.6;15.3.3.6?Induktionsschweißen;503
18.3.3.7;15.3.3.7?Laserschweißen;504
18.3.3.8;15.3.3.8?Vergleich der Schweißverfahren;505
18.4;15.4?Physikalische Grundlagen;508
18.5;15.5?Prüfmethoden-Auswahl;510
18.5.1;15.5.1?Geeignete Prüfmethoden für geschweißte Verbindungen;510
18.5.2;15.5.2?Zugscherversuch;510
18.5.3;15.5.3?Spannungsverteilung in der einfach überlappten Verbindung;511
18.5.4;15.5.4?Gestaltungskonzepte für überlappte Verbindungen;513
18.6;15.6?Beschreibung ausgewählter Verfahren;514
18.6.1;15.6.1?Vibrationsschweißen;514
18.6.1.1;15.6.1.1?Einfluss des Fügewegs;516
18.6.1.2;15.6.1.2?Einfluss des Schweißdrucks;516
18.6.1.3;15.6.1.3?Einfluss des variablen Schweißdrucks;517
18.6.2;15.6.2?Induktionsschweißen;518
18.6.2.1;15.6.2.1?Induktor- und Feldgeometrie;519
18.6.2.2;15.6.2.2?Prozessführung beim kontinuierlichen Schweißprozess;520
18.6.3;15.6.3?Verfahrensvergleich Vibrations-/Induktionsschweißen;522
19;16 Arbeitssicherheit;528
19.1;16.1?Einleitung;528
19.2;16.2?Grundlagen;529
19.3;16.3?Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG);530
19.4;16.4?Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG);531
19.5;16.5?Gefahrstoffverordnung (GefStoffV);531
19.6;16.6?Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV);532
19.7;16.7?Unfallverhütungsvorschriften;533
19.8;16.8?Detailbeschreibung verbundwerkstofftypischer Problemfelder;534
19.8.1;16.8.1?Allgemeine Arbeitsschutzmaßnahmen;534
19.8.2;16.8.2?Spezielle Gefahren beim Umgang mit Reaktionsharzen;535
19.8.3;16.8.3?Styrolemissionen und Möglichkeiten der Reduzierung;537
19.8.4;16.8.4?Sonstige Verfahren;539
19.8.5;16.8.5?Umgang mit textilen Glasfasern;539
19.8.6;16.8.6?Umgang mit textilen Kohlenstofffasern;540
19.8.7;16.8.7?Umgang mit Partikeln;540
19.9;16.9?Anlagensicherheit;541
20;17 Werkzeugbau;544
20.1;17.1?Einleitung;544
20.2;17.2?Fließpressverfahren;544
20.2.1;17.2.1?Komponenten zum Werkzeugbau;546
20.2.1.1;17.2.1.1?Führungs- und Zentrierelemente;546
20.2.1.2;17.2.1.2?Schieber;546
20.2.1.3;17.2.1.3?Auswerfer;546
20.2.1.4;17.2.1.4?Werkzeugheizung und -kühlung;547
20.2.1.5;17.2.1.5?Konstruktion und Maßgenauigkeit;548
20.2.2;17.2.2?Werkzeugstähle für den Formenbau;548
20.2.3;17.2.3?Oberflächenstrukturierung;549
20.3;17.3?Spritzgießen;549
20.4;17.4?Wickeltechnik;550
20.5;17.5?Pultrusionsverfahren;550
20.6;17.6?Harzinjektionsverfahren;551
20.7;17.7?Spezielle Werkzeugkonzepte;554
20.7.1;17.7.1?Prototypen- und Aluminium-Formwerkzeuge;554
20.7.2;17.7.2?Formenbau mit FKV;555
20.7.3;17.7.3?Formen für großflächige Teile;556
20.7.4;17.7.4?Schlauchblas-Werkzeuge;557
20.7.5;17.7.5?Variotherme Werkzeuge;558
21;Weiterführende Literatur;562
22;Die Autoren;564
22.1;Herausgeber;564
22.2;Mitverfasser;565
23;Index;568


1. Einführung: Stand der Technik, Entwicklung, Ökobilanz
2. Werkstoffe: Fasern, Matrixsysteme, Grenzfläche und -phase, Biopolymere
3. Textile Halbzeuge: Halbzeugformen, Biaxialgewirke
4. Preformverfahren: direkt und sequentiell
5. Imprägnierte Halbzeuge: Duroplastprepregs, Thermoplastische Prepregs, Hybridgewebe (TwinTex), Thermplast UD-Tapes
6. Grundlagen der Verarbeitungsprozesse: Imprägnierung, Prozessketten, Qualitätsmanagement, Simulation (ProSimFRT und Induktionsschweißen)
7. Bauweisen und Smart-Structures
8. Autoklaventechnik
9. Pultrusionsverfahren: Duroplast- und Thermoplast-Pultrusion, Verfahrenskombination, DexWin, Pullwinding, Fußbodenquerträger
10. Wickel- und Legetechnik
11. Harzinjektionsverfahren: Vakuuminjektionsverfahren, Resin Transfer Molding, Vacuum Assisted Resin, Transfer Molding, Hochdruck-RTM
12. Pressverfahren: Fließverfahren, Thermoformen, Rollformen, Verfahrenskombinationen
13. Bearbeitung und Oberflächenbehandlung
14. Materialkreisläufe: Gesetzliche Grundlagen, Werkstoffliche- und Rohstoffliche Verwertung, Faserrecycling, Prepregrecycling
15. Fügeverfahren für FKV: Duroplastischer- und Thermoplastischer-Verbunde, Physikalische Grundlagen, Prüfmethoden
16. Arbeitssicherheit
17. Werkzeugbau



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.