Buch, Deutsch, Band Band 079, 726 Seiten, GB, Format (B × H): 161 mm x 236 mm, Gewicht: 1143 g
Reihe: Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte
Der Traum vom Pantheon in der tschechischen Literatur und Kultur
Buch, Deutsch, Band Band 079, 726 Seiten, GB, Format (B × H): 161 mm x 236 mm, Gewicht: 1143 g
Reihe: Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte
ISBN: 978-3-412-22396-0
Verlag: Böhlau
Das Pantheon – verstanden als Gedächtnisort für die Großen eines Volkes – spielt bei der Konstruktion und symbolischen Konstituierung von Nation eine bedeutende Rolle. Das Buch untersucht die konkurrierenden und variierenden sprachnationalen und transethnischen Pantheons in den böhmischen Ländern. Ruhmeshallen, Begräbnisstätten und Denkmäler werden zu literarischen Pantheons in Beziehung gesetzt. Funktion und Komposition von architektonischen Pantheons und Sammlungen von Biographien sind durchaus vergleichbar. Dies gilt auch für die nationale Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts, in der die großen Schriftsteller kanonisiert wurden. Zentral ist dabei der Wiedergeburtsmythos der tschechischen Nation, die nach der Verewigung ihrer selbst im Pantheon strebt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Slawische Literaturen Westslawische Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literatursoziologie, Gender Studies