Theoretische Grundlagen und vergleichende Länderanalysen
Buch, Deutsch, 230 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 321 g
ISBN: 978-3-658-01882-5
Verlag: Springer
Kommunikation über Social Media gewinnt immer mehr an Bedeutung. Echtzeit-Ansprüche,Transparenz-Wünsche und Dialog-Möglichkeiten im Web 2.0 stellen nicht zuletzt die politische Kommunikation vor neue Herausforderungen. Inwieweit nationale Regierungen diese "neuen" Kommunikationstools nutzen und welchen Stellenwert sie dabei dem Austausch mit dem Bürger einräumen, haben Forschende und Studierende der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation (MHMK) für ausgewählte Staaten in Europa untersucht. Die Herausgeber stellen die wichtigsten Befunde der Inhaltsanalyse vor, die vom Presse- und Informationsamt der Bundesregierung unterstützt wurde. Aktuelle weitere Fachbeiträge ergänzen den Sammelband.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Vergleichende Politikwissenschaft
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Kommunikation und Partizipation
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Digital Lifestyle Internet, E-Mail, Social Media
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Kommunikation & Medien in der Politik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Diplomatie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Digitale Medien, Internet, Telekommunikation
Weitere Infos & Material
Vorwort des Chefs des Presse- und Informationsamts der Bundesregierung.- Einleitung: Social media als Herausforderung für die Demokratie.- Theoretische und methodische Grundlagen.- Social-Media-Aktivitäten europäischer Nationalregierungen - Versuch einer vergleichenden Bestandsaufnahme.- Ausgewählte länderspezifische Ergebnisse.- Schlusswort und übergreifende Handlungsempfehlungen.- Anhang.