Ein internationaler Vergleich
Buch, Deutsch, 199 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 276 g
ISBN: 978-3-8350-6039-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Die Autoren fassen aktuelle Ergebnisse länderspezifischer Korruptionsforschung zusammen. Geographische Schwerpunkte bilden Studien zu Europa und Ostasien, wobei insbesondere die spezifische Problematik von Transformationsländern berücksichtigt wird. Die Gegenüberstellung länderspezifischer Untersuchungen offenbart wesentliche Parallelen aber auch Gegensätze im Erscheinungsbild korruptiver Phänomene. Sie liefert wertvolle Erkenntnisse über den Zusammenhang von Gesellschafts- bzw. Wirtschaftssystemen und Korruption. Darüber hinaus wird auch die Sichtweise internationaler Organisationen, z.B. des Internationalen Währungsfonds und der NGO Transparency International, in den Kontext internationaler fachwissenschaftlicher Reflexion gestellt.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Korruption im öffentlichen Raum. Wahrnehmungen, Interpretationen, Reaktionen - Ein internationaler Vergleich.- Korruption — Individuelles Handeln im Zeichen der Globalisierung.- Starker Klientelismus — mäßige Korruption: Ein österreichisches Paradoxon?.- Zum Verständnis der Welle an Korruptionsskandalen im heutigen Westeuropa.- Korruption in Polen - Erscheinung und Bekämpfung - Eine Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung des EU-Beitritts.- ’state Capture’ und Administrative Korruption in Bosnien und Herzegowina: Ausmaße, Erscheinungsformen und Hemmnisse der Reform.- Wahrnehmung von und Kampf gegen Korruption in Spanien.- Hongkong: Modellfall erfolgreicher Korruptionsbekämpfung?.- Verbesserung der governance und Bekämpfung der Korruption: Die Sichtweise des IWF.- Korruptionsbekämpfung - die Rolle einer beteiligten NGO.