E-Book, Deutsch, 222 Seiten, E-Book
Reihe: Haufe Fachbuch
Nesch Führen mit Wert und Verstand
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-648-13601-0
Verlag: Haufe
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Die wirksamsten Praxistipps
E-Book, Deutsch, 222 Seiten, E-Book
Reihe: Haufe Fachbuch
ISBN: 978-3-648-13601-0
Verlag: Haufe
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Siegmar Nesch ist selbständiger Berater, Sparringspartner und Coach für Executives. Bis 2019 war er als Vorstand eines Versicherungsunternehmens mit über 10.000 Mitarbeitern u.a. für die Bereiche Human Resources und Kundenmanagement verantwortlich. Er ist ein gefragter „Neu- und Querdenker“ und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den Themen „Wirksame Führung“ und „Kreative Organisationen“. In seiner Freizeit ist er begeisterter Langstreckenläufer.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Die digitale Transformation: Schöne neue 'VUKA-Welt'
- Die Disruptionswelle und ihre Folgen
- Herausforderungen für Staat und Gesellschaft
- Neue Organisationsmodelle
- Agilität und New Work
- Komplexität erfolgreich bewältigen
Responsible Leadership
- Unternehmensethik, CSR und Shared Value
- Purpose und Sinnorientierung
- Werteorientierung
- Haltung
- KI, Blockchain & Co. und was noch?
Gefangen im Analysekäfig - Wie Kreativität und Innovation in Zeiten von Big Data gelingt
- Big Data
- Intuition
- Neugier
- Kreativität und Innovation
Managementwerkzeuge im digitalen Zeitalter
- Effizienz und Effektivität - Raum für neue Gedanken
- Reporting - weniger ist oft mehr
- Von der Meeting- zur Outputkultur
- Mitarbeiterkommunikation und Feedback
- Die Macht der Sprache
Der Schlüssel zum Erfolg: Mitarbeitenden- und Teamentwicklung
- Empowerment statt Mikromanagement
- Verantwortungs- statt Anweisungshierarchie
- Teamentwicklung beginnt bereits beim Recruiting
- Bewegungen anstoßen
- Fokussiere dich auf die Besten
- Lernkultur und Lernagilität
- Freiwillige vor
Kollaboration - Resonanz aus der Organisation
- Vertrauen in die eigenen Mitarbeitenden
- Grasroots Movement
- Die Berater der Führungskräfte
- Kollaborationswerkzeuge und -formate
Die Networking-Formel '1+1=3'
- Networking aus der Unternehmensperspektive
- Networking für Führungskräfte
- Xing & Co.
Lebenslanges Lernen
- Erfolgsformel 10+X
- Lernkompetenzen
- Der Arbeitsplatz als Lernort
- Der Prozess des 'Entlernens'
Think Big
- Große Ziele und große Träume
- Analogien zum Sport
- Tradierte Zielsysteme
- Motivation: Neue Anreizsysteme
Kernkompetenzen der Zukunft
- Berufe und Funktionen verändern sich
- Die wichtigsten Grundkompetenzen - der etwas andere Blick
- Die Führungskraft im Transformationsprozess
- Die neue Fehlerkultur
Professionelles Selbstmanagement
- Selbstwirksamkeit
- Positiv denken
- Gesundheit - Ernährung und Bewegung
- Resilienz
- Authentizität und 'Rollenspiele'
Ausblick
Literatur
Dank
Der Autor
Stichwortverzeichnis
Einleitung
Die allgegenwärtige Digitale Transformation ist das bestimmende Thema unserer Zeit. An schillernden Begriffen wie »VUKA«, »Agilität« und »Disruption« kommt man kaum noch vorbei. Doch was macht wirksame Führung wirklich aus? Wie spannt sich der Bogen vom klassischen Managementverständnis zum Manager moderner Prägung? Welches Führungsverständnis liefert relevante Antworten auf all die Fragen des immer rasanter werdenden Unternehmensalltags? Was sind wichtige Kernkompetenzen der Zukunft? Welchen Organisationsmodellen gehört die Zukunft? Was bedeutet das alles für eine erfolgreiche Karriere? Viele Fragen lassen sich noch gar nicht exakt beantworten, da wir erst am Beginn dieser weitreichenden Veränderungen stehen.
Neben der Digitalisierung wird der Führungsalltag von weiteren Herausforderungen wie Diversität oder Demografie bestimmt. Diese Themen wollen ebenso gestaltet werden wie die Erfüllung herausfordernder Ziele des Unternehmens oder der Umgang mit knappen Ressourcen und gekürzten Budgets. Auch die eigene Perspektive, allen voran der Erhalt der Gesundheit, darf für Führungskräfte nicht zu kurz kommen. Die schlechte Nachricht lautet: Es gibt keine allgemeingültigen Patentrezepte für Führungskräfte. Die gute Nachricht folgt jedoch auf dem Fuß: Selbstverständlich gibt es ein Füllhorn an Impulsen für wirksame Führung – von denen handelt dieses Buch. Gutes Management ist kein Hexenwerk, sondern ein erlernbares Handwerk. Es erfordert Disziplin und viel Fingerspitzengefühl. Vor allem sollte man Menschen mögen.
Mehr als acht Jahre als Vorstand eines großen Versicherungsunternehmens mit über 10.000 Mitarbeitenden sowie zahlreiche weitere Führungsfunktionen haben mein bisheriges Berufsleben geprägt und mich einen reichhaltigen Erfahrungsschatz hinsichtlich der gängigen heutigen Führungsmethoden ansammeln lassen. Im Rahmen meiner Führungskarriere habe ich viele Steine aus dem Weg räumen müssen und bin währenddessen durch viele Höhen, aber auch Täler gegangen. Alle Erfahrungen dieser einzelnen Wegetappen sind in das Buch eingeflossen, Sie lesen damit ein Buch aus der Führungspraxis für die Führungspraxis. Besonders großen Wert habe ich auf konkrete und schnell umsetzbare Praxisimpulse gelegt, denn wenn wir als Führungskräfte vermeintlich eines heute nicht mehr haben, dann ist es ausreichend Zeit, um uns um alle Dinge zu kümmern, die uns wichtig und dringlich erscheinen.
Neben meiner Führungserfahrung speist sich der umfassende Erfahrungsschatz dieses Buches aus zahlreichen Unternehmensbesuchen in den letzten Jahren sowie aus ehrenamtlichen Funktionen im Businesskontext. Regelmäßig habe ich wichtige Firmenkunden besucht. Bei den Besuchen standen nicht vorrangig unsere eigenen Produkte, sondern die Herausforderungen der Kunden im Mittelpunkt. Ich wollte wissen und verstehen, wie ihre Branche funktioniert und wie sie ihre eigenen Themen im Kontext der vielfältigen Herausforderungen meistern. Daraus ist ein äußerst buntes Bild entstanden und ich konnte viele, sehr wertvolle Impulse für das vorliegende Buch übernehmen, dasselbe gilt für meine wertvollen Erfahrungen als Vorstand des Deutschen Demografischen Netzwerkes (ddn).
Werte als unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Führung
Wie es der Titel schon verrät, halte ich als Basis für langfristigen Erfolg nicht nur das exzellente Beherrschen gängiger Führungs- und Managementwerkzeuge für notwendig, sondern auch eine darüberhinausgehende Verankerung des Denkens und Handelns entlang eines schlüssigen Wertekompasses. Führungskräfte kommen heutzutage in immer kürzeren Abständen an Weggabelungen, an denen sie sich für einen Weg, eine Lösung oder ein Konzept entscheiden müssen. Gleichzeitig wird die Zeit zum Nachdenken knapper. Ohne ein stabiles Fundament und eine Orientierung am Sinn des Tuns ist der rote Faden schwer zu halten.
Werte haben noch in einem anderen Zusammenhang eine wichtige Funktion. Die Tragweite von Entscheidungen nimmt mit dem Aufstieg in der Hierarchie stetig zu. Führungskräfte sollten sich stets ihrer Verantwortung für das Unternehmen und für die Gesellschaft bewusst sein. Beispiele aus verschiedenen Wirtschaftsbereichen zeigen leider, dass ethisch-moralische Aspekte viel zu oft in den Hintergrund geraten. Dies beschäftigt vor allem junge Menschen und potenzielle Nachwuchsführungskräfte, eine Erfahrung, die ich immer wieder u. a. in meiner Tätigkeit als Gastdozent zum Thema Unternehmensethik mache. Der große Philosoph der Aufklärung, Immanuel Kant, hat den Satz: »Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen«, zum Leitspruch der Aufklärung erhoben. Der intellektuelle Faden spannt sich dabei über den Verstand zur Vernunft und über die Vernunft zu Moral und Ethik. Der Weg dorthin, nämlich tatsächlich den Mut im Arbeitsalltag zu besitzen, an diesem Faden festzuhalten, und damit der Unmündigkeit zu entrinnen, ist für Führungskräfte bisweilen steinig. Umso wichtiger ist es, sich dessen jeden Tag gewahr zu sein und beharrlich an der Umsetzung zu arbeiten.
Als Topmanager bin ich auf Effizienz und Effektivität getrimmt. Damit der angesprochene Praxisbezug und vor allem -transfer noch besser gelingt, habe ich Kernaussagen und Praxistipps besonders hervorgehoben, sowie viele praktische Arbeitshilfen beigefügt. Sie finden diese in grau hinterlegten Kästen. Manche der breitgefächerten Praxistipps und Führungsinstrumente schienen mir auf den ersten Blick fast schon zu banal, um sie weiterzugeben. Externe Vorträge und viele Diskussionen haben mich jedoch eines Besseren belehrt. Gerade die scheinbar einfachen Impulse für eine wirksame Führung stellen beileibe keine gängige Praxis dar. Ich hatte bisweilen sogar das Gefühl, dass, je höher die Führungskraft in der Hierarchie angesiedelt ist, desto weniger fokussiert oder auch reflektiert auf die Weiterentwicklung der eigenen Führungsfähigkeiten geachtet wird – aus welchem Grund auch immer. (Dass dies im Übrigen nichts mit dem verfügbaren Zeitbudget zu tun hat, wie oft behauptet wird, werde ich im Weiteren aufzeigen.)
Wenn Sie also am Ende des Buches zu der Feststellung gelangen, dass Sie dieses oder jenes schon einmal irgendwo gelesen haben, dann ist das mit hoher Wahrscheinlichkeit der Fall. Nur: Bei den hier dargestellten Impulsen für die Führung können Sie sicher sein, dass die dargestellte Bandbreite an Methoden und Instrumenten in der Praxis tatsächlich funktioniert und zu hervorragenden Ergebnissen führen kann – sowohl für Sie selbst und Ihre Karriere als auch für Ihr Team und Ihren Arbeitgeber oder Ihr eigenes Business.
Das Buch enthält einen bunten Strauß an Themen, die ich nach ihrem praktischen Nutzwert ausgewählt habe – sozusagen ein »Best of« aus dem Führungsalltag. Sie können jedes Kapitel für sich lesen und die jeweils für Sie besonders relevanten Punkte einzeln herausgreifen. (Dies bedingt mitunter Wiederholungen, da jedes Kapitelthema für sich stehend umfassend dargelegt wird.) Ich möchte das am Bild eines Einfamilienhauses illustrieren, das für den Führungsalltag stehen soll. Das erste Kapitel beschreibt das Umfeld des Hauses. Im übertragenen Sinne handelt es sich um die dynamischen Umfeldbedingungen und die daraus erwachsenden grundsätzlichen Perspektiven für die Gesellschaft und die Unternehmen sowie deren Führungskräfte. Kapitel 2 beschreibt das Fundament des Hauses, indem es den Bogen verantwortlichen Handelns von den Werten über die Haltung bis hin zur Ethik spannt. Die einzelnen Themenzimmer sind in den Kapiteln 3 bis 10 beschrieben. Sie können jedes Zimmer einzeln betreten und bekommen sowohl Anregungen zur Reflexion und zum Nachdenken als auch eine Vielzahl konkreter Praxistipps. Das Dach des Hauses bietet Schutz gegen Unwetter. Deshalb geht es in Kapitel 11 um das professionelle Selbstmanagement, während wir auf dem Balkon des abschließenden zwölften Kapitels in die Ferne schauen.
Die Impulse sind dabei breit gefächert. Sie eignen sich sowohl für die Steigerung der Wirksamkeit von Führungskräften aller Hierarchiestufen bis – und das ist mir ebenfalls ein Anliegen – zur C-Level-Ebene als auch für die Gestaltung einer erfolgreichen Karriere von Nachwuchsführungskräften.
Bevor Sie nun weiter in das Thema »Führung mit Wert und Verstand« eintauchen, ist mir noch ein Verweis im Hinblick auf mein geistiges Fundament wichtig. Ich besitze einen Fahrplan, der mich seit meinem Studium begleitet. Meine Haltung und Einstellung gegenüber dem Leben, mein Wirken und meine Interaktion mit der Umwelt sind maßgeblich daraus geprägt. Es handelt sich um einen kleinen Aufsatz von Albert Schweizer mit dem Titel »Ein freier...