Nesi | Die Leute von Oetimu | Buch | 978-3-96054-370-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 312 Seiten, Format (B × H): 128 mm x 208 mm, Gewicht: 432 g

Nesi

Die Leute von Oetimu

Eine garantiert wahre Geschichte aus Timor
Deutsche Erstausgabe, 1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-96054-370-1
Verlag: Edition Nautilus

Eine garantiert wahre Geschichte aus Timor

Buch, Deutsch, 312 Seiten, Format (B × H): 128 mm x 208 mm, Gewicht: 432 g

ISBN: 978-3-96054-370-1
Verlag: Edition Nautilus


Sergeant Ipi, der junge (und einzige) Dorfpolizist, u¨bt seine Autorität nicht immer gewaltfrei aus. Doch heute hat er alle Männer von Oetimu eingeladen, um am einzigen Fernseher des Dorfes das Finale der Fußball-WM 1998 zu schauen. Er hat etwas zu feiern, nämlich seine Verlobung mit der schönen Silvy – eine Anku¨ndigung, die alle Anwesenden in tiefes Unglu¨ck und sofortiges Besäufnis stu¨rzt. Der Abend endet jedoch nicht nur fu¨r sie sehr anders als erwartet.
Die mitreißende Geschichte, die sich nun entspinnt, fu¨hrt mitten hinein in die von Umstu¨rzen und Gewalt geprägte Geschichte Timors nach Ende der Kolonialzeit: Ipis Mutter Laura, deren Eltern bis 1975 Teil der portugiesischen Kolonialverwaltung in Osttimor waren, wird als junge Frau im Bu¨rgerkrieg verhaftet und gefoltert. Sie entkommt und gelangt nach Oetimu, wo sie von Am Siki aufgenommen wird, einem allgemein verehrten Helden, der während der japanischen Besatzung ein Arbeitslager niedergebrannt haben soll und auf gutem Fuß mit den Ahnen steht. Auch Martin Kabiti lebt in Oetimu, als fru¨herer pro-indonesischer Offizier war er verantwortlich fu¨r Massaker an der Bevölkerung Osttimors. Silvy hingegen ist ziemlich plötzlich im Dorf aufgetaucht. Dass sie von jemand anderem schwanger ist, weiß auch ihr Zuku¨nftiger Ipi nicht …
Geprägt von der mu¨ndlichen Erzähltradition Timors, strotzt der Roman vor satirischem Witz und komischen Überzeichnungen und erzählt leichtfu¨ßig von Gewalt und Menschlichkeit am Rande des indonesischen Archipels.

Nesi Die Leute von Oetimu jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


»Ihr könnt feuchte Träume haben mit wem ihr wollt«, sagte er. »Mit Silvy, mit der Frau von A Teang oder mit Lady Diana. Aber, in Gottes Namen, schlagt euch nicht! Ihr seid nur dumme Jungen, die beim Pinkeln noch nicht einmal eine Delle in den Boden machen.«
Sergeant Ipi schimpfte und prügelte weiter auf die Jungen ein, bis er vor Erschöpfung von ihnen abließ. Zu dem Zeitpunkt waren die beiden schon nicht mehr in der Lage aufzustehen, sie waren buchstäblich grün und blau geprügelt. Mit letzter Kraft bettelten sie um Vergebung und versprachen, sich nach dem nächsten feuchten Traum nicht mehr zu prügeln. Sergeant Ipi vergab ihnen, hielt ihnen eine Standpauke, in die er einige amtliche Formulierungen einflocht, die er sich aus der Zeit seiner Polizeiausbildung gemerkt hatte, und befahl ihnen dann, Sufmuti-Blätter zu sammeln, um ihre Wunden zu versorgen.
Die beiden Jungen waren davongegangen, da blickte Sergeant Ipi nach oben in den Himmel und dachte nach. Für die Sicherheit seines Dorfes musste er schleunigst diese junge Frau aufsuchen. Wegen dieser Frau hatten sich allein an diesem Tag zwei Kinder fast gegenseitig umgebracht. Wer konnte schon dafür garantieren, dass Oetimu nicht morgen oder übermorgen wegen dieser Frau die Unabhängigkeit von Indonesien verlangte?


Müller, Sabine
Sabine Müller studierte Ethnologie, Malaiologie und Soziologie an der Universität Köln sowie Indonesisch an der Universitas Gadjah Mada in Yogyakarta, Indonesien. Sie war Dozentin an der Politeknik Cimahi, Westjava, sowie Projektkoordinatorin am Goethe-Institut Bandung und Jakarta. Sie lebt in Köln und arbeitet freiberuflich als Übersetzerin für Indonesisch und Englisch. Projektbezogen in Kooperation u.a. mit dem Goethe-Institut und der Frankfurter Buchmesse setzt sie sich dafür ein, Übersetzungsaktivitäten und (indonesische) Literatur sichtbarer zu machen. Ihre Übersetzungen aus dem Indonesischen umfassen Romane, Kurzgeschichten und Theaterstücke.

Müller, Sabine
Sabine Müller studierte Ethnologie, Malaiologie und Soziologie an der Universität Köln sowie Indonesisch an der Universitas Gadjah Mada in Yogyakarta, Indonesien. Sie war Dozentin an der Politeknik Cimahi, Westjava, sowie Projektkoordinatorin am Goethe-Institut Bandung und Jakarta. Sie lebt in Köln und arbeitet freiberuflich als Übersetzerin für Indonesisch und Englisch. Projektbezogen in Kooperation u.a. mit dem Goethe-Institut und der Frankfurter Buchmesse setzt sie sich dafür ein, Übersetzungsaktivitäten und (indonesische) Literatur sichtbarer zu machen. Ihre Übersetzungen aus dem Indonesischen umfassen Romane, Kurzgeschichten und Theaterstücke.

Nesi, Felix K.
Felix K. Nesi wurde 1988 im Dorf Nesam-Insana, Westtimor, geboren. Er studierte Psychologie und hat zur Versklavung von Menschen aus Timor durch den niederländischen Kolonialstaat geforscht. Er ist Mitbegru¨nder der Komunitas Leko, die sich fu¨r Alphabetisierung einsetzt, sowie einer Buchhandlung, einer Bibliothek und eines Literaturfestivals in Westtimor. Nesi schreibt Romane, Kurzgeschichten und Lyrik. Beim Makassar International Writers’ Festival 2015 wurde er als Emerging Writer ausgezeichnet. »Die Leute von Oetimu« gewann 2018 den Literaturwettbewerb des Kunstrats Jakarta als Bester Roman des Jahres und wurde 2021 mit dem Literaturpreis des indonesischen Ministeriums fu¨r Bildung und Kultur ausgezeichnet. 2022 war Felix K. Nesi Writer in Residence an der Universität von Iowa.

Felix K. Nesi wurde 1988 im Dorf Nesam-Insana, Westtimor, geboren. Er studierte Psychologie und hat zur Versklavung von Menschen aus Timor durch den niederländischen Kolonialstaat geforscht. Er ist Mitbegru¨nder der Komunitas Leko, die sich fu¨r Alphabetisierung einsetzt, sowie einer Buchhandlung, einer Bibliothek und eines Literaturfestivals in Westtimor. Nesi schreibt Romane, Kurzgeschichten und Lyrik. Beim Makassar International Writers’ Festival 2015 wurde er als Emerging Writer ausgezeichnet. »Die Leute von Oetimu« gewann 2018 den Literaturwettbewerb des Kunstrats Jakarta als Bester Roman des Jahres und wurde 2021 mit dem Literaturpreis des indonesischen Ministeriums fu¨r Bildung und Kultur ausgezeichnet. 2022 war Felix K. Nesi Writer in Residence an der Universität von Iowa.

Sabine Müller studierte Ethnologie, Malaiologie und Soziologie an der Universität Köln sowie Indonesisch an der Universitas Gadjah Mada in Yogyakarta, Indonesien. Sie war Dozentin an der Politeknik Cimahi, Westjava, sowie Projektkoordinatorin am Goethe-Institut Bandung und Jakarta. Sie lebt in Köln und arbeitet freiberuflich als Übersetzerin für Indonesisch und Englisch. Projektbezogen in Kooperation u.a. mit dem Goethe-Institut und der Frankfurter Buchmesse setzt sie sich dafür ein, Übersetzungsaktivitäten und (indonesische) Literatur sichtbarer zu machen. Ihre Übersetzungen aus dem Indonesischen umfassen Romane, Kurzgeschichten und Theaterstücke.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.