Nestroy | Ich sehe schon wieder einige, die nicht da sind | Buch | 978-3-7374-1041-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 130 mm x 205 mm, Gewicht: 316 g

Reihe: Klassiker der Weltliteratur

Nestroy

Ich sehe schon wieder einige, die nicht da sind

Pralle Possen und Parodien
Erscheinungsjahr 2017
ISBN: 978-3-7374-1041-0
Verlag: Marix Verlag

Pralle Possen und Parodien

Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 130 mm x 205 mm, Gewicht: 316 g

Reihe: Klassiker der Weltliteratur

ISBN: 978-3-7374-1041-0
Verlag: Marix Verlag


»Kunst ist, wenn man’s nicht kann, denn wenn man’s kann, ist’s keine Kunst.«
Voller Sprachwitz sind die in Dialekt und Hochsprache verfassten Possen, Albereien und Theaterstücke von Johann Nestroy. Immer angereichert mit philosophischem Tiefsinn und satirischem Klamauk. Weder die lokalen Charaktere des Wiener Milieus, jede Menge »Aufschneider« und »Lackaffen«, noch die politischen Verhältnisse seiner Zeit oder ganz allgemein menschliche Schwächen waren vor seinem Talent des humoristischen Desillusionierens sicher.
Johann Nestroy steht in der Tradition des Wiener Volkstheaters und hat doch viel mehr zu bieten. Egon Friedell sieht ihn als »Erben und Fortsetzer « Laurence Sternes, Oscar Wildes und Bernard Shaws. Wortmächtig, hintergründig, frech. Kurzum: liebenswert!

Nestroy Ich sehe schon wieder einige, die nicht da sind jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Nestroy, Johann
Johann Nepomuk Nestroy (1801–1862) wurde in Wien geboren, begann zunächst Philosophie und dann Jura zu studieren. Da seine wahre Leidenschaft jedoch dem Theater galt, startete er 1822 eine Karriere als Opernsänger und Theaterschauspieler in Wien, Amsterdam, Brünn und Graz. In den 1830er Jahren betätigte er sich als Bühnenautor und widmete sich verstärkt der Komik, Parodie und volkstümlichen Satire. Bekannt und gefürchtet war Nestroy für sein Improvisationstalent, das ihm manchen Ärger mit der Polizei und der »Zensurbehörde« einbrachte, weil er mit Vorliebe stadtbekannte Personen, Berufsstände und soziale Gruppen aufs Korn nahm. Von 1854 bis 1860 leitete er das Leopoldstädter Theater. Seine Stücke werden bis heute in deutschsprachigen Theatern aufgeführt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.