Neuber | Schülerrückmeldungen zum Unterricht von Lehramtsstudierenden | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 359 Seiten

Neuber Schülerrückmeldungen zum Unterricht von Lehramtsstudierenden

Eine mehrperspektivische Analyse der Nutzung von Schülerrückmeldungen im Praxissemester
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8309-9464-0
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Eine mehrperspektivische Analyse der Nutzung von Schülerrückmeldungen im Praxissemester

E-Book, Deutsch, 359 Seiten

ISBN: 978-3-8309-9464-0
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



In schulpraktischen Ausbildungsphasen stellen Rückmeldungen zum eigenen professionellen Handeln für Lehramtsstudierende eine zentrale Lern- und Reflexionsgelegenheit dar. Um über das eigene Handeln im Unterricht nachzudenken, können Studierende in Praxisphasen - neben den Rückmeldungen von z. B. Mentorinnen und Mentoren - auch die unterrichtsbezogenen Rückmeldungen der Lernenden erfragen. Die vorliegende Mixed-Methods-Studie fokussiert die Bedingungen und den Ertrag der Nutzung von Schülerrückmeldungen zum Unterricht für die professionelle Entwicklung angehender Lehrkräfte im Praxissemester. Hierfür werden Fragebogendaten des ScRiPS-Projekts genutzt und qualitative Interviews geführt. Insgesamt zeigt die explorative Untersuchung vielfältige Potenziale der Nutzung von Schülerrückmeldungen im Praxissemester auf, verdeutlicht aber auch damit verbundene Herausforderungen. Um den Ertrag von Schülerrückmeldungen im Sinne einer demokratischen Unterrichtsgestaltung und -entwicklung zu erhöhen, sollten Trainingskonzepte zur Förderung von Rückmeldekompetenzen der Lernenden entwickelt und evaluiert werden.

Katharina Neuber, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin, Professur für Unterrichtsentwicklung, Institut für Pädagogik, Fakultät für Bildungswissenschaften, Universität Duisburg-Essen. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Praxisphasen in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung, Reflexion von Unterricht.

Neuber Schülerrückmeldungen zum Unterricht von Lehramtsstudierenden jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Frontmatter;1
1.1;Titel;1
1.2;Impressum;4
1.3;Inhalt;5
2;Zusammenfassung;9
3;1. Einleitung;12
3.1;1.1 Zielstellungen der Untersuchung;13
3.2;1.2 Aufbau der Arbeit;14
4;2. Professionelle Kompetenz von Lehrpersonen;17
4.1;2.1 Kognitive Kompetenzen;20
4.1.1;2.1.1 Professionswissen;20
4.1.2;2.1.2 Überzeugungen (Einstellungen);22
4.2;2.2 Motivational-selbstregulative Kompetenzen;25
4.2.1;2.2.1 Motivationale Orientierungen;25
4.2.2;2.2.2 Selbstregulative Fähigkeiten;27
4.3;2.3 Belastungs- und Beanspruchungserleben im Lehrerberuf;29
4.3.1;2.3.1 Das Rahmenmodell zur Belastung und Beanspruchung;31
4.3.2;2.3.2 Aktueller Forschungsstand: Belastungs- und Beanspruchungserleben bei praktizierenden und angehenden Lehrkräften;34
4.4;2.4 Die Entwicklung professioneller Kompetenz von Lehrpersonen;42
4.4.1;2.4.1 Kompetenzentwicklung in schulpraktischen Phasen der Lehrpersonenausbildung;47
4.4.2;2.4.2 Das Praxissemester im Lehramtsstudium;51
4.5;2.5 Zusammenfassung;54
5;3. Die Bereitschaft und Fähigkeit zur Reflexion;56
5.1;3.1 Zentrale Auffassungen vom Konstrukt Reflexion;56
5.1.1;3.1.1 Reflexion als eine Form des Denkens;57
5.1.2;3.1.2 Der „Reflective Practitioner“;59
5.1.3;3.1.3 Eine Typologie der Reflexion;61
5.2;3.2 Reflexion im Lehrerberuf;64
5.2.1;3.2.1 Reflexivität als Kernelement von Professionalität;65
5.2.2;3.2.2 Potenziale der Reflexion im Lehrerberuf;69
5.2.3;3.2.3 Aktueller Forschungsstand: Reflexion in den Phasen des Lehrerberufs;73
5.2.4;3.2.4 Unterstützung von Reflexionsprozessen im Rahmen der Lehrpersonenausbildung;75
5.2.4.1;3.2.4.1 Schriftliche Reflexionsformate;76
5.2.4.2;3.2.4.2 Kooperative Reflexionsformate;80
5.3;3.3 Voraussetzungen für Reflexion;84
5.3.1;3.3.1 Positive Einstellungen und Bereitschaft zur Reflexion;85
5.3.2;3.3.2 Motivationale Orientierungen und berufsbezogene Einstellungen;89
5.3.3;3.3.3 Externe Bedingungen;93
5.4;3.4 Zusammenfassung;94
6;4. Schülerrückmeldungen und Unterrichtsreflexion;96
6.1;4.1 Feedback und Rückmeldungen zum Unterricht;96
6.2;4.2 Zur Qualität der Schülerwahrnehmung von Unterricht;99
6.3;4.3 Methoden und Potenziale der Nutzung von Schülerrückmeldungen;104
6.4;4.4 Ein konzeptioneller Ansatz zur Nutzung von Informationen über den Unterricht;110
6.4.1;4.4.1 Individuelle Merkmale des Rezipienten;113
6.4.2;4.4.2 Merkmale des Kontextes;115
6.4.3;4.4.3 Merkmale der Rückmeldung;118
6.5;4.5 Aktueller Forschungsstand: Nutzung von Schülerrückmeldungen zum Unterricht durch praktizierende und angehende Lehrkräfte;121
6.6;4.6 Zusammenfassung;126
7;5. Ziele und Fragestellungen der Untersuchung;128
7.1;5.1 Zielstellung 1: Wirkungen der strukturierten Reflexion von Schülerrückmeldungen zum Unterricht auf die Einstellungen gegenüber Unterrichtsreflexion;130
7.2;5.2 Zielstellung 2: Effekte individueller Voraussetzungen der Studierenden auf die Einstellungen gegenüber Unterrichtsreflexion nach der strukturierten Reflexion von Schülerrückmeldungen;131
7.3;5.3 Zielstellung 3: Subjektiver Lernertrag und Bedingungen der Nutzung von Schülerrückmeldungen zum eigenen Unterricht;133
8;6. Empirische Umsetzung;135
8.1;6.1 Kontext der Untersuchung: das Projekt „Schülerrückmeldungen zum Unterricht und ihr Beitrag zur Unterrichtsreflexion im Praxissemester (ScRiPS)“;135
8.2;6.2 Design der Untersuchung;138
8.3;6.3 Interventionsbedingungen;140
8.4;6.4 Stichprobe;144
8.4.1;6.4.1 Stichprobe für die quantitativen Untersuchungen;145
8.4.2;6.4.2 Fallauswahl für die qualitative Untersuchung;148
8.5;6.5 Instrumente;151
8.5.1;6.5.1 Einstellungen gegenüber Unterrichtsreflexion;153
8.5.2;6.5.2 Personenbezogene Aspekte, motivationale Orientierungen und Beanspruchungserleben;159
8.5.3;6.5.3 Interviewleitfaden;165
8.6;6.6 Analyseverfahren;168
8.6.1;6.6.1 Quantitative Analyseverfahren;168
8.6.2;6.6.2 Qualitative Inhaltsanalyse;174
8.6.2.1;6.6.2.1 Kategoriensystem und Übereinstimmungswerte;176
8.6.2.2;6.6.2.2 Auswertung der Kategorien der Inhaltsanalyse;185
9;7. Ergebnisse;187
9.1;7.1 Wirkungen der strukturierten Reflexion von Schülerrückmeldungen zum Unterricht auf die Einstellungen gegenüber Unterrichtsreflexion;187
9.1.1;7.1.1 Unterschiede zwischen Interventions- und Kontrollgruppe hinsichtlich der Einstellungen gegenüber Unterrichtsreflexion;187
9.1.2;7.1.2 Unterschiede zwischen den Gruppen hinsichtlich der Veränderung der Einstellungen gegenüber Unterrichtsreflexion;188
9.2;7.2 Effekte individueller Voraussetzungen der Studierenden auf die Einstellungen gegenüber Unterrichtsreflexion nach der strukturierten Reflexion von Schülerrückmeldungen;192
9.2.1;7.2.1 Zusammenhänge zwischen personenbezogenen Aspekten, motivationalen Orientierungen, Beanspruchungserleben und den Einstellungen gegenüber Unterrichtsreflexion;192
9.2.2;7.2.2 Explorativer Extremgruppenvergleich in der Interventionsgruppe;199
9.3;7.3 Quantitative Analyseergebnisse im Überblick;204
9.4;7.4 Subjektiver Lernertrag und Bedingungen der Nutzung von Schülerrückmeldungen zum eigenen Unterricht;206
9.4.1;7.4.1 Rezipierte Inhalte der Schülerrückmeldungen zum Unterricht und wahrgenommenes Reflexionspotenzial;206
9.4.2;7.4.2 Reflexion der Schülerrückmeldungen zum Unterricht;215
9.4.3;7.4.3 Praktische Relevanz der Schülerrückmeldungen;220
9.4.4;7.4.4 Bedingungen der Nutzung der Reflexionsformate;229
9.4.5;7.4.5 Bewertung der Nutzung der Reflexionsformate;244
9.4.6;7.4.6 Selbsteinschätzung im Hinblick auf die Veränderung der Reflexionsbereitschaft;250
9.4.7;7.4.7 Unterschiede zwischen ausgewählten Fallbeispielen hinsichtlich der Nutzung und Bewertung der Schülerrückmeldungen zum eigenen Unterricht;251
9.4.7.1;7.4.7.1 Vergleich von Studierenden mit unterschiedlicher Einstellung zu Schülerrückmeldungen (Fallvergleich I);253
9.4.7.2;7.4.7.2 Vergleich von Studierenden mit unterschiedlicher motivationaler Orientierung und Beanspruchungserleben (Fallvergleich II);260
9.5;7.5 Qualitative Analyseergebnisse im Überblick;267
9.6;7.6 Zusammenfassung und Zusammenführung zentraler Analyseergebnisse;269
10;8. Diskussion;275
10.1;8.1 Einordnung der Ergebnisse;275
10.1.1;8.1.1 Wirkungen der strukturierten Reflexion von Schülerrückmeldungen zum Unterricht auf die Einstellungen gegenüber Unterrichtsreflexion;275
10.1.2;8.1.2 Effekte individueller Voraussetzungen der Studierenden auf die Einstellungen gegenüber Unterrichtsreflexion nach der systematischen Reflexion von Schülerrückmeldungen;284
10.1.3;8.1.3 Subjektiver Lernertrag und Bedingungen der Nutzung von Schülerrückmeldungen zum eigenen Unterricht;286
10.2;8.2 Diskussion des methodischen Vorgehens;293
10.3;8.3 Implikationen für Forschung und Praxis;301
10.3.1;8.3.1 Hinweise für die Praxis der Lehrpersonenaus- und -weiterbildung;301
10.3.2;8.3.2 Hinweise auf weiterführende Forschungsvorhaben;308
11;Backmatter;316
11.1;Literatur;316
11.2;Abbildungsverzeichnis;355
11.3;Tabellenverzeichnis;358



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.