Buch, Deutsch, 354 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 515 g
Profession - Partizipation - Technisierung
Buch, Deutsch, 354 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 515 g
ISBN: 978-3-531-15767-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Über das Thema „Journalismus im Internet“, dem dieser Band gewidmet ist, wird gegenwärtig viel geschrieben. Besonders oft geschieht dies natürlich im Journal- mus und im Internet selbst. Dort kommt es zumeist auf Kürze und Geschwind- keit an. Ein Twitter-Beitrag, der maximal 140 Zeichen lang sein darf, ist in Sek- denschnelle getippt und veröffentlicht. Dieses Buch ist genau das Gegenteil dazu: Es hat nicht nur viele Seiten, sondern auch eine lange Vorgeschichte. Vom Proje- antrag bis zum Abschluss der Druckvorlage sind mittlerweile vier Jahre vergangen. Darf man sich so viel Zeit gönnen, wenn man sich mit dem Internet beschäftigt? Das Internet verführt dazu, dass Hecheln zur „Leitgeschwindigkeit“ (Geyer 2008) wird. Die Möglichkeit, unverzüglich publizieren zu können, hat eine Art Sogwirkung; sie wird unversehens zum Imperativ, dem viele Autoren im Internet bereitwillig folgen. Im Unterschied dazu zwingen die alten Medien Presse und Rundfunk noch zu einer gewissen Verzögerung, zum Sich-Zeitlassen – bis zum - daktionsschluss. Nachdenken braucht Zeit, und viel Zeit brauchen wissenscha- liche Studien.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Journalismus im Internet - Internet, Journalismus und Öffentlichkeit. Analyse des Medienumbruchs - Vom „Gatekeeping“ zum „Gatewatching“. Modelle der journalistischen Vermittlung im Internet - Eine Frage des Blickwinkels? Die Fremd- und Selbstdarstellung von Bloggern und Journalisten im öffentlichen Metadiskurs - Eine besondere Spezies. Strukturen und Merkmale des Internetjournalismus - Journalismus neu vermessen. Die Grundgesamtheit journalistischer Internetangebote. Methoden und Ergebnisse - Crossmedialität oder Ablösung? Anbieterbefragung I: Journalismus im Übergang von den traditionellen Massenmedien ins Internet - Profession, Partizipation Technik. Anbieterbefragung II: Internetjournalismus im Beziehungsgeflecht - 'Googleisierung“ oder neue Quellen im Netz? Anbieterbefragung III: Journalistische Recherche im Internet - Journalismus „to go“. Flexibilisierung von Raum- und Zeitbezügen durch Internet und Mobilkommunikation.