Neuberger / Nuernbergk / Rischke | Journalismus im Internet | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 351 Seiten, eBook

Neuberger / Nuernbergk / Rischke Journalismus im Internet

Profession - Partizipation - Technisierung
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-531-91562-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Profession - Partizipation - Technisierung

E-Book, Deutsch, 351 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-91562-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Im Internet verliert der Journalismus sein Monopol als 'Gatekeeper', weil dort jeder ohne großen Aufwand publizieren kann. Vermittlung zwischen Kommunikatoren und Rezipienten bleibt aber weiterhin notwendig. Wer aber kanalisiert die 'Informationsflut' im Internet? Wer sortiert den 'Informationsmüll' aus? Sind es nach wie vor die professionellen Journalisten? Oder übernehmen die Internetnutzer selbst die Aufgabe der Selektion und Prüfung von Informationen? Können diese Prozesse technisiert werden? In dem Forschungsprojekt, das der Band vorstellt, wurde erstmals die Dreiecksbeziehung zwischen Profession, Partizipation und Technik untersucht.

Dr. Christoph Neuberger ist Professor für Kommunikationswissenschaft (Schwerpunkt Journalistik) am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster.
Christian Nuernbergk M.A. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikationswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Melanie Rischke M.A. ist Leiterin der Geschäftsstelle der Deutschen Gesellschaft für Online-Forschung e.V. (DGOF).

Neuberger / Nuernbergk / Rischke Journalismus im Internet jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Vorwort;7
3;Journalismus im Internet;9
3.1;Literatur:;17
4;Internet, Journalismus und Öffentlichkeit;19
4.1;1 Einführung;19
4.2;2 Technisches Medium: Das multioptionale Potenzial des Internets;22
4.3;3 Institutionelles Medium: Variantenreiche Aneignung des Internets;26
4.4;4 Beziehungen zwischen Medientypen;31
4.5;5 Internet, Journalismus und Öffentlichkeit: Theoriebrüche;33
4.6;6 Medienund Öffentlichkeitswandel;36
4.7;7 Die dritte Dimension: Integrierte Netzwerköffentlichkeit und „Long Tail“;41
4.8;8 Kommunikationsprobleme: Ambivalenz der Partizipation;50
4.9;9 Vermittlungsleistungen in der Internetöffentlichkeit;54
4.10;10 Beziehungsdreieck: Profession, Partizipation, Technik;60
4.11;11 Identität und Konkurrenz: Funktionale Äquivalente zum Journalismus?;61
4.12;12 Professionelle Vermittlung?;65
4.13;13 Partizipative Vermittlung?;68
4.14;14 Technische Vermittlung?;73
4.15;15 Komplementarität: Laien als Quelle, Publikum und Kritiker;76
4.16;16 Integration;79
4.17;17 Fazit;83
4.18;Literatur:;86
5;Vom Gatekeeping zum Gatewatching;106
5.1;1 Gatekeeping;106
5.2;2 Jenseits des traditionellen Gatekeepings;110
5.3;3 Partizipativer Journalismus und multiperspektivische Nachrichten;116
5.4;4 Prozesskonfigurationen in Bürgerjournalismus-Websites;120
5.5;5 Symbiosen zwischen industriellem und partizipativem Journalismus;125
5.6;Literatur:;126
6;Eine Frage des Blickwinkels?;128
6.1;1 Formatbildung und Metadiskurs im Internet;128
6.2;2 Das Format „Weblog“ und der Metadiskurs über Weblogs;130
6.3;3 Weblogs und Journalismus – ein gespanntes Verhältnis;134
6.4;4 Forschungsfrage, Auswahlverfahren und Untersuchungsmaterial;140
6.5;5 Untersuchungsdimensionen;143
6.6;6 Ergebnisse;144
6.7;7 Fazit;162
6.8;Literatur:;163
7;Eine besondere Spezies;168
7.1;1 Journalismus im Netz: Forschungsfrage;168
7.2;2 Internetjournalismus: Definition(en);169
7.3;3 Internetjournalisten in Deutschland: Strukturen und Merkmale des Berufs;175
7.4;4 Fazit;192
7.5;Literatur:;193
8;Journalismus – neu vermessen;195
8.1;1 Einführung;195
8.2;2 Identifizierung des Journalismus im Internet;196
8.3;3 Angebotsbezogene Journalismusdefinition;198
8.4;4 Inhaltsanalytische Erfassung journalistischer Internetangebote;199
8.5;5 Ergebnisse;209
8.6;6 Fazit;224
8.7;Literatur:;226
9;Crossmedialität oder Ablösung?;229
9.1;1 Einführung;229
9.2;2 Methodische Vorbemerkungen;231
9.3;3 Journalistische Identität und Leistung;234
9.4;4 Crossmediale Anbindung oder Verselbstständigung des Internetjournalismus?;243
9.5;5 Multioptionalität des Internets: Ausschöpfen des technischen Potenzials?;249
9.6;6 Qualität und Vorbilder;254
9.7;7 Ökonomische Randbedingungen: Kostendeckung und Einnahmequellen;258
9.8;8 Auswirkungen des Internets auf das Muttermedium: Verdrängung oder Stimulation?;261
9.9;9 Fazit;263
9.10;Literatur:;265
10;Profession, Partizipation, Technik;267
10.1;I Einführung;267
10.2;2 Konkurrenz zwischen Profession, Partizipation und Technik;269
10.3;3 Integration partizipativer und technischer Elemente in den professionellen Journalismus;277
10.4;4 Komplementärbeziehungen: Wechselseitige Thematisierung und ihre Wirkung;285
10.5;5 Fazit;288
10.6;Literatur:;291
11;„Googleisierung“ oder neue Quellen im Netz?;292
11.1;1 Journalistische Recherche im Internet;292
11.2;2 Methodische Vorbemerkungen;298
11.3;3 Weblogs;301
11.4;4 Wikipedia;309
11.5;5 Suchmaschinen;313
11.6;6 Nachrichtensuchmaschinen;322
11.7;7 Fazit;326
11.8;Literatur:;329
12;Journalismus to go;332
12.1;1 Raumund Zeitdimension der Medienkommunikation;332
12.2;2 Raum und Zeit als Randbedingungen des Journalismus in den traditionellen Massenmedien: Presse und Rundfunk;335
12.3;3 Raum und Zeit als Randbedingungen des Journalismus in den neuen Medien: Internet und Mobilkommunikation;338
12.4;4 Raum-zeitlich flexibilisierter, crossmedialer Journalismus;342
12.5;5 Fazit;346
12.6;Literatur:;347
13;Autorenverzeichnis;350

Journalismus im Internet.- Internet, Journalismus und Öffentlichkeit.- Vom Gatekeeping zum Gatewatching.- Eine Frage des Blickwinkels?.- Eine besondere Spezies.- Journalismus – neu vermessen.- Crossmedialität oder Ablösung?.- Profession, Partizipation, Technik.- „Googleisierung“ oder neue Quellen im Netz?.- Journalismus to go.


Dr. Christoph Neuberger ist Professor für Kommunikationswissenschaft (Schwerpunkt Journalistik) am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster. Christian Nuernbergk M.A. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikationswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Melanie Rischke M.A. ist Leiterin der Geschäftsstelle der Deutschen Gesellschaft für Online-Forschung e.V. (DGOF).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.