E-Book, Deutsch, Band N.F. 49, 502 Seiten
Neuhaus Die Frühe Neuzeit als Epoche
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-11-065083-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band N.F. 49, 502 Seiten
Reihe: Historische Zeitschrift / BeihefteISSN
ISBN: 978-3-11-065083-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat sich in der Geschichtswissenschaft "Frühe Neuzeit" als Epochenbegriff für die Zeit von ca. 1500 bis ca. 1800 weitgehend durchgesetzt. Zum Erfolg des Epochenbegriffs gehört, dass er auch in zahlreichen historischen Teildisziplinen Verbreitung fand, in denen sich für diesen Zeitraum sehr unterschiedliche Bezeichnungen eingebürgert hatten. Im vorliegenden Band wird "Frühe Neuzeit" interdisziplinär diskutiert und in wissens-, literatur- und kunst-, konfessions-, raum-, politik- und wirtschaftsgeschichtlichen Kontexten thematisiert. In einer Zeit, in der die Globalisierung die Welt und folglich auch die Weltgeschichte stärker ins Blickfeld rückt, muss zudem die Frage gestellt werden, ob "Frühe Neuzeit" als eine zunächst auf Mitteleuropa bezogene Epoche auch in den Geschichten anderer Weltgegenden - etwa dem indischen, atlantischen und japanischen Raum - als Epochenbezeichnung brauchbar ist.
Zielgruppe
Studierende und Wissenschaftler mit den Schwerpunkten: Frühe Neuz
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Die Frühe Neuzeit als Epoche;9
3;Teil 1: Anfang und Ende der Frühen Neuzeit;15
4;Der Ort der Kunst in der Frühen Neuzeit. Wissenschaftsgeschichtliches zum Beginn der Frühen Neuzeit in der Kunstgeschichte sowie Anmerkungen zum kunsttheoretischen Diskurs nördlich der Alpen im 15. Jahrhundert;15
5;Ludwig XIV. und Kaiser Leopold I. als Herrscher. Mythos oder Wirklichkeit des absoluten Fürstentums?;43
6;Das deutsche Bürgertum in der Umbruchszeit 1750–1850. Überlegungen zur Epochenzäsur 1800 aus der Sicht der neueren Bürgertumsgeschichte;59
7;Teil 2: Management, Kommunikation, Praxis: Erscheinungsformen des Wissens in der Frühen Neuzeit;85
8;Gelehrtes Wissensmanagement in der Frühen Neuzeit;85
9;Religiöses Wissen. Wissenschaft und die Kommunikation mit Gott;99
10;Abgründe des Wissens. Über einige Voraussetzungen für die Entstehung der Geschichte als praktischer Wissenschaft;115
11;Teil 3: „Frühe Neuzeit“ als eine „importierte“ Epochensignatur in der Musik-, Literatur- und Kunstgeschichte;133
12;Zeit, Neuzeit, frühe Neuzeit. Musikhistorische Schwierigkeiten im Umgang mit einer Signatur;133
13;Makroepoche der Mikroepochen. ‚Frühe Neuzeit‘ in der Deutungskonkurrenz literaturwissenschaftlicher Epochenbegriffe;151
14;Argument – Kunst – Affekt. Bildverständnisse einer Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit;173
15;Teil 4: Frühe Neuzeit als Epoche für Religion und Forschung: Vorstellungen des Umbruchs;245
16;Unsichtbare Grenzen. Noch einmal zum reformatorischen Gewissensbegriff und dessen Deutung als Signatur der Neuzeit;245
17;Katholische Konfessionalisierung – ein Epochenphänomen der Frühneuzeit zwischen Spätmittelalter und Aufklärung;259
18;Liturgie und Zeitvorstellungen im Genf des 16. bis 18. Jahrhunderts;299
19;Teil 5: Lebensformen und Raumverständnis in der Frühen Neuzeit;315
20;Gibt es eine typisch frühneuzeitliche Raumwahrnehmung?;315
21;Mediterrane Diasporas. Plurale Loyalitäten an der Schnittstelle von „Nationen“;333
22;Teil 6: Annäherungen an das Politische in der Frühen Neuzeit: Diskurse, Theorien, Praktiken;355
23;Vorstellungen von Herrschaft im 16. Jahrhundert. Grundzüge europäischer politischer Kommunikation;355
24;Fakten und Normen. Frühneuzeitliche Reaktionen auf die Res durae des Politischen;385
25;Akzeptanzorientierte Herrschaft. Überlegungen zur politischen Kultur der Frühen Neuzeit;403
26;Teil 7: Die Wirtschaft der Frühen Neuzeit und die Frage der Periodisierung;417
27;Die Frühe Neuzeit als wirtschaftshistorische Epoche. Fluktuationen relativer Preise 1450–1850;417
28;Mikrohistorie und Periodisierung. Geschichte eines Desinteresses?;443
29;Teil 8: Die Frühe Neuzeit als Epoche in der außereuropäischen Geschichte;457
30;Pre-colonial oder early modern? Das Problem der Zeitzäsuren in der indischen Geschichte;457
31;Atlantische Geschichte und der Begriff der Frühen Neuzeit;477
32;Frühe Neuzeit und Frühmoderne als Konzepte der ostasiatischen Geschichtswissenschaft;487
33;Abkürzungen und Zeitschriftensiglen;499
34;Die Autorinnen und Autoren;501




