Neumahr | Miguel de Cervantes | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 395 Seiten

Neumahr Miguel de Cervantes

Ein wildes Leben
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-406-68389-3
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Ein wildes Leben

E-Book, Deutsch, 395 Seiten

ISBN: 978-3-406-68389-3
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Miguel de Cervantes (1547–1616) zählt neben Homer, Dante, Shakespeare und Goethe zu den fünf Großen der europäischen Literatur. Mit seinem Don Quijote hat er den modernen Roman erfunden und eine der herrlichsten Figuren der Weltliteratur geschaffen. Uwe Neumahrs neue Biografie blättert den Kosmos von Cervantes’ Werk auf und erzählt das abenteuerliche Leben des Dichters, das selbst einem Roman gleicht. Denn mit 22 Jahren musste Cervantes nach einem Duell aus Spanien fliehen. In der Seeschlacht von Lepanto zeichnete er sich durch Tapferkeit aus, doch seine linke Hand wurde zerschmettert. Er geriet in die Fänge von algerischen Piraten, versuchte viermal zu fliehen und wurde erst nach fünf Jahren Gefangenschaft losgekauft. Zurück in Spanien war er als Nachrichtenagent für König Philipp II. tätig, wurde des Mordes bezichtigt, kam erneut ins Gefängnis und wurde zweimal von der Kirche exkommuniziert. Den Don Quijote begann er im Gefängnis von Sevilla. Neben seinem weltberühmten Roman hat er mit seinen Novellen dieser Gattung zu ihrem Platz in der hohen Literatur verholfen. Uwe Neumahrs Biografie erschließt Leben und Werk von Cervantes in ihren historischen und literarischen Kontexten. Zugleich zeigt sie, wie Cervantes’ Werke durch ihre überzeitlichen Themen bis heute lebendig sind.

Neumahr Miguel de Cervantes jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Titel;3
3;Widmung;4
4;Impressum;4
5;Inhalt;5
6;Vorwort;9
7;Die Familie (1473–1547);15
7.1;Cordobeser Glaubenskämpfe;15
7.2;Streitlust und Dominanz: Juan deCervantes;17
7.3;Zwischen Neuchristentum und Altchristentum;21
7.4;Rodrigo de Cervantes: Der schwerhörige Wundarzt;22
7.5;Die Mutter Leonorde Cortinas;26
7.6;Geburt in Alcalá de Henares;28
7.7;Das Goldene Zeitalter;31
8;Frühe Jahre (1547–1571);37
8.1;Stotterte Miguel de Cervantes?;37
8.2;Freiheitsdebatten;40
8.3;Rodrigo de Cervantes’ Fehleinschätzung;42
8.4;Kampf um den Adelstitel;44
8.5;Cervantes’ Bildungsweg;46
8.6;Ein ungebildeter Dichter?;48
8.7;Literarische Erweckungserlebnisse;50
8.8;Liebe zur Musik;55
8.9;Familiäre Veränderungen;57
8.10;Die Cervantas;58
8.11;Lehrjahre in Madrid;60
8.12;Das Königshaus;61
8.13;Erste Gedichte;63
8.14;Im Estudio de la Villa;68
8.15;Erasmismus;70
8.16;Neue Familienquerelen;72
8.17;Die Flucht;73
8.18;In Rom;75
9;Soldatenleben (1571–1575);85
9.1;Arkebusier in königlichen Diensten;85
9.2;Neapel;88
9.3;Lepanto: Die große Seeschlacht zwischen Orient und Okzident;93
9.4;Der Einarmige von Lepanto;98
9.5;Rekonvaleszenz;101
9.6;Weitere militärische Missionen;104
9.7;Unbefriedigende Perspektiven;108
9.8;Alma Mater Italia;109
10;Gefangenschaft (1575–1580);113
10.1;Alltag in Algier;116
10.2;Gegensätze;121
10.3;Der erste Fluchtversuch;122
10.4;Die Bittschrift an Mateo Vázquez de Leca;125
10.5;Der zweite und dritte Fluchtversuch;127
10.6;War Cervantes homosexuell?;130
10.7;Ein weiterer Fluchtversuch;134
10.8;Ein Märtyrer und ein Judas;135
10.9;Verstärkte Befreiungsbemühungen;138
10.10;Rettung;139
11;Neubeginn (1580–1585);143
11.1;Eine nachrichtendienstliche Operation;145
11.2;Entmutigende Stellungsgesuche;147
11.3;Rückkehr zu den Musen;149
11.4;Das Theater lockt;150
11.5;Entlehnen: Eine gängige Praxis;154
11.6;Frühe Dramen;155
11.7;Numantia;157
11.8;Sklave in Algier;160
11.9;Saavedra;162
11.10;Ana de Villafranca;164
11.11;Esquivias;165
11.12;Eine überstürzte Heirat;166
11.13;Die Galatea;170
11.14;Erastros zerbrochener Spiegel;176
11.15;Abkehr;178
12;Brotberufe (1585–1605);181
12.1;Unterwegs als Geschäftsagent;181
12.2;Bildende Künstler;182
12.3;Sevilla;184
12.4;Die englische Bedrohung;187
12.5;Der königliche Flottenkommissar: Anfeindungen und Exkommunizierungen;189
12.6;Ein Sonett auf Nierensteine;193
12.7;Wieder unterwegs;195
12.8;Die Unglücksfahrt der Unbezwinglichen;196
12.9;Eine pikarische Lebensform;200
12.10;Gesuche;203
12.11;Weitere Querelen und erste Inhaftierung;205
12.12;Steuereintreiber;208
12.13;Im königlichen Gefängnis von Sevilla;211
12.14;Geistige Befreiung;216
12.15;Neue Zeiten;219
12.16;Eine Hiobsbotschaft;223
12.17;Valladolid;225
12.18;Streit mit Lope de Vega;227
12.19;Am Esgueva;232
12.20;Krankheit;234
13;Don Quijote und der zweifelhafte Ruhm (1605–1607);235
13.1;Von den Mühen, einen Roman zu veröffentlichen;235
13.2;Ein renommierter Verleger;237
13.3;Don Quijote erster Teil;241
13.4;Totengräber des Ritterromans;245
13.5;Aspekte eines Meisterwerks;247
13.6;Deutungen;251
13.7;Geschäftiges Treiben;256
13.8;Ein Duell mit dramatischen Folgen;260
13.9;Abschied von Valladolid;265
14;Literarische Erfüllung und Lebensende (1607–1616);269
14.1;Wieder in Madrid;269
14.2;Ein fragwürdiges Ehegeschäft;271
14.3;Als Theaterautorim Schatten von Lope de Vega;274
14.4;Acht Schauspiele;275
14.5;Acht Zwischenspiele;282
14.6;Verlangen nach religiösem Zusammenschluss;286
14.7;Die Vertreibung der Morisken;289
14.8;Wachsende Einsamkeit;290
14.9;Heimweh nach Neapel;292
14.10;Literarisches Leben in Madrid;294
14.11;Exemplarische Novellen;297
14.12;Ein Porträt?;306
14.13;Entfremdung mit Robles;308
14.14;Die Reise zum Parnass;310
14.15;Avellanedas Don Quijote: Rache für zugefügtes Leid?;315
14.16;Don Quijote zweiter Teil;319
14.17;Zunehmende Gebrechlichkeit;326
14.18;Wunder des Nordens: Persiles und Sigismunda;326
14.19;Ein christlicher Musterroman;330
14.20;Letzte Tage;335
15;Nachtrag;341
16;Anhang;347
16.1;Dank;345
16.2;Anmerkungen;349
16.3;Literaturverzeichnis;371
16.4;Bildnachweis;385
16.5;Personenregister;387
17;Zum Buch;395
18;Über den Autor;395


DIE FAMILIE
1473–1547
Habe Geduld und höre meine Erlebnisse nach der Ordnung; denn so werden sie dir mehr Vergnügen machen, wenn dich nicht etwa der Wunsch plagt, die Mitte eher zu erfahren als den Anfang. (Novelle und Zwiegespräch, das sich begab zwischen Cipión und Berganza) Cordobeser Glaubenskämpfe
Die Geschichte der Vorfahren von Miguel de Cervantes ist eng verbunden mit den Glaubenskämpfen und der Auseinandersetzung zwischen Konvertiten und Inquisition in Córdoba. Eingeführt im Jahr 1478 auf Betreiben der katholischen Könige Isabella von Kastilien und Ferdinand von Aragón, lag der geistige Ursprung der spanischen Inquisition im Misstrauen gegen die konvertierten Juden und Muslime. Man warf den Zwangsgetauften vor, nur zum Schein zum Christentum übergetreten zu sein, und verdächtigte sie, die Riten ihrer angestammten Religion weiterhin heimlich zu praktizieren. Dabei spielte zweifellos auch Neid eine Rolle, schließlich hatten getaufte Juden oft wichtige Positionen in der Verwaltung, den Wissenschaften und der medizinischen Versorgung inne. Insbesondere in Südspanien, wo in den ehemals muslimischen Städten viele Konvertiten lebten, war es immer wieder zu gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen diesen und den Altchristen gekommen. So verhielt es sich auch in Córdoba, das für die spanische Inquisition im frühen 16. Jahrhundert zu einem Brennpunkt wurde. Vorfahren von Miguel de Cervantes waren daran als Opfer und als Täter beteiligt. Franz Hogenberg, Córdoba, Radierung für Georg Brauns Civitates Orbis Terrarum (1572–1618), Genua, Marinemuseum Am 14. März 1473 zog die Cofradía de la Caridad, eine Bruderschaft von Altchristen, mit einer Statue der heiligen Jungfrau durch einen Stadtteil, der von conversos bewohnt war. Als die Prozession die noch heute als La Cruz del Rastro bekannte Straßenkreuzung überquerte, goss ein Mädchen vermutlich versehentlich von einem Fenster aus Flüssigkeit auf die Statue und provozierte damit eine blutige Auseinandersetzung. Die Männer der Prozession behaupteten, sie habe die Statue absichtlich mit Urin beschmutzt und begannen, die Häuser der Konvertiten anzugreifen und zu plündern. Ein Cordobeser Würdenträger und Ahne von Miguel de Cervantes, der converso Pedro de Torreblanca, versuchte zu vermitteln, wurde aber vom aufgebrachten Mob selbst schwer verletzt, einzelnen Quellen zufolge sogar erstochen.[1] Aus diesem Zusammenstoß wurde ein heftiger Aufruhr, der rasch auf die Landbevölkerung übergriff und den obersten städtischen Amtsträger zwang, im Alcázar, der Festung, Zuflucht zu suchen. Fast zwei Jahre dauerten die Unruhen, denen Hunderte Menschen zum Opfer fielen. Als Folge dieser Vorkommnisse kam es zu weiteren Pogromen und Restriktionen. 1482 wurde das erste dauerhafte Tribunal der spanischen Inquisition im Alcázar Córdobas eingerichtet, um Kryptojuden und Ketzer aufzuspüren. Mit der Berufung des Inquisitors Diego Rodríguez de Lucero im Jahr 1499 verschlimmerten sich die Nachstellungen auf ungeahnte Weise, nicht zuletzt deshalb, weil Lucero sein Amt gezielt missbrauchte. Luceros Laufbahn zeichnete sich durch Versuche aus, wohlhabende Bürger unter spitzfindigen, oft haltlosen Vorwürfen zu verhaften. So konnte er deren Eigentum konfiszieren, das durch Beschlagnahme dem Tribunal zufiel. Gedeckt durch einen königlichen Beamten verbreitete er in Córdoba Angst und Schrecken. Einen Höhepunkt erreichte sein Terrorregime, als er im Jahr 1504 in einem einzigen Autodafé 107 Menschen auf der Plaza de la Corredera verbrennen ließ. Das angebliche Vergehen der Delinquenten bestand darin, der Predigt eines Juden beigewohnt zu haben. Lucero propagierte eine Verschwörungstheorie, wonach das christliche Spanien von conversos komplett vernichtet werden sollte. Er häufte große Reichtümer an und agierte immer selbstherrlicher, ehe sich geballter Widerstand formierte. 1508 wurde er auf Befehl des Generalinquisitors abgesetzt und in Ketten nach Burgos geführt, konnte jedoch seinen Lebensabend unbehelligt in Sevilla verbringen.[2] Streitlust und Dominanz: Juan de Cervantes
Zu den Mitarbeitern Luceros in Córdoba gehörte auch Juan de Cervantes (um 1477–1556), der Großvater des Don Quijote-Autors. 1502 hatte Juan de Cervantes eine Tätigkeit als Abogado del Real Fisco de la Inquisición aufgenommen: Als Anwalt und Finanzbeamter der Inquisition war er für die Konfiskationen zuständig und damit zweifellos in die Machenschaften Luceros verwickelt. Welche Rolle er dabei genau spielte, ist mangels Dokumenten nicht bekannt. Lediglich eine Archivalie ist überliefert, aus der hervorgeht, dass Juan de Cervantes im Juni 1502 als Anwalt der Inquisition gegen einen Geschworenen intervenierte, der sich die Häuser einer verhafteten Jüdin angeeignet hatte.[3] Juan de Cervantes bestritt die Rechtmäßigkeit der Inbesitznahme und forderte die Häuser für die Inquisitionsbehörde ein, verlor aber den Prozess. Anfang 1509 verließ er Córdoba, wohl auch infolge des öffentlichen Drucks auf die ehemaligen Mitarbeiter Luceros. Wenig später wurde er Stellvertreter des königlichen Verwalters in Alcalá de Henares, einer Stadt in der Nähe von Madrid. Dass er selbst oft skrupellos war, beweist sein aktenkundiges Fehlverhalten in zahlreichen Fällen. Juan de Cervantes’ Sündenregister in späteren Jahren reicht von Amtsmissbrauch, Unterschlagung, illegalen Festnahmen bis hin zu Folterungen. Zwar ist durchaus möglich, dass manche Anschuldigungen keine reale Grundlage hatten, da die Gerichtsbarkeit auf lokaler Ebene oft korrupt war und Diffamierungen täglich vorkamen. Doch die schiere Quantität der Vorwürfe lässt vermuten, dass sich Juan de Cervantes in seinen verschiedenen Ämtern tatsächlich fragwürdig verhielt. Am 14. April 1524 sagte ein gewisser Diego Cordido in Cuenca aus, Juan de Cervantes habe ihn nicht nur ungerechtfertigt ins Gefängnis geworfen, sondern ihn dort auch eigenhändig gefoltert.[4] Andere klagten, er habe sie eigenmächtig von der Kandidatenliste für städtische Ämter gestrichen. Sein Koch forderte ausstehenden Lohn ein. Eine Frau beschwerte sich, Juan de Cervantes habe ihr das Bettzeug weggenommen, das sie ihrem inhaftierten Mann zukommen lassen wollte. Hinweise auf Juans cholerischen Charakter, seine Impulsivität und sein bisweilen brutales und ungerechtes Vorgehen gibt es viele. Doch die belastenden Zeugenaussagen scheinen ihm bei seinen Vorgesetzten nicht geschadet zu haben – im Gegenteil, mit den Mächtigen wusste er sich zu arrangieren. Juan de Cervantes wurde regelmäßig mit hohen Ämtern betraut und fand Fürsprecher, die ihm seine Ehrbarkeit schriftlich bestätigten. 1550, Jahrzehnte nach dem Interregnum Luceros, wurde er wieder für die Inquisition in Córdoba tätig, diesmal als Richter für die konfiszierten Güter des Tribunals. Aus dem langen Leben von Miguel de Cervantes’ Großvater – Juan starb 1556 und wurde fast 80 Jahre alt – sind der Nachwelt 288 Rechtsdokumente überliefert, leider jedoch keine persönlichen Schreiben, die Aufschluss über seinen Charakter geben könnten.[5] Er war der Sohn von Ruy Díaz de Cervantes, einem in Córdoba ansässigen Tuchhändler, wo er um 1477 zur Welt gekommen war. Mit der Tätigkeit seines Vaters, die ortsgebunden war und vorwiegend in jüdischen Händen lag, wollte sich der junge Mann nicht zufriedengeben. Juan de Cervantes schlug die juristische Laufbahn in Salamanca ein und beendete sie als Lizenziat der Rechte. Nach seinem Examen war er Anwalt und Beamter in einem Dutzend Städten, von Córdoba bis Cuenca. Ende 1503 oder zu Beginn des Jahres 1504 heiratete er Leonor Fernández de Torreblanca, eine Verwandte jenes Pedro de Torreblanca, der sich 1478 in Córdoba noch zwischen die Fronten gestellt hatte. Ihrer eigenen Aussage nach konnte sie nicht schreiben, brachte aber, was Juan de Cervantes wichtiger gewesen sein dürfte, die stattliche Mitgift von 50.000 Maravedis in die Ehe ein.[6] War seine Tätigkeit als Anwalt bislang schlecht bezahlt gewesen, hatte er nun eine gute Partie gemacht. Die Ehe, aus der die Kinder Juan, Rodrigo, María, Andrés und Catalina hervorgingen, scheint zumindest in späteren Jahren nicht harmonisch gewesen zu sein. 1541 verließ Juan Leonor und lebte kurze Zeit später mit seiner Haushälterin zusammen. Juan de Cervantes’ Geschäftstüchtigkeit, gepaart mit einer gehörigen Portion Unverfrorenheit, wurde in den Jahren 1527 bis 1531 in Guadalajara ersichtlich, wo er den Grundstein für sein späteres Vermögen legte. Dort leistete er gut bezahlte Kupplerdienste für seinen Herrn, Diego Hurtado de Mendoza, den Herzog von Infantado, der verwitwet war, sich in eine Nichtadelige verliebt hatte und sie heimlich heiratete. Als der Herzog 1531 starb, zog Juan den Ärger der herzoglichen Söhne auf sich. Diese wussten nicht, dass ihr Vater ihrer Stiefmutter ein Fünftel seines gesamten Vermögens vermacht hatte und machten Juan für die entsprechende Verringerung der Erbsumme verantwortlich. Dass Juans Tochter María...


Uwe Neumahr ist promovierter Romanist und Germanist und hat vor allem zur Kulturgeschichte der spanischen und italienischen Renaissance geforscht. Heute arbeitet er als Literaturagent und freier Autor.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.