Neumann / Becker / Baumert | Zweigliedrigkeit im deutschen Schulsystem | Buch | 978-3-8309-3628-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 510 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Neumann / Becker / Baumert

Zweigliedrigkeit im deutschen Schulsystem

Potenziale und Herausforderungen in Berlin
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8309-3628-2
Verlag: Waxmann

Potenziale und Herausforderungen in Berlin

Buch, Deutsch, 510 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-8309-3628-2
Verlag: Waxmann


In allen Ländern der Bundesrepublik sind gegenwärtig Modernisierungen der Schulstruktur zu beobachten. Im Sekundarbereich haben sich in den vergangenen Jahren in der Mehrzahl der Bundesländer zweigliedrige Schulsysteme etabliert. In einigen Bundesländern kann dabei auch von einem Zweisäulensystem gesprochen werden, in dem die jeweilige nichtgymnasiale Schulform (z.B. Integrierte Sekundarschule, Oberschule, Stadtteilschule, Gemeinschaftsschule) die direkte Möglichkeit zum Erwerb des Abiturs mit einschließt.

Im Land Berlin wurde mit der Schulstrukturreform im Jahr 2010 ein Zweisäulensystem eingeführt. Darüber hinaus wurde das Übergangsverfahren von der Grundschule in die weiterführenden Schulen modifiziert. Mit der BERLIN-Studie erfolgt eine wissenschaftliche Begleitung und Evaluation der Berliner Schulstrukturreform einschließlich der Neugestaltung des Übergangsverfahrens. Dieser zweite Ergebnisband zur BERLIN-Studie stellt die zentralen Befunde zu den Auswirkungen der Reform auf die gegen Ende der Sekundarstufe I erzielten Bildungserträge der Schülerinnen und Schüler vor. Im Zentrum stehen die Konsequenzen der Reform für die ZusammenSetzung der Schülerschaft an den Schulen, die erreichten Kompetenzen und motivationalen Eigenschaften sowie die Muster soziokultureller Disparitäten im Bildungserfolg.

Der Band richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Studierende, Personen aus der Bildungspolitik und -administration sowie an Lehrkräfte und Schulleitungen.

Neumann / Becker / Baumert Zweigliedrigkeit im deutschen Schulsystem jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Nagy, Gabriel
Prof. Dr. Gabriel Nagy ist Professor für Quantitative Methoden der Empirischen Bildungsforschung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und stellvertretender Direktor der Abteilung Pädagogisch-Psychologische Methodenlehre am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), Kiel.

Zunker, Nicky
Zunker, Nicky, M.A., wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Struktur und Steuerung des Bildungswesens am DIPF

Böse, Susanne
Dr.in Susanne Böse: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung in der Abteilung Struktur und Steuerung des Bildungswesens, Deutschland. Arbeits-/Forschungsschwerpunkte: Innovations- und Implementationsforschung, Schulleitungsforschung, Schulentwicklungsforschung.

Baumert, Jürgen
Prof. Dr. Jürgen Baumert ist Direktor Emeritus am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (MPIB), Berlin sowie Honorarprofessor für Erziehungswissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Individuelle Entwicklung in institutionellen Kontexten, Lehren und Lernen sowie pädagogische Professionalität.

Maaz, Kai
Kai Maaz, Univ.-Prof. Dr., Universitätsprofessor für Soziologie mit dem Schwerpunkt Bildungssysteme und Gesellschaft am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main und zugleich Direktor der Abteilung Struktur und Steuerung des Bildungswesens am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF). Arbeitsgebiete/-schwerpunkte: Bildungsmonitoring, Steuerung des Bildungssystems, Soziale, ethnische und geschlechtsspezifische Disparitäten des Bildungserwerbs, Schulstruktur- und Schulentwicklungsforschung, Evaluation von Transformationsprozessen des Bildungssystems.

Leucht, Michael
Dr. Michael Leucht ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Erziehungswissenschaft am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), Kiel und vertritt seit dem Wintersemester 2014/15 die Professur für Schulpädagogik und Empirische Schulforschung an der Universität Vechta.

Köller, Olaf
Olaf Köller, geb. 1963, studierte Psychologie an der Universität Kiel. Nach Abschluß des Studiums arbeitete er zunächst am Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften in Kiel und wechselte dann an das Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin, wo er bis 2002 zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter, später als Forschungsgruppenleiter (C3) tätig war. Im Jahr 2002 den Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie (C4) an der Universität Erlangen-Nürnberg. 2004 wurde Olaf Köller Gründungsdirektor des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) und Professor (C4) für Empirische Bildungsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin. Nach fünfjähriger Tätigkeit wechselte er im Herbst 2009 an das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften. Dort ist er aktuell Leiter der Abteilung Erziehungswissenschaft und Pädagogisch-Psychologische Methodenlehre. Gleichzeitig hält er eine Professur (W3) für Empirische Bildungsforschung an der CAU. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der Lehr-Lern-Forschung.

Baumert, Jürgen
Prof. Dr. Jürgen Baumert ist Direktor Emeritus am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (MPIB), Berlin sowie Honorarprofessor für Erziehungswissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Individuelle Entwicklung in institutionellen Kontexten, Lehren und Lernen sowie pädagogische Professionalität.

Becker, Michael
Michael Becker, Dr., Leiter der Forschungsgruppe ‚Individuelle Entwicklungsverläufe und institutionelle Rahmenbedingungen über die Lebensspanne‘, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF, Frankfurt a. M./Berlin) und Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN, Kiel). Arbeitsgebiete/-schwerpunkte: Akademische und psychosoziale Entwicklung und Bildungsverläufe von der Kindheit und Jugend bis in das Erwachsenenalter; Schulleistungsbezogene und soziale Disparitäten; Schulkontextforschung; Quantitative Methoden der Sozialforschung.

Köller, Olaf
Olaf Köller, geb. 1963, studierte Psychologie an der Universität Kiel. Nach Abschluß des Studiums arbeitete er zunächst am Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften in Kiel und wechselte dann an das Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin, wo er bis 2002 zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter, später als Forschungsgruppenleiter (C3) tätig war. Im Jahr 2002 den Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie (C4) an der Universität Erlangen-Nürnberg. 2004 wurde Olaf Köller Gründungsdirektor des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) und Professor (C4) für Empirische Bildungsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin. Nach fünfjähriger Tätigkeit wechselte er im Herbst 2009 an das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften. Dort ist er aktuell Leiter der Abteilung Erziehungswissenschaft und Pädagogisch-Psychologische Methodenlehre. Gleichzeitig hält er eine Professur (W3) für Empirische Bildungsforschung an der CAU. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der Lehr-Lern-Forschung.

Dumont, Hanna
Hanna Dumont, Dr. phil., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, Berlin. Arbeitsgebiete/-schwerpunkte: (z. B.: Schultheorie, Bildungs- und Schulforschung im Bereich Schulentwicklung und Schulwirksamkeit, Organisationsentwicklung und Evaluation), Soziale Disparitäten im Bildungssystem, Konsequenzen von Leistungsgruppierungen, elterliches Engagement und elterliche Hausaufgabenhilfe, Individuelle Förderung und adaptiver Unterricht.

Neumann, Marko
Marko Neumann, Dr., Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) Frankfurt/Berlin, Abteilung Struktur und Steuerung des Bildungswesens. Arbeitsgebiete/-schwerpunkte: Reformen und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen, Einfluss schulischer Lernumwelten auf Bildungserwerbsprozesse, Übergänge im Bildungssystem, Gymnasiale Oberstufe und Abitur.

Neumann, Marko
Marko Neumann, Dr., Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) Frankfurt/Berlin, Abteilung Struktur und Steuerung des Bildungswesens. Arbeitsgebiete/-schwerpunkte: Reformen und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen, Einfluss schulischer Lernumwelten auf Bildungserwerbsprozesse, Übergänge im Bildungssystem, Gymnasiale Oberstufe und Abitur.

Maaz, Kai
Kai Maaz, Univ.-Prof. Dr., Universitätsprofessor für Soziologie mit dem Schwerpunkt Bildungssysteme und Gesellschaft am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main und zugleich Direktor der Abteilung Struktur und Steuerung des Bildungswesens am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF). Arbeitsgebiete/-schwerpunkte: Bildungsmonitoring, Steuerung des Bildungssystems, Soziale, ethnische und geschlechtsspezifische Disparitäten des Bildungserwerbs, Schulstruktur- und Schulentwicklungsforschung, Evaluation von Transformationsprozessen des Bildungssystems.

Becker, Michael
Michael Becker, Dr., Leiter der Forschungsgruppe ‚Individuelle Entwicklungsverläufe und institutionelle Rahmenbedingungen über die Lebensspanne‘, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF, Frankfurt a. M./Berlin) und Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN, Kiel). Arbeitsgebiete/-schwerpunkte: Akademische und psychosoziale Entwicklung und Bildungsverläufe von der Kindheit und Jugend bis in das Erwachsenenalter; Schulleistungsbezogene und soziale Disparitäten; Schulkontextforschung; Quantitative Methoden der Sozialforschung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.