E-Book, Deutsch, 510 Seiten
Neumann / Becker / Baumert Zweigliedrigkeit im deutschen Schulsystem
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8309-8628-7
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Potenziale und Herausforderungen in Berlin
E-Book, Deutsch, 510 Seiten
ISBN: 978-3-8309-8628-7
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
In allen Ländern der Bundesrepublik sind gegenwärtig Modernisierungen der Schulstruktur zu beobachten. Im Sekundarbereich haben sich in den vergangenen Jahren in der Mehrzahl der Bundesländer zweigliedrige Schulsysteme etabliert. In einigen Bundesländern kann dabei auch von einem Zweisäulensystem gesprochen werden, in dem die jeweilige nichtgymnasiale Schulform (z.B. Integrierte Sekundarschule, Oberschule, Stadtteilschule, Gemeinschaftsschule) die direkte Möglichkeit zum Erwerb des Abiturs mit einschließt.
Im Land Berlin wurde mit der Schulstrukturreform im Jahr 2010 ein Zweisäulensystem eingeführt. Darüber hinaus wurde das Übergangsverfahren von der Grundschule in die weiterführenden Schulen modifiziert. Mit der BERLIN-Studie erfolgt eine wissenschaftliche Begleitung und Evaluation der Berliner Schulstrukturreform einschließlich der Neugestaltung des Übergangsverfahrens. Dieser zweite Ergebnisband zur BERLIN-Studie stellt die zentralen Befunde zu den Auswirkungen der Reform auf die gegen Ende der Sekundarstufe I erzielten Bildungserträge der Schülerinnen und Schüler vor. Im Zentrum stehen die Konsequenzen der Reform für die Zusammensetzung der Schülerschaft an den Schulen, die erreichten Kompetenzen und motivationalen Eigenschaften sowie die Muster soziokultureller Disparitäten im Bildungserfolg.
Der Band richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Studierende, Personen aus der Bildungspolitik und -administration sowie an Lehrkräfte und Schulleitungen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
1.1;Impressum;4
1.2;Inhalt;5
2;Vorwort (Marko Neumann, Michael Becker, Jürgen Baumert, Kai Maaz & Olaf Köller);7
3;Kapitel 1. Die Berliner Schulstrukturreform: Hintergründe, Zielstellungen und theoretischer Rahmen (Jürgen Baumert, Kai Maaz, Marko Neumann, Michael Becker & Hanna Dumont);9
3.1;1.1 Schulstrukturreform: Historische Bezüge und aktuelle Entwicklungen;9
3.2;1.2 Die Berliner Schulstrukturreform;15
3.2.1;1.2.1 Neugestaltung des Sekundarschulsystems;15
3.2.2;1.2.2 Veränderung des Übergangsverfahrens von der Grundschule in die weiterführende Schule;17
3.2.3;1.2.3 Ziele der Reform;18
3.3;1.3 Theoretische Rahmung der BERLIN-Studie zur Evaluation und wissenschaftlichen Begleitung der Berliner Schulstrukturreform;20
3.3.1;1.3.1 Soziale Disparitäten beim Übergang in die weiterführenden Schulformen der Sekundarstufe I;20
3.3.2;1.3.2 Leistungsgruppierung als wesentliches Merkmal von Bildungssystemen;22
3.3.3;1.3.3 Leistungsstände am Ende der Sekundarstufe I;24
3.3.4;1.3.4 Entkopplung von Schulform und Schulabschluss;24
3.3.5;1.3.5 Schulische Kompetenzen und der Übergang in die berufliche Erstausbildung;25
3.3.6;1.3.6 Soziale und ethnische Disparitäten beim Übergang in die Sekundarstufe II, die Hochschule und die berufliche Erstausbildung;26
3.4;1.4 Über diesen Band;27
3.5;Literatur;28
4;Kapitel 2. Anlage der BERLIN-Studie und Fragestellungen des vorliegenden Bandes (Marko Neumann, Kai Maaz, Jürgen Baumert, Michael Becker, Michaela Kropf, Malte Jansen & Olaf Köller);39
4.1;2.1 Einleitung;39
4.2;2.2 Die BERLIN-Studie;39
4.2.1;2.2.1 Beschreibung der ersten Studienstufe der BERLIN-Studie (Modul 1): Übergangsuntersuchung der ersten Stichprobe der Quasi-Experimentalkohorte;42
4.2.2;2.2.2 Beschreibung der zweiten Studienstufe der BERLIN-Studie (Module 2 und 3): Übergangsuntersuchung der zweiten Stichprobe der Quasi-Experimentalkohorte;43
4.3;2.3 Kernfragestellungen dieses Bandes;45
4.4;Literatur;52
5;Kapitel 3. Durchführung, Datengrundlage, Erhebungsinstrumente und statistische Methoden (Michael Becker, Marko Neumann, Susanne Radmann, Malte Jansen, Gabriel Nagy, Christoph Borzikowsky, Michaela Kropf, Olaf Köller, Kai Maaz & Jürgen Baumert);55
5.1;3.1 Einleitung;55
5.2;3.2 Anlage der BERLIN-Studie – Untersuchungsmodule 2 und 3;56
5.2.1;3.2.1 Anlage und Durchführung der Studie;56
5.2.1.1;3.2.1.1 Studiendesign und zeitlicher Verlauf;56
5.2.1.2;3.2.1.2 Organisation der Erhebung;57
5.2.1.3;3.2.1.3 Testdurchführung;57
5.2.2;3.2.2 Untersuchungspopulation und Stichprobe;59
5.2.2.1;3.2.2.1 Definition der Untersuchungspopulation;59
5.2.2.2;3.2.2.2 Stichprobenziehung;59
5.2.2.3;3.2.2.3 Stichprobengewichtung;60
5.2.2.4;3.2.2.4 Untersuchungsinstrumente;61
5.2.3;3.2.3 Realisierte Stichprobe;66
5.2.4;3.2.4 Analysestrategie: Vergleichende Analysen;66
5.2.4.1;3.2.4.1 Anteile von und Umgang mit fehlenden Werten;66
5.2.4.2;3.2.4.2 Mehrebenenstruktur;72
5.3;3.3 Kohortenunterschiede;73
5.4;3.4 Fazit;77
5.5;Literatur;77
6;Kapitel 4. Implementation der Berliner Schulstrukturreform (Jürgen Baumert, Marko Neumann, Susanne Böse & Nicky Zunker);81
6.1;4.1 Reformen und Implementationsstrategien: Die Vereinfachungen der Theorie;81
6.2;4.2 Die Berliner Schulstrukturreform: Die Komplexität des Prozesses;83
6.3;4.3 Fragestellungen zur Implementation der Strukturreform;92
6.3.1;4.3.1 Die Neuordnung des nichtgymnasialen Schulbestands: Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten;92
6.3.2;4.3.2 Die Neuordnung des nichtgymnasialen Schulbestands: Restriktionen und Kompromisse;96
6.4;4.4 Methodisches Vorgehen: Datengrundlage, Instrumentierung und Analysestrategie;98
6.4.1;4.4.1 Datengrundlage und die Behandlung fehlender Werte;98
6.4.2;4.4.2 Instrumentierung;100
6.5;4.5 Ergebnisse;101
6.5.1;4.5.1 Ergebnisse der formellen Neuordnung der Schulstandorte;103
6.5.2;4.5.2 Vorbereitung des Vergleichs von Schulstandorten: Populationsunterschiede zwischen Reform- und Kontrollkohorte?;106
6.5.3;4.5.3 Unterschiede zwischen Schulstandorten: Annäherung bei Stabilität des Grundmusters;108
6.6;4.6 Zusammenfassung und Diskussion;118
6.7;Literatur;121
7;Kapitel 5. Schulbiografische Verläufe und Abschlussaspirationen vor und nach der Berliner Schulstrukturreform (Marko Neumann, Josefine Lühe, Michael Becker & Jürgen Baumert);127
7.1;5.1 Einleitung;127
7.2;5.2 Schulbiografisch relevante organisatorische Veränderungen zwischen den Untersuchungskohorten im Überblick;128
7.3;5.3 Zielstellungen und Datengrundlage des Kapitels;134
7.4;5.4 Ergebnisse – schulbiografische Merkmale im Kohortenvergleich;135
7.4.1;5.4.1 Rückblickende Betrachtung;135
7.4.2;5.4.2 Aktuelle Situation zum Erhebungszeitpunkt;142
7.4.3;5.4.3 Prospektive Betrachtung: Abschlussaspirationen und Pläne für den weiteren Bildungsweg;149
7.5;5.5 Fazit;152
7.6;Literatur;153
8;Kapitel 6. Schulleistungen vor und nach der Berliner Schulstrukturreform (Michael Becker, Marko Neumann, Susanne Radmann, Malte Jansen, Gabriel Nagy, Christoph Borzikowsky, Michael Leucht, Kai Maaz, Olaf Köller & Jürgen Baumert);155
8.1;6.1 Einleitung;155
8.2;6.2 Schulstrukturreformen und der Vergleich der Leistungen zwischen den Kohorten;156
8.2.1;6.2.1 Schulstrukturen und Schulleistungen;156
8.2.2;6.2.2 Weitere zentrale Aspekte für den Vergleich vor und nach der Reform;160
8.3;6.3 Fragestellungen;162
8.4;6.4 Methodisches Vorgehen;163
8.4.1;6.4.1 Stichprobe;163
8.4.2;6.4.2 Instrumente: Leistungstests und Hintergrundmerkmale;164
8.4.3;6.4.3 Analysestrategie;165
8.5;6.5 Ergebnisse;166
8.5.1;6.5.1 Vergleich der Fachleistungen vor und nach der Reform: Gesamtkohorte;166
8.5.1.1;6.5.1.1 Veränderungen der mittleren Leistungen in der Gesamtpopulation;166
8.5.1.2;6.5.1.2 Veränderungen der Leistungsstreuung in der Gesamtpopulation;170
8.5.2;6.5.2 Vergleich zwischen Gymnasien und nichtgymnasialen Schulformen;171
8.5.2.1;6.5.2.1 Veränderungen der mittleren Leistungen an Gymnasien und nichtgymnasialen Schulformen;171
8.5.2.2;6.5.2.2 Veränderungen der Leistungsstreuung an Gymnasien und nichtgymnasialen Schulformen;175
8.5.3;6.5.3 Vergleich zwischen nichtgymnasialen Schulen mit und ohne gymnasiale Oberstufe;176
8.5.3.1;6.5.3.1 Veränderungen der mittleren Leistungen an nichtgymnasialen Schulen mit und ohne gymnasiale Oberstufe;176
8.5.3.2;6.5.3.2 Veränderungen der Leistungsstreuung an nichtgymnasialen Schulen mit und ohne gymnasiale Oberstufe;179
8.6;6.6 Fazit;181
8.7;Anhang;188
9;Kapitel 7. Kompetenzarmut im mehr- und zweigliedrigen Schulsystem (Jürgen Baumert, Olaf Köller, Marko Neumann & Kai Maaz);189
9.1;7.1 Einleitung;189
9.2;7.2 Entwicklung der Fragestellung;192
9.3;7.3 Methodisches Vorgehen: Datengrundlage, Instrumentierung und Analysestrategie;194
9.3.1;7.3.1 Stichprobe;194
9.3.2;7.3.2 Instrumentierung;194
9.3.3;7.3.3 Analysestrategie;197
9.4;7.4 Ergebnisse;198
9.4.1;7.4.1 Identifikation und Struktur der Gruppe von Schülerinnen und Schülern mit multiplem Bildungsrisiko;198
9.4.2;7.4.2 Performanz von 15-Jährigen mit multipler Kompetenzarmut im Kohortenvergleich;205
9.4.3;7.4.3 Institutionelle Problemlagen;209
9.5;7.5 Zusammenfassung und Diskussion;216
9.6;Literatur;219
9.7;Anhang;224
10;Kapitel 8. Hochleistende Schülerinnen und Schüler im mehr- und zweigliedrigen System (Olaf Köller & Jürgen Baumert);227
10.1;8.1 Einleitung;227
10.2;8.2 Motivation, schulische Anpassung und Persönlichkeitsmerkmale von Hochleistenden;230
10.2.1;8.2.1 Das Fünffaktorenmodell der Persönlichkeit;230
10.2.2;8.2.2 Das RIASEC-Modell beruflicher Interessen von Holland;231
10.2.3;8.2.3 Persönlichkeit und kognitive Leistungen;233
10.3;8.3 Hochleistende Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe in Berlin: Befunde der IQB-Ländervergleiche von 2012 und 2015;235
10.4;8.4 Entwicklung der Fragestellungen;237
10.5;8.5 Methode;239
10.5.1;8.5.1 Definition von Hochleistung;240
10.5.2;8.5.2 Instrumentierung;241
10.6;8.6 Ergebnisse;242
10.6.1;8.6.1 Schulleistungen und kognitive Grundfähigkeiten;243
10.6.2;8.6.2 Soziodemografische und schulbiografische Merkmale;244
10.6.3;8.6.3 Ausbildungsaspirationen;246
10.6.4;8.6.4 Schulisches Wohlbefinden, soziales Selbstkonzept und Lernmotivation;246
10.6.5;8.6.5 Persönlichkeitsmerkmale;247
10.7;8.7 Zusammenfassung und Diskussion;248
10.8;Literatur;250
11;Kapitel 9. Leistungs- und Bewertungsstandards beim Erwerb der Übergangsberechtigung in die gymnasiale Oberstufe im neu strukturierten Berliner Sekundarschulsystem (Marko Neumann, Jürgen Baumert, Susanne Radmann, Michael Becker, Kai Maaz & Simon Ohl);255
11.1;9.1 Einleitung;255
11.2;9.2 Öffnung von Bildungswegen und die Sicherung von Leistungs- und Bewertungsstandards;256
11.3;9.3 Der Erwerb der Übergangsberechtigung in die gymnasiale Oberstufe und Regelungen zur Leistungsdifferenzierung an nichtgymnasialen Schulen in Berlin;259
11.3.1;9.3.1 Regelungen zur Leistungsdifferenzierung an nichtgymnasialen Schulen;259
11.3.2;9.3.2 Regelungen zum Erwerb der Berechtigung zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe;263
11.4;9.4 Instrumente zur Standardsicherung und Gewährleistung der Vergleichbarkeit in der reformierten Berliner Sekundarstufe;268
11.5;9.5 Fragestellungen;272
11.6;9.6 Methodisches Vorgehen;273
11.7;9.7 Ergebnisse;275
11.7.1;9.7.1 Leistungen der Schülerinnen und Schüler mit erworbener Oberstufenzugangsberechtigung im Kohortenvergleich;276
11.7.2;9.7.2 Erreichen gymnasialer Leistungsstandards an den ISS-Umgründungstypen der Reformkohorte;277
11.7.3;9.7.3 Bewertungsmaßstäbe an den ISS-Umgründungstypen der Reformkohorte;281
11.8;9.8 Diskussion;285
11.9;Literatur;288
11.10;Anhang;292
12;Kapitel 10. Motivationale Orientierungen und Aspekte schulischen Wohlbefindens vor und nach der Berliner Schulstrukturreform (Malte Jansen, Franziska Stäbler, Michael Becker & Marko Neumann);295
12.1;10.1 Einleitung;295
12.1.1;10.1.1 Motivationale Orientierungen von Schülerinnen und Schülern;296
12.1.2;10.1.2 Wohlbefinden und psychosoziale Adaptation in der Schule;297
12.1.3;10.1.3 Mechanismen möglicher Unterschiede zwischen Reform- und Kontrollkohorte;298
12.2;10.2 Ziele und Forschungsfragen dieses Kapitels;300
12.3;10.3 Methodik;301
12.3.1;10.3.1 Stichprobe;301
12.3.2;10.3.2 Instrumente;301
12.3.3;10.3.3 Analysevorgehen;302
12.4;10.4 Ergebnisse;303
12.4.1;10.4.1 Kohortenunterschiede in der Gesamtstichprobe;303
12.4.1.1;10.4.1.1 Motivationale Orientierungen;304
12.4.1.2;10.4.1.2 Schulisches Wohlbefinden;304
12.4.1.3;10.4.1.3 Zwischenfazit;304
12.4.2;10.4.2 Kohortenunterschiede an gymnasialen und nichtgymnasialen Schulformen;305
12.4.2.1;10.4.2.1 Motivationale Orientierungen;307
12.4.2.2;10.4.2.2 Schulisches Wohlbefinden;308
12.4.3;10.4.3 Kohortenunterschiede an nichtgymnasialen Schulen mit und ohne gymnasiale Oberstufe;308
12.4.3.1;10.4.3.1 Motivationale Orientierungen;308
12.4.3.2;10.4.3.2 Schulbezogene psychosoziale Merkmale;310
12.5;10.5 Fazit;311
12.6;Literatur;312
12.7;Anhang;317
13;Kapitel 11. Kulturelle Wertorientierungen und kulturelle Integration im Berliner Sekundarschulwesen (Malte Jansen, Jürgen Baumert, Michael Becker, Marko Neumann & Olaf Köller);321
13.1;11.1 Einleitung;321
13.2;11.2 Theoretische Bezugspunkte und Entwicklung der Fragestellungen;323
13.2.1;11.2.1 Konzeptueller Rahmen der Analysen: Integration und der Akkulturationsprozess;323
13.2.2;11.2.2 Analyseperspektive 1: Akkulturationsnormen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Migrationshintergrund;325
13.2.3;11.2.3 Analyseperspektive 2: Kulturelle Identität und kulturelle Bindungen von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund;328
13.3;11.3 Datengrundlage und Instrumentierung;330
13.3.1;11.3.1 Stichprobe;330
13.3.2;11.3.2 Instrumente;332
13.3.3;11.3.3 Analytisches Vorgehen;333
13.4;11.4 Ergebnisse;334
13.4.1;11.4.1 Analyseperspektive 1: Integrationsbezogene normative Werthaltungen von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund;334
13.4.2;11.4.2 Analyseperspektive 2: Kulturelle Bindungen und kulturelle Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund;344
13.4.2.1;11.4.2.1 Bindung an die deutsche Kultur;345
13.4.2.2;11.4.2.2 Bindung an die Herkunftskultur;347
13.4.2.3;11.4.2.3 Akkulturationsausgänge;350
13.5;11.5 Fazit und Diskussion;353
13.6;Literatur;358
14;Kapitel 12. Soziokulturelle Disparitäten des Bildungserfolgs vor und nach der Schulstrukturreform in Berlin (Kai Maaz, Anna Bachsleitner, Jürgen Baumert, Hanna Dumont, Marko Neumann, Susanne Radmann & Michael Becker);361
14.1;12.1 Einleitung;361
14.2;12.2 Soziale Ungleichheiten des Kompetenzerwerbs und der Bildungsbeteiligung – Empirische Befundlage;362
14.2.1;12.2.1 Soziale Disparitäten im Kompetenzerwerb;363
14.2.2;12.2.2 Soziale Disparitäten in der Bildungsbeteiligung;365
14.3;12.3 Ethnische Ungleichheiten der Bildungsbeteiligung und des Kompetenzerwerbs;367
14.4;12.4 Ziele und Maßnahmen der Berliner Schulstrukturreform zum Abbau sozialer Ungleichheiten des Bildungserwerbs;370
14.5;12.5 Fragestellungen;372
14.6;12.6 Methodisches Vorgehen: Datengrundlage, Instrumentierung und Analysestrategie;376
14.6.1;12.6.1 Datengrundlage;376
14.6.2;12.6.2 Erhebungsinstrumente und Analysevariablen;376
14.6.3;12.6.3 Analytisches Vorgehen;378
14.7;12.7 Ergebnisse;379
14.7.1;12.7.1 Soziale und ethnische Disparitäten der Bildungsbeteiligung im Kohortenvergleich;379
14.7.1.1;12.7.1.1 Selektive Bildungsbeteiligung am Gymnasium: Expansion und soziale und ethnische Ungleichheit;379
14.7.1.2;12.7.1.2 Soziale und ethnische Disparitäten der Bildungsbeteiligung im nichtgymnasialen Bereich;385
14.7.2;12.7.2 Soziale und ethnische Herkunft und die Erteilung der Berechtigung zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe im Kohortenvergleich;388
14.7.3;12.7.3 Soziale und ethnische Unterschiede in den Abschlussaspirationen (Abitur) im Kohortenvergleich;394
14.7.4;12.7.4 Soziale und ethnische Disparitäten des Kompetenzerwerbs im Kohortenvergleich;401
14.7.4.1;12.7.4.1 Bildung eines Leistungsindexes;401
14.7.4.2;12.7.4.2 Sozialstatus und Fachleistungsniveau am Ende der 9. Jahrgangsstufe im Kohortenvergleich;402
14.7.4.3;12.7.4.3 Zusammenhang zwischen Bildungsniveau der Herkunftsfamilie und Fachleistungen im nichtgymnasialen Bereich vor und nach der Schulstrukturreform;405
14.7.4.4;12.7.4.4 Zusammenhang zwischen Migrationsstatus und Fachleistungen im nichtgymnasialen Bereich vor und nach der Schulstrukturreform;408
14.8;12.8 Zusammenfassung;410
14.9;Literatur;413
14.10;Anhang;419
15;Kapitel 13. Der Schulformwechsel vom Gymnasium auf die Integrierte Sekundarschule im zweigliedrigen Berliner Sekundarschulsystem (Ricarda Albrecht, Marko Neumann, Malte Jansen, Michael Becker, Kai Maaz & Jürgen Baumert);425
15.1;13.1 Einleitung;425
15.2;13.2 Theoretische Bezugspunkte und empirische Forschungsbefunde zum Schulformwechsel;427
15.2.1;13.2.1 Der Übergang auf die weiterführende Schule zwischen leistungsbasierter Allokation und sozialer Selektivität;427
15.2.2;13.2.2 Nachträgliche Korrekturen des Bildungsweges durch den Wechsel der Schulform;429
15.2.3;13.2.3 Empirische Forschungsbefunde zum Schulformwechsel;430
15.2.4;13.2.4 Rahmenbedingungen des Übergangs auf die weiterführenden Schulen und des Probejahres am Gymnasium in Berlin nach der Schulstrukturreform;433
15.3;13.3 Fragestellungen;435
15.3.1;13.3.1 Merkmale der Schulformwechsler vor dem Wechsel an eine Integrierte Sekundarschule;435
15.3.2;13.3.2 Merkmale der Schulformwechsler nach dem Wechsel an eine Integrierte Sekundarschule;436
15.4;13.4 Methodisches Vorgehen;437
15.4.1;13.4.1 Erfassung der Schulformwechsler und Einbindung in die BERLIN-Studie;437
15.4.2;13.4.2 Datengrundlage und Stichprobe für das vorliegende Kapitel;438
15.4.3;13.4.3 Instrumente;439
15.4.4;13.4.4 Statistische Analysen;441
15.5;13.5 Ergebnisse;442
15.5.1;13.5.1 Was kennzeichnet die Schulformwechsler vor dem Wechsel an eine Integrierte Sekundarschule?;443
15.5.1.1;13.5.1.1 Leistungsbezogene Merkmale;443
15.5.1.2;13.5.1.2 Soziodemografische Merkmale;449
15.5.2;13.5.2 Was kennzeichnet die Schulformwechsler nach dem Wechsel an eine Integrierte Sekundarschule?;452
15.5.2.1;13.5.2.1 Leistungsbezogene Unterschiede in der 9. Jahrgangsstufe;452
15.5.2.2;13.5.2.2 Besuchte Kursniveaus, Vorhandensein einer gymnasialen Oberstufe, Abschlussaspirationen und Pläne für den weiteren Bildungsweg;457
15.6;13.6 Zusammenfassung und Diskussion;460
15.7;Literatur;465
16;Kapitel 14. Das zweigliedrige Berliner Sekundarschulsystem auf dem Prüfstand: Ein Zwischenresümee (Marko Neumann, Michael Becker, Jürgen Baumert, Kai Maaz, Olaf Köller & Malte Jansen);469
16.1;14.1 Einleitung;469
16.2;14.2 Zusammenfassung der zentralen Befunde;471
16.2.1;14.2.1 Auswirkungen der Schulstrukturreform auf den nichtgymnasialen Schulbestand und die Zusammensetzung der Schülerschaft;471
16.2.2;14.2.2 Veränderungen in schulbiografischen Verläufen und Abschlussaspirationen;475
16.2.3;14.2.3 Kohortenunterschiede in Fachleistungen und motivationalen Merkmalen;477
16.2.4;14.2.4 Schülerinnen und Schüler mit kumulierter Kompetenzarmut im fünf- und zweigliedrigen Schulsystem;481
16.2.5;14.2.5 Die Leistungsspitze im Berliner Sekundarschulsystem;483
16.2.6;14.2.6 Leistungs- und Bewertungsstandards beim Erwerb der Oberstufenzugangsberechtigung;485
16.2.7;14.2.7 Muster soziokultureller Disparitäten im Bildungserfolg vor und nach der Schulstrukturreform;488
16.2.8;14.2.8 Kulturelle und integrationsbezogene Werthaltungen;491
16.2.9;14.2.9 Der Schulformwechsel vom Gymnasium an die ISS;494
16.3;14.3 Diskussion der Befunde;496
16.3.1;14.3.1 Was hat die Berliner Schulstrukturreform bislang bewirkt und in welchen Bereichen zeigen sich unveränderte Ergebnisse?;496
16.3.2;14.3.2 Wo liegen Herausforderungen und Ansatzpunkte für die zukünftige Weiterentwicklung?;498
16.3.3;14.3.3 Gesamtfazit und Ausblick;499
16.4;Literatur;500
16.5;Anhang;503