Neumann / Doering-Manteuffel / Raphael | Unternehmen Hamburg | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 520 Seiten

Reihe: Nach dem Boom

Neumann / Doering-Manteuffel / Raphael Unternehmen Hamburg

Eine Geschichte der neoliberalen Stadt
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-647-35594-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Eine Geschichte der neoliberalen Stadt

E-Book, Deutsch, 520 Seiten

Reihe: Nach dem Boom

ISBN: 978-3-647-35594-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Ausgehend von der Frage, wie sich die räumliche Ordnung der Arbeitswelt in europäischen Städten seit 1970 gewandelt hat, wendet sich der Autor einer Fallstudie über die Hafenstadt Hamburg zu. Dabei geht er von der Annahme aus, dass es einen Strukturbruch gab, in dessen Verlauf der Typus der fordistischen Stadt durch den der neoliberalen Stadt abgelöst wurde. Bis in die 1970er hinein waren Industrie und Urbanität eng miteinander verbunden. Weiterhin prägten Stahlwerke und Werften die Stadtzentren. Zudem orientierte sich der moderne Städtebau an der industriellen Massenfertigung. Danach begann sich diese Verbindung mehr und mehr aufzulösen, vom Niedergang der Schwerindustrie bis hin zum Aufstieg der postmodernen Architektur. Gleichzeitig gewannen die Kreativwirtschaft und vor allem die Finanzmärkte an Gewicht. Um die damit verbundenen Veränderungen in ihrer ganzen Komplexität fassen zu können, untersucht Arndt Neumann die unterschiedlichen Arbeitswelten in den verschiedenen städtischen Räumen: die Industrie- und Transportarbeit im Hafen, die Büroarbeit in der City, die Hausarbeit in den Vororten und die aufeinanderfolgenden Tätigkeiten in den Gründerzeitvierteln. Gerade auf die vielfältigen Querverbindungen zwischen der Geschichte der Arbeit und der Stadtgeschichte richtet sich sein Interesse.
Neumann / Doering-Manteuffel / Raphael Unternehmen Hamburg jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;8
5;Einleitung;8
6;Erster Teil: Der Boom. Hamburg von 1960 bis 1973;26
6.1;1. Die Hafen- und Industriestadt;28
6.2;2. Vom Kontorhaus zur City Nord;50
6.3;3. Zwischen Trabantenstadt und Eigenheim;73
6.4;4. Hochhäuser statt Slums;93
6.5;5. Die fordistische Stadt;110
7;Zweiter Teil: Die Krise. Hamburg von 1973 bis 1989;128
7.1;1. Ausflaggung, Werftensterben, Containerisierung;130
7.2;2. Zwischen Einkaufspassage und Personal Computer;156
7.3;3. Das Ende der Großsiedlungen;178
7.4;4. Von Fabrikruinen zu Medienhäusern;199
7.5;5. Der Strukturbruch;216
8;Dritter Teil: Die wachsende Stadt. Hamburg von 1989 bis 2008;232
8.1;1. Die neuen Cluster;234
8.2;2. Die Rückkehr der Innenstadt ans Wasser;257
8.3;3. Am Rand. Großsiedlungen und Einfamilienhausgebiete;283
8.4;4. New Economy, Eigentumswohnungen, kreative Milieus;305
8.5;5. Die neoliberale Stadt;325
9;Schluss;342
10;Bildteil;356
11;Bildnachweis;458
12;Abkürzungen;464
13;Quellen- und Literaturverzeichnis;466
13.1;Quellen;466
13.2;Literatur;492
14;Register;512
14.1;Personenregister;512
14.2;Sachregister;512


Raphael, Lutz
Dr. Lutz Raphael ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Trier.

Doering-Manteuffel, Anselm
Dr. Anselm Doering-Manteuffel ist Professor für Neuere Geschichte und Direktor des Seminars für Zeitgeschichte der Universität Tübingen.

Neumann, Arndt
Dr. Arndt Neumann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Historischen Instituts der FernUniversität in Hagen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.