Neumann | Friedrich Theodor Vischer. Mode und Cynismus | Buch | 978-3-931659-84-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 200 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 230 mm

Neumann

Friedrich Theodor Vischer. Mode und Cynismus


Erscheinungsjahr 2006
ISBN: 978-3-931659-84-4
Verlag: Kulturverlag Kadmos Berlin

Buch, Deutsch, 200 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 230 mm

ISBN: 978-3-931659-84-4
Verlag: Kulturverlag Kadmos Berlin


Friedrich Theodor Vischer (1807-1887), einer der bekannten Literaturhistoriker und Literaturästhetiker im zweiten Drittel des 19. Jahrhunderts, hat neben wichtigen Arbeiten über den Begriff des Symbols über "Das Erhabene und Komische oder über Ästhetik" in der Nachfolge Hegels ein umfangreiches literarisches und publizistisches Werk verfasst. Er gehörte seinerzeit zu den wichtigsten kritischen Stimmen des literarischen Lebens und zeigt in seinem Ouvre das für die Mitte des 19. Jahrhunderts typische Ineinander von publizistischer Verve, patriotischer Gesinnung und bürgerlichem Habitus. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts, die die publizistische Öffentlichkeit ebenso ins Zentrum ihres Interesses rückt wie die ästhetischen Phantasmen der Zeit, kann an Vischer und seinem intellektuellen Umfeld nicht vorbei, mehr noch: In dieser Hinsicht sind Vischers publizistische Interventionen wichtiger als seine wissenschaftlichen Veröffentlichungen im engeren Sinn. Die Neuausgabe der Arbeit "Mode und Cynismus. Beiträge zur Kenntniß unserer Culturformen und Sittenbegriffe" aus dem Jahr 1878 erlaubt nicht nur einen faszinierenden Blick auf die Gedankenwelt des Publizisten Vischer, die durchaus paradigmatisch für große Teile der intellektuellen Elite nach 1848 ist, sie gestattet auch, wichtige kulturkritische Dispositionen des Diskurses über die Mode zur Kenntnis zu nehmen, Dispositionen mithin, die ihre Wirkung nachweislich bis in Georg Simmels "Philosophie der Mode" und Walter Benjamins "Passagen-Werk" entfalteten.

Neumann Friedrich Theodor Vischer. Mode und Cynismus jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Michael Neumann, Dr. phil., Literatur- und Kulturwissenschaftler an der TU Dresden; Veröffentlichungen zur Literatur des 20. Jahrhunderts, Mitherausgeber des Briefwechsels zwischen E. Jünger und G. Nebel (2004) und Mitherausgeber des Bandes "Unveralteter Sinn. Figuren des Rückzugs" (2004). Forschungsschwerpunkte: Denkfiguren der Mode, Epochenschwellen und Umbrüche, Medialität und Metapher.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.