Buch, Deutsch, 547 Seiten, Book w. online files / update, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 1069 g
Reihe: Lehrbuch
Experimente - Modelle - Übergänge Illustriert und erläutert mit Tafelbildern aus dem Unterricht
Buch, Deutsch, 547 Seiten, Book w. online files / update, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 1069 g
Reihe: Lehrbuch
ISBN: 978-3-662-64963-3
Verlag: Springer
Viele der vorgestellten Experimente sind unter Verwendung von Plastikmaterialien aus der Medizin und Labortechnik konzipiert, die eine kostengünstige sowie Gefahrenstoff- und Verletzungsgefahr reduzierte Alternative zu gängigen, auf Glasmaterialien basierten Experimenten darstellen und sich im Unterricht mit geringem Zeitaufwand realisieren lassen.
Ein Nachschlagewerk für alle Interessierten, die auf der Suche nach der Bedeutung von Modellen im Chemieunterricht sowie der Erklärung zu vielen Experimenten in der Schule sind; auch Experimente zu aktuellen Themen wie elektrisch leitende Kunststoffe und der Lithium-Ionen-Akku sind ein Thema.Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Teil I: Grundlagen in der Chemie I (Bereich Mittelstufe).- Einleitung: Modelle im Chemieunterricht.- Das Stoff-Teilchen-Modell.- Experimente zur Bildung einer Vorstellung zu den Begriffen Element und Verbindung.- Die Atomvorstellung nach Dalton.- Die internationale Sprache der Chemie: Wie wird eine Reaktionsgleichung aufgestellt?- Die Atomvorstellung nach Rutherford.- Die Atomvorstellung nach Bohr.- Die Metall- und Ionenbindung nach Bohr.- Die Elektronenpaarbindung im Kugelwolkenmodell.- Donator-Akzeptor-Prinzip: Redoxreaktionen.- Donator-Akzeptor-Prinzip: Säure-/Base-Reaktionen.- Teil II: Grundlagen in der Chemie II (Bereich Oberstufe).- Einleitung: Organische Chemie.- Alkane, Alkene, Alkine: Typische Eigenschaften und Reaktionen.- Alkohole: Typische Eigenschaften und Reaktionen.- Aldehyde: Typische Eigenschaften und Reaktionen.- Carbonsäuren: Typische Eigenschaften und Reaktionen.- Das chemische Gleichgewicht und Massenwirkungsgesetz.- Grundlagen und Experimente aus dem Bereich der Lebensmittelchemie.- Das quantenmechanische Atommodell: Grundlagen und Experimente aus dem Bereich der Aromaten- und Farbstoffchemie.- Grundlagen und Experimente aus dem Bereich der Kunststoffchemie.- Grundlagen und Experimente aus dem Bereich der Elektrochemie.- Anhang.- Bauanleitungen für Low-Cost-Apparaturen.- Schaubild zur Entsorgung von Chemikalien.- Chemikalienverzeichnis.- H- und P-Sätze.