Neumeister | Angela Davis löscht ihre Website | Buch | 978-3-518-12310-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 2310, 126 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 177 mm, Gewicht: 126 g

Reihe: edition suhrkamp

Neumeister

Angela Davis löscht ihre Website

Listen, Refrains, Abbildungen
1. Auflage 2002
ISBN: 978-3-518-12310-2
Verlag: Suhrkamp

Listen, Refrains, Abbildungen

Buch, Deutsch, Band 2310, 126 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 177 mm, Gewicht: 126 g

Reihe: edition suhrkamp

ISBN: 978-3-518-12310-2
Verlag: Suhrkamp


»Erst wenn schließlich auch die Werbeblöcke gestrichen werden,« so eine zuverlässige Faustregel, »ist die Sache wirklich ernst.« Eine weltmachterschütternde Kamikaze-Aktion oder wenigstens ein rekordverdächtiger Amoklauf vor der eigenen Haustür – es muß knüppeldick kommen, um die tägliche Infotainment-Maschinerie aus dem Takt zu bringen. »Das System, in dem wir leben«, ist auf den ersten Blick mehr ein mediales als ein politisch-ökonomisches. Auf den zweiten Blick ist beides identisch.

In »Angela Davis löscht ihre Website« verbinden sich politisches Denken und Pop, der forcierte Blick auf die Gegenwarts-Oberfläche und dessen ständige Infragestellung vor dem Hintergrund der Historie auf. »Vortäuschung falscher Tatsachen«, so die Frage, »oder Vortäuschung richtiger Tatsachen?« Schwer zu durchschauen – gerade angesichts von Gewalt und kriegerischer Auseinandersetzung und ihren jeweiligen Rechtfertigungen –, was Realität ist, was Medienrealität, was auslösende Gewalt, was angeblich gerechte »Vergeltung der Vergeltung der Vergeltung«.

»Gibt es die neue Weltordnung schon?« In »Angela Davis löscht ihre Website« geht es um nichts Geringeres als um »das Zeitalter, in dem wir leben/ die Epoche, in der wir leben«, in der Gegensätze und Haltungen mitunter ununterscheidbar geworden sind; Veronas Welt und Sofies Welt stehen ebenso selbstverständlich nebeneinander wie MTV und CNN. »Kriegsfilm?/ Antikriegsfilm?/ Kriegsberichterstattung?« heißt es wiederholt aus dem Off, denn es gilt die unmißverständliche Losung: »seit 5 Uhr 45 wird zurückgefragt.«

Neumeister Angela Davis löscht ihre Website jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Neumeister, Andreas
Andreas Neumeister, geboren 1959. Studium der Ethnologie. Außer den bei Suhrkamp erschienenen Büchern publizierte er 1996 mit Marcel Hartges als Herausgeber den Reader 'Poetry! Slam! Texte der Popfraktion'. In Rom erschien sein Katalog 'In dubio pro disco'.

Visuelle Arbeiten:

Soundinstallation 'Music for Fascist Architecture' im Rahmen der Architekturwoche A3, Haus der Kunst, München, 2006.

'Da Real World/Die wirkliche Welt' (Diashow und Lesung), Montags bei Petula Clark, Lenbachhaus München, 2006.

'The gift/Das Gift' (Einzelausstellung), Tranzit Gallery, Bratislava, 2008.

Andreas Neumeister lebt in München.

Andreas Neumeister, geboren 1959. Studium der Ethnologie. Außer den bei Suhrkamp erschienenen Büchern publizierte er 1996 mit Marcel Hartges als Herausgeber den Reader »Poetry! Slam! Texte der Popfraktion«. In Rom erschien sein Katalog »In dubio pro disco«.

Visuelle Arbeiten:
Soundinstallation »Music for Fascist Architecture« im Rahmen der Architekturwoche A3, Haus der Kunst, München, 2006.
»Da Real World/Die wirkliche Welt« (Diashow und Lesung), Montags bei Petula Clark, Lenbachhaus München, 2006.
»The gift/Das Gift« (Einzelausstellung), Tranzit Gallery, Bratislava, 2008.

Andreas Neumeister lebt in München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.