Neuner | Konfiguration internationaler Produktionsnetzwerke unter Berücksichtigung von Unsicherheit | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 316 Seiten, eBook

Reihe: Schriften zum europäischen Management

Neuner Konfiguration internationaler Produktionsnetzwerke unter Berücksichtigung von Unsicherheit


2009
ISBN: 978-3-8349-8344-2
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 316 Seiten, eBook

Reihe: Schriften zum europäischen Management

ISBN: 978-3-8349-8344-2
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark





Christian Neuner promovierte bei Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann am Lehrstuhl für Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre der Universität Bayreuth.

Neuner Konfiguration internationaler Produktionsnetzwerke unter Berücksichtigung von Unsicherheit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;GELEITWORT;6
2;VORWORT;8
3;INHALTSVERZEICHNIS;9
4;ABBILDUNGSVERZEICHNIS;12
5;TABELLENVERZEICHNIS;14
6;ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS;15
7;1 EINLEITUNG;16
7.1;1.1 Problemstellung und Zielsetzung;16
7.2;1.2 Grundlegende Begrifflichkeiten;21
7.3;1.3 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit;25
8;2 RELEVANTE GRUNDLAGEN ZENTRALER FORSCHUNGSRICHTUNGEN;33
8.1;2.1 Relevante Grundlagen des strategischen Managements;34
8.2;2.2 Relevante Grundlagen des internationalen Managements;42
8.3;2.3 Relevante Grundlagen der Produktionswirtschaft;54
8.4;2.4 Relevante Grundlagen der Standortlehre;60
8.5;2.5 Zusammenfassung wesentlicher Aspekte der Grundlagen;72
9;3 BEZUGSRAHMEN ZUR KONFIGURATION INTERNATIONALER PRODUKTIONSBEZUGSRAHMEN ZUR KONFIGURATION INTERNATIONALER PRODUKTIONSNETZWERKE;76
9.1;3.1 Einsatz eines Bezugsrahmens;77
9.2;3.2 Detaillierung des Bezugsrahmens durch bisherige Forschung;89
9.3;3.3 Detaillierter Bezugsrahmen als Ergebnis;147
10;4 BISHERIGE AUSSAGEN ZUR BERÜCKSICHTIGUNG VON UNSICHERHEIT;152
10.1;4.1 Allgemeine Erkenntnisse zum Aspekt der Unsicherheit;152
10.2;4.2 Bisherige Aussagen zur Unsicherheit entlang des Bezugsrahmens;160
10.3;4.3 Ausgangspunkte der empirischen Untersuchung;180
11;5 EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG DER BERÜCKSICHTIGUNG VON UNSICHERHEIT;184
11.1;5.1 Gestaltung der Untersuchung;184
11.2;5.2 Darstellung der Fallstudien;190
11.3;5.3 Vergleichende Zusammenfassung der Fallstudien;212
12;6 BERÜCKSICHTIGUNG VON UNSICHERHEIT BEI DER KONFIGURATION;215
12.1;6.1 Analyse entlang des Bezugsrahmens;215
12.2;6.2 Zusammenfassung der Analyse in einem erweiterten Bezugsrahmen;261
13;7 ZUSAMMENFASSUNG;269
14;ANHANG;276
15;LITERATURVERZEICHNIS;291

Relevante Grundlagen zentraler Forschungsrichtungen.- Bezugsrahmen zur Konfiguration internationaler Produktionsnetzwerke.- Bisherige Aussagen zur BerüCksichtigung von Unsicherheit.- Empirische Untersuchung der BerüCksichtigung von Unsicherheit.- BerüCksichtigung von Unsicherheit bei der Konfiguration.- Zusammenfassung.


1 EINLEITUNG (S. 1)

1.1 Problemstellung und Zielsetzung

Die Globalisierung und ihre wirtschaftliche Bedeutung schreiten seit Jahrzehnten beständig voran. So verdreifachte sich seit 1980 der Welthandel und die Anzahl international agierender Unternehmen stieg seit Anfang der neunziger Jahre um nahezu das Zehnfache.

Insbesondere das gleichzeitige Wachstum ausländischer Direktinvestitionen wird als Anhaltspunkt dafür gesehen, dass diese Entwicklung auch die kapitalintensive Funktion der Produktion umfasst. Die stark steigende Anzahl von Betriebsstätten und Mitarbeiterzahlen im Ausland im Vergleich zu etwa gleichbleibenden Werten im Inland belegt ebenfalls, dass international agierende Unternehmen in der Summe ihre Produktionsaktivitäten dezentralisieren.

Weil der sogenannte "intra-firm trade", bei dem dasselbe Unternehmen als Abnehmer und Lieferant agiert, ein Drittel des Welthandels ausmacht, ist zu folgern, dass Produktionsstandorte nicht von einander unabhängig sind, sondern in Produktionsnetzwerken untereinander in Beziehung stehen. Für das einzelne Unternehmen folgt daraus das Streben, durch den Aufbau internationaler Produktionsnetzwerke Vorteile gegenüber den Wettbewerbern zu generieren, wie Markt- oder Ressourcenzugang und Kosteneffizienz.

Diese Entwicklungen ergeben für die Praxis die unternehmerische Aufgabe der zielorientierten Gestaltung von internationalen Produktionsnetzwerken.Allerdings erweckt das stetige Fortschreiten der Globalisierung den Eindruck, dass diese Gestaltung nur die Problematik umfasst, die richtigen Stücke des globalen Kuchens auszuwählen, um sie dem jeweiligen Produktionsnetzwerk einzuverleiben.

Eine Konsolidierung oder Anpassung wäre dann nur in Ausnahmefällen angebracht, wie im Zusammenhang mit Produktionsstandorten, die durch einen Unternehmenszusammenschluss ("merger" oder "acquisition") "zufällig" erworben wurden. Diese gedankliche Einbahnstraße Richtung "Wachstum" wird in Frage gestellt durch Berichte über Unternehmen, wie Steiff und Varta Microbattery, die den zunächst bewussten Aufbau von neuen Produktionsstandorten wieder rückgängig machten.

So schloss beispielsweise der Teddybärenhersteller Steiff seine Produktion in China nach vier Jahren mit Hinweisen auf schlechte Produktqualität, lange Lieferzeiten und Änderungen im Lohnniveau.

Varta Microbattery beendete seine Fertigung in Singapur nach über 20 Jahren und führte als Gründe an, dass sowohl die neue Wettbewerbsstrategie des Unternehmens als auch geänderte Produkt- und Produktionstechnologien eine Fertigung an diesem Standort nicht weiter sinnvoll erscheinen ließen.

Diese Beispiele scheinen sichtbare Symptome einer tiefer liegenden Problematik darzustellen, denn auch großzahlige Studien wie beispielsweise vom Fraunhofer- Institut belegen, dass die beschriebenen Revisionen einmal getroffener Entscheidungen keine Einzelfälle darstellen. Bei der Ursachenanalyse kann zunächst vermutet werden, dass bei der Erweiterung des Produktionsnetzwerks um neue Standorte keine realistischen Zielsetzungen zum Zuge kamen oder wichtigen (vorab bekannten) Gegenargumenten zu wenig Bedeutung beigemessen wurde, wie beispielsweise im Fall Steiff der Thematik langer Lieferzeiten.

Allerdings greift dieses Argument nicht bei Entwicklungen, die zum Zeitpunkt der Planung nicht bekannt sein konnten, wie Technologiesprüngen, Veränderungen im Wettbewerb und unter Umständen auch der Entwicklung des Lohnniveaus. Sie stellen Beispiele für Unsicherheiten dar, denen Produktionsnetzwerke ausgesetzt sind und die sich gerade im internationalen Kontext durch die Vielzahl von relevanten Unternehmensumwelten steigern.

Solche Unsicherheiten sind insbesondere für die Gestaltung von Produktionsnetzwerken von Bedeutung, weil mit ihr große wirtschaftliche Wirkungen verbunden werden, denn sie wird charakterisiert als langfristig orientiert, als schwer reversibel und als mit hohem Finanzmittelbedarf verbunden. Als Konsequenz aus der hohen Unsicherheit im internationalen Kontext und aus den großen wirtschaftlichen Wirkungen im Fall von Produktionsnetzwerken folgt für Unternehmen die Notwendigkeit, Unsicherheit bei der Gestaltung internationaler Produktionsnetzwerke zu berücksichtigen.


Christian Neuner promovierte bei Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann am Lehrstuhl für Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre der Universität Bayreuth.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.