Neuß | Kita digital | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 2, 152 Seiten

Reihe: Kitaleitung!

Neuß Kita digital

Medienbildung - Kommunikation - Management
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7799-5737-9
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Medienbildung - Kommunikation - Management

E-Book, Deutsch, Band 2, 152 Seiten

Reihe: Kitaleitung!

ISBN: 978-3-7799-5737-9
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Es muss nicht erst zu einer Pandemie kommen, die das gesamte Bildungswesen über Monate lahmlegt - die Digitalisierung von Kindertageseinrichtungen muss grundsätzlich weiter vorangetrieben werden. Dieser Band erläutert, warum Digitalisierung nicht erst in der (Grund-)Schule ansetzen sollte, sondern auch - bei allen abzuwägenden Risiken - Chancen für die frühpädagogische Arbeit birgt. Erzieher_innen, Kitaleitungen und Verantwortliche bei Trägern finden hier Antworten auf dringende Fragen im Prozess der individuellen Digitalisierung ihrer Einrichtung - von der praktischen Umsetzung mit konkreten (Fall-)Beispielen über die rechtliche Lage und die Kommunikation mit den Eltern bis hin zu unterschiedlichsten Unterstützungsmöglichkeiten.

Norbert Neuß, Jg. 1966, Dr. phil. habil., ist Professor im FB Sozial- und Kulturwissenschaften der Universität Gießen.
Neuß Kita digital jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Digitalisierung und digitale Kita;8
2.1;Zum Inhalt des Buches;8
2.2;Digitale Medien in der Lebenswelt von Kindern und Familien;9
2.3;Beispiele für die kreative Nutzung digitaler Medien mit Kindern in der Kita;11
2.4;Ziele und Begründungen für den Einsatz digitaler Medien in der Kita;16
2.5;Fazit;21
3;Wie digital ist die Kita? Ergebnisse einer empirischen Untersuchungzum Status quo der Digitalisierung in Kindertageseinrichtungen;24
3.1;Methodisches Vorgehen;27
3.2;Ergebnisse;28
3.3;Diskussion und Konsequenzen für die Praxis;32
4;„Was Anna und Elsa mit MINT zu tun haben … Oder:Medien mitdenken!“Medien als Thema und Werkzeug in der Kita;36
4.1;Warum Medien ein Thema sind …;37
4.2;Medien und der Bildungsauftrag von Kitas;38
4.3;Medienpädagogische Kompetenz der Fachkräfte;39
4.4;Medienbildung mit Konzept;40
4.5;Medien als Thema und Werkzeug in Bildungsprozessen;42
4.6;Medienpädagogische Bausteine;43
4.7;Fazit;47
5;Digitale Medien und Sprachbildung;50
5.1;Spracherwerb mit und durch Medien;50
5.2;Das Spiel als zentraler Bezugsrahmen für die Sprachentwicklung;52
5.3;Aktive Medienarbeit als Instrument der Vermittlung von Medienkompetenz;53
5.4;Lernen mit Apps;57
6;„Lotta und Klicks“ ein Kinder-Mitmach-Buch zum Nachdenkenüber digitale Medien in der frühen Kindheit;59
7;Apps und Websites für Kinder;64
7.1;Apps für Kinder;65
7.2;Software für Kinder – Licht und Schatten;66
7.3;Sicherheit und Datenschutz;67
7.4;Kriterien für gute Kinder-Apps;67
7.5;Genres von Kinder-Apps;68
7.6;Einige Beispiele;70
7.7;Fazit;73
8;Tablet-Einsatz im internationalen Vergleich;75
8.1;Bedeutung frühpädagogischer Traditionen;77
8.2;Studien zum Nutzen;78
8.3;Erkenntnisse zum erfolgreichen Einsatz;82
8.4;Herausforderungen;84
9;Smartphone-Nutzung von Erzieher_innen in der Kita;88
9.1;Forschung: Smartphone-Nutzung aus Sicht der Kita-Leitungen;89
9.2;Ergebnisse;90
9.3;Verstöße;93
9.4;Smartphone Nutzung durch Eltern?;94
9.5;Perspektiven und Zukunft;94
9.6;Anregungen für die Praxis;96
10;Digitale Dokumentation in Kindertagesstätten – Praxiserfahrungenund Anregungen;98
10.1;Digitales Zeichnen;100
10.2;Einbezug von Kindern in die digitale Dokumentation;101
10.3;Hilfen und Software für digitale Dokumentation;101
11;Digitale Datennutzung und Datenschutz, Persönlichkeitsrechte, Fotos und mehr;103
11.1;DSGVO kurz und knapp;103
11.2;Personenbezogene Daten: Was ist das? Wann werden sie erhoben?;105
11.3;Wie lange darf ich personenbezogene Daten aufheben?;107
11.4;Personenbezogene Daten in der täglichen Arbeit schützen;107
11.5;Darf ich weiterhin Fotos machen?;109
11.6;Der Ernstfall: Was tun bei einer Datenpanne?;112
11.7;Vorlagen für Einverständniserklärungen und weiterführende rechtssichere Informationen;113
12;Digitale Kommunikation mit Eltern in der Kita;115
12.1;1 Chancen und Risiken des digitalen Austauschs mit Eltern;116
12.2;2 Medienaneignung in der Familie und in der Kindertageseinrichtung;117
12.3;3 Möglichkeiten der Kommunikation über digitale Medien mit den Eltern: E-Mail – WhatsApp – Kita-App;120
12.4;4 Digitale Kommunikation muss von allen mitgetragen werden;123
12.5;5 Kommunikation und Kooperation: Digitale Medien kombiniert mit Face-to-Face-Angeboten;124
13;KitaApps – Türöffner auf dem Weg zur Kita digital;127
13.1;Definition und Bedeutung von KitaApps;127
13.2;KitaApps im Vergleich;128
13.3;KitaApps im Praxiseinsatz;130
13.4;KitaApps und Datenschutz;133
13.5;Datenlage zum Verbreitungsgrad von KitaApps;135
13.6;Unterstützungsmaßnahmen zur Etablierung von KitaApps;136
14;Kita digital: Die Rolle von Kita-Leitung und Träger;140
14.1;1 Die Rolle des Trägers;140
14.2;2 Die Leitung als Schlüsselfigur;143
14.3;3 Zusammenfassung;150
15;Autor_innenangaben;152



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.