Newinger / Geyer / Kellberg | energie.wenden | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 180 Seiten

Newinger / Geyer / Kellberg energie.wenden

Chancen und Herausforderungen eines Jahrhundertprojekts

E-Book, Deutsch, 180 Seiten

ISBN: 978-3-96006-181-6
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: Kein



Eine der großen Aufgaben unserer Zeit trägt den Namen Energiewende. Das durchaus anspruchsvolle Ziel lautet, Energie umweltverträglich, wirtschaftlich und sicher bereitzustellen. Das Deutsche Museum in München widmet diesem weltweit diskutierten Thema ab dem Frühjahr 2017 eine Sonderausstellung, die in den kommenden Jahren auch in anderen Städten Deutschlands zu Gast sein wird. Der Band energie.wenden erläutert nicht nur die Grundlagen und die aktuellen Herausforderungen, die die Umbrüche bei Bereitstellung, Verteilung und Speicherung von Energie heute und in Zukunft mit sich bringen. Wie man es vom Deutschen Museum erwarten kann, lernen die Leserinnen und Leser neben historischen Aspekten auch Innovationen aus der Welt der Energietechnik kennen und reisen zu vorbildlichen Projekten in aller Welt.
Newinger / Geyer / Kellberg energie.wenden jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;energie.wenden;1
2;Inhalt;6
3;Vorwort des Generaldirektors;8
4;Essays;10
4.1;Geschichte. Die Entstehung eines Zukunftskonzepts;13
4.1.1;Energie und Fortschritt. Eine universalhistorische Annäherung an die Energiewende(n) – von Patrick Kupper;14
4.1.1.1;Auf dem Weg in die Sesshaftigkeit;15
4.1.1.2;Aufbruch ins fossile Zeitalter;16
4.1.1.3;Die aktuelle Energiewende im Kontext der Vergangenheit;17
4.1.2;Die Geschichte der Energiewende. Herkunft, Einbettung und Perspektiven eines energiepolitischen Zukunftskonzepts – von Felix Chr. Matthes;18
4.1.2.1;Das Konzept der Energiewende;18
4.1.2.2;Die Energiewende als dynamisches Konzept;19
4.1.2.3;Die Energiewende im aktuellen Kontext;20
4.1.2.4;Die deutsche Energiewende als internationaler Impulsgeber;21
4.2;Bereitstellung. Die Herkunft der Energie;23
4.2.1;Am Anfang war die Kohle. Die Rolle fossiler Energieträger gestern und heute. Karen Pittel;24
4.2.1.1;Fossile Energieträger und Industrialisierung;24
4.2.1.2;Fossile Energieträger, Klima und Umwelt;26
4.2.1.3;Fossile Energieträger und Klimapolitik;26
4.2.1.4;Die Zukunft fossiler Energieträger;27
4.2.2;Risikomündigkeit nach Fukushima. Zur ethischen Bewertung der Atomenergie. Markus Vogt;28
4.2.2.1;Die Reaktorunfälle und ihre Konsequenzen in Deutschland;29
4.2.2.2;Internationale Sicht auf die Atomenergie;29
4.2.2.3;Die Bewertung von Risiken;29
4.2.2.4;Atomenergie als Statussymbol;30
4.2.2.5;Richtlinien für eine energiepolitische Risikomündigkeit;30
4.2.2.6;Die Rolle der Biomasse für die Energieversorgung;32
4.2.3;Vielfalt mit Mengenbegrenzung. Nachwachsende Rohstoffeals Teil der globalen Energiewende. Matthias Gaderer;32
4.2.3.1;Die Rolle der Biomasse für die Energieversorgung;32
4.2.3.2;Biomasse als traditioneller Brennstoff;33
4.2.3.3;Neue Wege in der Nutzung von Biomasse;33
4.2.3.4;Biomasse als Kraftstoff der Zukunft;34
4.2.3.5;Forschung für die Energiewende;35
4.2.4;Wärme ohne Ende. Erneuerbare Energien aus Himmel und Erde. Hans-Peter Ebert;36
4.2.4.1;Die besonderen Eigenschaften der Wärme;36
4.2.4.2;Erneuerbare Wärmequellen;37
4.2.4.3;Ef?zienzsteigerung als wichtiger Bestandteil der Wärmewende;39
4.3;Energieversorgung. Verteilen, Nutzen und Einsparen von Energie;41
4.3.1;Strom und Strukturwandel. Wie Elektri?zierung die Energiewende voranbringt. Isa Ryspaeva und Jens zum Hingst;42
4.3.1.1;Notwendigkeit einer treibhausgasneutralen Energieversorgung;42
4.3.1.2;Strom aus erneuerbaren Energien;43
4.3.1.3;Elektrische Energie für Wärme und Verkehr;44
4.3.1.4;Strom verteilen und speichern;44
4.4;Mobilität und Nachhaltigkeit. Die Energiewende braucht eine Verkehrswende. Barbara Lenz;46
4.4.1;Hoffnung auf eine Mobilitätswende;47
4.4.2;Alternativen zum Auto;47
4.4.3;Leihen statt besitzen;48
4.4.4;Güterverkehr im Hintertreffen;48
4.4.5;Fazit;49
4.5;Zum Fenster hinaus geheizt. Warum eine energetische Gebäudesanierung entscheidend ist. Karsten Voss;50
4.5.1;Bestandsgebäude und -quartiere in den Fokus nehmen;50
4.5.2;Weniger kann mehr sein;53
4.5.3;Passiv-, Nullenergie- und Plusenergiehäuser;53
4.6;"Mit unseren technischen Möglichkeiten vorangehen". Ein Interview mit Professor Clemens Hoffmann und Professor Ulrich Wagner. Das Interview führte Dr. Claus Hecking;54
4.7;Herausforderungen. Der gesellschaftliche Prozess der Energiewende;63
4.8;Keine Energiewende ohne ausreichende Akzeptanz. Warum die Bevölkerung in die Prozesse der Energiewende eingebunden werden muss. Ortwin Renn;64
4.8.1;Energiewende und ihre Akzeptanz in der Gesellschaft;64
4.8.2;Bedingungen für Akzeptanz;65
4.8.3;Kombination von Kommunikation und Beteiligung;67
4.8.4;Resümee;67
4.9;Kann Energiekonsum nachhaltig sein? Über die Rolle der Bürgerinnen und Bürger bei der Energiewende. Armin Grunwald;68
4.9.1;Strom kommt aus der Steckdose;68
4.9.2;Die Intensivierung der Ver?echtungen;69
4.9.3;Beiträge der Konsumenten zur Energiewende;70
4.9.4;Die Mühen der Ebene;71
4.10;Das Klimaabkommen von Paris. Der Weg zur Dekarbonisierung im internationalen Vergleich. Miranda A. Schreurs;72
4.10.1;Dekarbonisierung und das Pariser Klimaabkommen;73
4.10.2;Die Vereinigten Staaten;73
4.10.3;China;74
4.10.4;Die Europäische Union;75
4.10.5;Verschiedene Energiewenden innerhalb Europas;75
4.11;Die Herausforderungen der Energiewende. Ein zusammenfassender Blick auf einen komplexen langfristigen Gestaltungsprozess. Manfred Fischedick;78
4.11.1;Transformationserfahrungen nutzen;78
4.11.2;Energiewende als ganzheitliche Gestaltungsaufgabe;78
4.11.3;Energiewende als Prozess mit unterschiedlichen Phasen;79
4.11.4;Dauerhafte Anstrengungen und Paradigmen- wechsel auf unterschiedlichen Ebenen;80
4.11.5;Energiewende als Teil eines globalen Prozesses;81
5;Themen – Räume;82
5.1;Nachwachsende Rohstoffe – klimaneutrale Multitalente. Christina Geyer;84
5.1.1;Energie aus dem Wald;85
5.1.2;Erhalt des Waldbestandes;85
5.1.3;Rohstoffe vom Feld;86
5.1.4;Einsparung von Treibhaus gasen;87
5.1.5;Die Flächenkonkurrenz;87
5.1.6;Biokraftstoffe ohne Flächenkonkurrenz;88
5.1.7;Fenster zur Welt;89
5.2;Fossile Energieträger – die Endlichen. Christina Newinger;90
5.2.1;Entstehung fossiler Energieträger;91
5.2.2;Exploration und Förderung fossiler Energieträger;91
5.2.3;Verkauf fossiler Energieträger;92
5.2.4;Fossile Energieträger und Umwelt;92
5.2.5;Fossile Energieträger und Klimaschutz;93
5.2.6;Fenster zur Welt;95
5.3;Kernenergie – die große Spalterin. Christina Newinger;96
5.3.1;Zwischen Utopie und Dystopie;97
5.3.2;Die Kraft der Atome;97
5.3.3;Radioaktive Strahlungsquellen;98
5.3.4;Ungelöst: Endlagerung;98
5.3.5;Risiken der Kernenergie;99
5.3.6;Kernenergie und Klimaschutz;99
5.3.7;Neue Wege der Kernenergie;100
5.3.8; Fenster zur Welt;101
5.4;Erdwärme und Wasserkraft – die Stetigen. Sandra Frank;102
5.4.1;Wärme aus dem Erdinneren;103
5.4.2;Tiefe Geothermie;103
5.4.3;Ober?ächennahe Erdwärmenutzung;104
5.4.4;Kraft der Flüsse;105
5.4.5;Energie der Ozeane;106
5.4.6;Ausblick;106
5.4.7;Fenster zur Welt;107
5.5;Sonne und Wind – die Sprunghaften. Christina Newinger;108
5.5.1;Sonnenstrom aus der Wüste;109
5.5.2;Warmwasser mit Sonnenenergie;109
5.5.3;Photovoltaik – Strom aus Sonnenenergie;110
5.5.4;Aus Wind wird Strom;110
5.5.5;Windenergie auf See;111
5.5.6;Hindernisse für die Windenergie;111
5.5.7;Fenster zur Welt;113
5.6;Speicher – Mittler zwischen Erzeugung und Verbrauch. Moritz Heber;114
5.6.1;Energieumwandlung;115
5.6.2;Speicher für die Energiewende;115
5.6.3;Mechanische Speicher;116
5.6.4;Chemische Speicher;117
5.6.5;Thermische Speicher;117
5.6.6; Fenster zur Welt;119
5.7;Netze – Verteiler mit Engpässen. Moritz Heber;120
5.7.1;Von hierarchischen zu dezentralen Stromnetzen;121
5.7.2;Netzengpässe;121
5.7.3;Umgekehrte Last?üsse;122
5.7.4;Netzstabilität;122
5.7.5;Smart Grids – das intelligente Stromnetz;123
5.7.6;Erdgas;123
5.7.7;Fernwärme;124
5.7.8; Fenster zur Welt;125
5.8;Mobilität – eine Frage der Flexibilität. Sarah Kellberg;126
5.8.1;Verkehr umlenken;127
5.8.2;Alternativen zum geliebten Verbrenner;128
5.8.3;Infrastruktur – eine systemische Herausforderung;129
5.8.4;Auf zu neuen Horizonten;129
5.8.5;Fenster zur Welt;131
5.9;Bauen und Wohnen – ungenutzte Energiesparpotenziale. Sarah Kellberg;132
5.9.1;Energiesystem Stadt – synergetisch planen;133
5.9.2;Das Haus als Baustein der Stadt;133
5.9.3;Aus alt mach neu – Sanierung des Gebäudebestands;134
5.9.4;Energiesparen im Haushalt – Verhaltensänderung erwünscht;135
5.9.5; Fenster zur Welt;137
5.10;Produktion und Konsum – Energiesparen ist möglich. Melanie Saverimuthu;138
5.10.1;Dinge produzieren;139
5.10.2;Dinge transportieren;139
5.10.3;Dinge kaufen und nutzen;140
5.10.4;Dinge wegwerfen und wiederverwerten;141
5.10.5;Fenster zur Welt;143
6;Die Ausstellung;144
6.1;Die Ausstellung energie.wenden. Eine partizipative Auseinandersetzung mit einer globalen Herausforderung;146
6.1.1;I. Prolog – Eine kleine Energiegeschichte;147
6.1.2;II. Hauptteil – Wissensspeicher in zehn Akten;147
6.1.3;III. Epilog – Ziele und Zukunft;150
6.2;Energiewende gestalten. Ein Spiel auf politischem Parkett;151
6.3;Didaktik und Gestaltung. Klare Linien für einen komplexen Inhalt;154
6.4;Die Energielandschaft der Zukunft. Ein interaktives Demonstrationsmodell;157
6.5;Gekauftes Glück. Besucherobjekte;158
6.5.1;Ocean Melodica;158
6.5.2;Das Toilettengästebuch;159
6.5.3;Jane-Austen- Gesamtausgabe;159
6.5.4;Modellrennboot;159
6.6;Energieforschung. Archäologische Grabung im Jahr 3049;160
6.6.1;Durchbruch in der Energieforschung!;160
6.6.2;Mikroalgen;160
6.6.3;Sonnenschirm;161
6.6.4;Bohrfutter;161
6.6.5;Tierknochen;161
6.6.6;Unbekanntes Objekt;161
6.7;Global Ideas. Unterwegs zu grünen Ideen in der ganzen Welt. Manuela Kasper-Claridge;162
6.7.1;Die Kraft der Sonne;162
6.7.2;Herausforderungen und Risiken beim Dreh;163
6.7.3;Geduld und Begeisterung;165
6.7.4;Global Ideas;165
7;Anhang;166
7.1;Autorinnen und Autoren;167
7.2;Danksagung;170
7.3;Register;172
7.4;Impressum Ausstellung;176
7.5;Impressum Buch;177


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.