E-Book, Deutsch, Band 321, 408 Seiten
Nicolai Das Internet der Dinge und das Strafrecht
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-428-59056-8
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Herausforderungen vernetzter Geräte für das materielle Strafrecht und das Strafprozessrecht
E-Book, Deutsch, Band 321, 408 Seiten
Reihe: Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge
ISBN: 978-3-428-59056-8
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Arbeit wurde ausgezeichnet mit dem Promotionspreis des Fachbereichs Rechtswissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg und mit dem Staedtler-Preis 2024.
Florian Nicolai studied Law at the FAU Erlangen-Nuremberg and completed his legal clerkship in the district of the Higher Regional Court of Nuremberg. During his studies and clerkship, he worked at the Institute for Criminal Law at the FAU, initially as a student assistant and later as a research assistant. He obtained his doctorate in 2023 as part of the Research Training Group »Cybercrime and Forensic Computing« supported by the German Research Fund (DFG). Currently, Florian Nicolai holds the position of >Akademischer Rat a.Z.< at the FAU. Additionally, he is an associated researcher at the Swedish Law and Informatics Research Institute of Stockholm University.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Strafrecht Strafverfahrens- und -prozessrecht, Strafverteidigung und Opferschutz
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Technische Informatik Computersicherheit Computerkriminalität & Hacking
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Informatik Mensch-Maschine-Interaktion Ambient Intelligence, RFID, Internet der Dinge
Weitere Infos & Material
Einleitung: Smarte Geräte – Smartes Strafrecht?
1. Rechtstatsächliche Grundlagen
Das Internet der Dinge (IoT) – Der Bezug zum Strafrecht - Das Strafrecht der Dinge
2. Das Internet der Dinge und das materielle Strafrecht
Materiellrechtliche Herausforderungen – Aktuelle Reformbestrebungen des Gesetzgebers – Fazit der materiellrechtlichen Betrachtungen
3. Das Internet der Dinge und das Strafprozessrecht
Das Internet der Dinge als digitale Ermittlungsperson – Grundrechtsschutz von IoT-Daten und Systemen – Strafprozessuale Eingriffsnormen für den Zugriff auf Daten, Geräte und Systeme des IoT – Strafprozessuale Grundsätze und Grenzen im Zusammenhang mit dem IoT – Fazit der strafprozessualen Betrachtungen
Schlussbemerkungen
Literatur- und Sachwortverzeichnis