Nieder / Brandenburg | Betriebliches Fehlzeiten-Management | Buch | 978-3-8349-1194-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 196 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 323 g

Nieder / Brandenburg

Betriebliches Fehlzeiten-Management

Instrumente und Praxisbeispiele für erfolgreiches Anwesenheits- und Vertrauensmanagement
2., überarbeitete und erweitert Auflage 2009
ISBN: 978-3-8349-1194-0
Verlag: Gabler Verlag

Instrumente und Praxisbeispiele für erfolgreiches Anwesenheits- und Vertrauensmanagement

Buch, Deutsch, 196 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 323 g

ISBN: 978-3-8349-1194-0
Verlag: Gabler Verlag


Nur kreative, engagierte und motivierte Mitarbeiter tragen erfolgreich zur Wertschöpfung bei. Eine hohe Fehlzeitenquote ist dagegen ein erheblicher Kostenfaktor und kann zudem ein ernstzunehmender Frühwarnindikator dafür sein, dass im Unternehmen etwas nicht stimmt.
Das Autorenteam beleuchtet die Zusammenhänge zwischen Arbeit, Gesundheit und Krankheit und stellt erfolgreiche Maßnahmen zur Steigerung der Anwesenheit und Leistung der Mitarbeiter vor. Anwesenheitsprämien, Vertrauensarbeitszeit, Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Arbeit und Familie sowie Fehlzeitengespräche gehören genauso dazu wie Seminare und Kontakte mit niedergelassenen Ärzten.
In der zweiten, überarbeiteten und erweiterten Auflage wird der Schwerpunkt, die Anwesenheitszeit und die Leistung aller Mitarbeiter zu erhöhen, wesentlich ausführlicher behandelt. Außerdem sind die gesetzliche Regelung für Langzeiterkrankte und die Konsequenzen berücksichtigt.
Nieder / Brandenburg Betriebliches Fehlzeiten-Management jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Ziele.- Gründe.- Maßnahmen.- Ausblick: Anwesenheits- und Vertrauensmanagement.


Dr. Uwe Brandenburg ist Leiter Arbeitswissenschaft im Zentralen Gesundheitswesen der Volkswagen AG in Wolfsburg. Sein Buch "Die Zukunft sieht alt aus" (zus. mit Jörg-Peter Domschke) ist 2007 bei Gabler erschienen
Prof. Dr. Peter Nieder lehrt Personalwesen an der Universität der Bundeswehr Hamburg (Helmut-Schmidt-Universität). Forschungsschwerpunkte sind der Abbau von Innovationshemmnissen, die Gestaltung von Veränderungsprozessen und Projekte betrieblicher Gesundheitsförderung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.