Niedermeier | Angestammte Landschaften, mystische Einweihungsräume und arkadische Liebesgärten | Buch | 978-3-89739-887-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 344 Seiten, GB, Format (B × H): 177 mm x 246 mm, Gewicht: 935 g

Reihe: Mitteilungen der Pückler Gesellschaft e.V. Berlin

Niedermeier

Angestammte Landschaften, mystische Einweihungsräume und arkadische Liebesgärten

Gartenkunst der Goethezeit
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-89739-887-0
Verlag: VDG

Gartenkunst der Goethezeit

Buch, Deutsch, 344 Seiten, GB, Format (B × H): 177 mm x 246 mm, Gewicht: 935 g

Reihe: Mitteilungen der Pückler Gesellschaft e.V. Berlin

ISBN: 978-3-89739-887-0
Verlag: VDG


Die Gärten der Goethezeit mit ihren idyllischen Hainen, antikisierenden und gotischen Ruinenarchitekturen, ihren exotischen Südseehütten und geheimnisvollen Höhlengängen ließen beim Durchwandeln das naturbegeisterte empfindsame Publikum von einem wirklich wiederzugewinnenden Goldenen Zeitalter träumen. Berühmte deutsche und europäische Landschaftsgärten in Weimar, Wörlitz, Potsdam, Schwetzingen, Stowe oder Wilanów waren ihren Besitzern aber immer zuerst bewusst inszenierte Besetzungen der Landschaft, konzipiert als dynastisch-genealogische, hermetisch-mystische und politische Erinnerungsorte. Der politische Charakter der Herausbildung des frühen "englischen" Gartens in Europa ist in ikonographischer, semantischer, ästhetischer, aber auch botanischer Hinsicht wesentlich von Versuchen geprägt, das angeblich uralte Herkommen der Adelsgeschlechter plausibel in der Landschaft zu verorten. Im Falle von nicht standesgemäßen Liebesbeziehungen der Herrschaft konnten dabei begehbare Initiationsräume und mystische Partien die Anziehung der beiden Geschlechter - Verständnis weckend - auch als das Wirken naturmagischer Kräfte der stammelterlichen Muttergottheiten Venus oder Isis erfahrbar machen lassen: Gärten zeigten sich als erotisch aufgeladene Liebeslandschaften. Der Band vereinigt Untersuchungen und Studien der letzten zwanzig Jahren.

Niedermeier Angestammte Landschaften, mystische Einweihungsräume und arkadische Liebesgärten jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Niedermeier, Michael
PD Dr. Michael Niedermeier ist als Germanist und Klassikforscher auch einer der besten Kenner der Gartenkultur und Gartenkunst der Goethezeit. Der Autor vereinigt in dem Band zentrale Studien, die er im Umfeld des DFG-Sonderforschungsbereiches "Transformationen der Antike" an der Humboldt-Universität erarbeitet hat. Niedermeier leitet die Arbeitsstelle „Goethe-Wörterbuch“ an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, lehrt an der TU Berlin und ist Vorstandsmitglied der Pückler Gesellschaft für die Erforschung und Erhaltung historischer Gärten.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.