Niehoff | Gesundheitssicherung - Gesundheitsversorgung - Gesundheitsmanagement | Buch | 978-3-939069-48-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 261 Seiten, PB, Format (B × H): 165 mm x 240 mm

Reihe: Health Care Management

Niehoff

Gesundheitssicherung - Gesundheitsversorgung - Gesundheitsmanagement

Grundlagen, Ziele, Aufgaben, Perspektiven
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-939069-48-5
Verlag: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft

Grundlagen, Ziele, Aufgaben, Perspektiven

Buch, Deutsch, 261 Seiten, PB, Format (B × H): 165 mm x 240 mm

Reihe: Health Care Management

ISBN: 978-3-939069-48-5
Verlag: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft


Die Sicherstellung der allgemein zugänglichen, wirksamen und rationalen Gesundheitsversorgung wird mehr und mehr zu einer komplexen und fachlich eigenständigen Aufgabe, die über den politischen Willen hinaus vor allem auch sachkundiges Management erfordert. Seit den frühen 1990er Jahren ist das Management von Gesundheitsdienstleistungen zudem einem politischen Gestaltungswillen ausgesetzt, der auch den Bruch mit der Krankenversorgung nach dem »Bismarck-Modell« in Kauf zu nehmen scheint und damit feste Orientierungspunkte infrage stellt. Vor diesem doppelten Hintergrund sind für jeden, der »Gesundheitswirtschaft« gestalten will, eingehende Kenntnisse der Strukturen und Interaktionen des Gesundheitssystems, der Gesundheitssicherung und -versorgung unverzichtbar. Dazu gehört – in Zeiten des Wandels – auch der in mehr als 100 Jahren gewachsene sozialmedizinische und gesundheitswissenschaftliche Wissens- und Erfahrungsbestand. Mit großer Erfahrung und profundem Wissen aus einer langjährigen Berufs- und Wissenschaftspraxis vermittelt der Autor detailliert die wesentlichen Kenntnisse aus den folgenden Themenbereichen – mit kritischem Blick auf die Einführung von Markt und Wettbewerb:

Aufgaben des Gesundheitsmanagements; Sozialmedizin und Gesundheitsmanagement; Gesundheitswissenschaftliche Leitbegriffe für das Gesundheitsmanagement; Hilfeleistung als Managementaufgabe; Gesundheitssicherung und -versorgung in der Bundesrepublik; Aspekte der Transformation der Gesetzlichen Krankenversicherung

Niehoff Gesundheitssicherung - Gesundheitsversorgung - Gesundheitsmanagement jetzt bestellen!

Zielgruppe


Studenten gesundheitsbezogener Spezialstudiengänge wie Health Care Management; Gesundheitsökonomie; Public Health; Pflegemanagement u.a.m.; leitende Mitarbeiter in Krankenhäusern; Rehabilitationskliniken; Einrichtungen der stationären und ambulanten Pflege und anderen Medizinbetrieben; leitende Mitarbeiter im öffentlichen Gesundheitswesen; leitende Mitarbeiter in anderen Unternehmen der Gesundheitswirtschaft (Pharma-, Medizintechnik- und Versorgungsunternehmen); Mitarbeiter bei Krankenkassen und Behörden; Wissenschaftler und Praktiker in der Gesundheits- und Wirtschaftspolitik


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Aufgaben: Risikomanagement (Prävention. Individuelle Vorsorge. Kollektive Vorsorge. Versicherung). Versorgungsmanagement (Versorgungsstrukturen. Versorgungsprozesse. Qualitätsmanagement. Evaluation). Krankheitsfolgenmanagement. Integration von medizinischem Versorgungs- und betriebswirtschaftlichem Management; Sozialmedizin und Gesundheitsmanagement: Wahrnehmungs- und Erkenntnisgeschichte der Sozialmedizin. Entstehung der Sozialhygiene / Sozialmedizin. Zum Verhältnis von Sozialmedizin und Gesundheitsmanagement; Ausgewählte gesundheitswissenschaftliche Leitbegriffe: Gesundheit. Krankheit. Behinderung. Selbständigkeitsverlust. Kausalität. Risiko. Prävention. Gesundheitsförderung. Medizinische Interventionen. Pflege. Versorgungsbedarf. Inanspruchnahme. Zugänglichkeit. Klassifikationen von Krankheiten. Hilfebedarf und Hilfeleistungen. Patienten und Kunden; Sozialmedizinische Grundlagen: Varianz und Modifikation. horizontale und vertikale Ungleichheit. Der historische Wandel der gesundheitlichen Verhältnisse (demografische und epidemiologische Transition). Der Bedarfswandel an Gesundheitsdienstleistungen. Prioritäre Aufgaben; Hilfeleistung als Managementaufgabe: Besonderheiten von Gesundheitsdienstleistungen; Typologie der Finanzierungssysteme. Typologie der Versorgungssysteme. Gesundheitssysteme in der Europäischen Union. Aspekte des Versorgungsmanagements. Möglichkeiten und Grenzen des Wettbewerbs; Gesundheitssicherung und -versorgung in der Bundesrepublik: Ideen- und Konfliktgeschichte der Gesundheitssicherung. Das Sozialgesetzbuch. Der Risikostrukturausgleich (RSA). Die Privatversicherung. Ausgewählte Institutionen und Versorgungsformen in der GKV; Transformation der Gesetzlichen Krankenversicherung: Zukunft der Finanzierung. Risikoabsicherung und Versorgungsbedarf – die Dissoziation der Interessen. Von der individuellen Indikationsentscheidung zur Produktdistribution. Wandel der Gesundheitsberufe. Die Internationalisierung der Dienstleistungsangebote. Managed Competition. Managed Care. Expansion oder Kontraktion des Gesundheitsmarktes?


Herausgeber der Schriftenreihe: Heinz Naegler und Thomas Kersting



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.