E-Book, Deutsch, 290 Seiten, Web PDF
Niekrenz Rauschhafte Vergemeinschaftungen
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-531-93086-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Studie zum rheinischen Straßenkarneval
E-Book, Deutsch, 290 Seiten, Web PDF
Reihe: Humanities, Social Science (German Language)
ISBN: 978-3-531-93086-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;10
3;1 Einleitung;11
3.1;1.1 Forschungsanlass und Ziele;11
3.2;1.2 Zwei Vermutungen;13
3.3;1.3 Forschungsstand und Ansatzpunkte;16
3.4;1.4 Gliederung der Arbeit;19
4;2 Vergemeinschaftung;22
4.1;2.1 ‚Gemeinschaft‘ und ‚Vergemeinschaftung‘: Begriffsgeschichte und Begriffsbestimmung;22
4.2;2.2 Bedeutung der Dimensionen Raum, Zeit und Körper;32
4.2.1;2.2.1 Raum;32
4.2.2;2.2.2 Zeit;35
4.2.3;2.2.3 Körper;38
5;3 Rausch;42
5.1;3.1 Rausch – De nitionen, Auslöser und Dimensionen;42
5.1.1;3.1.1 De nitionen – Rausch als veränderter Bewusstseinszustand;42
5.1.2;3.1.2 Auslöser – pharmakologische und psychologische Techniken;49
5.1.3;3.1.3 Bedeutung der Dimensionen Raum, Zeit und Körper für Rauscherleben;52
5.1.3.1;3.1.3.1 Rausch und Raum ;52
5.1.3.2;3.1.3.2 Rausch und Zeit;56
5.1.3.3;3.1.3.3 Rausch und Körper;58
5.2;3.2 Der kollektive Rausch;62
5.2.1;3.2.1 Rauschregeln und Rauschkonstruktionen;62
5.2.2;3.2.2 Sozialintegrative Kraft des kollektiven Rausches;66
5.2.3;3.2.3 Ambivalenter Umgang mit Rausch;68
6;4 Rauschhafte Vergemeinschaftung;73
6.1;4.1 Rauschhafte Vergemeinschaftung – Begriffsbestimmung;73
6.2;4.2 Rauschhafte Vergemeinschaftung – Dimensionen;74
6.2.1;4.2.1 Rauschhafte Vergemeinschaftung und Raum;74
6.2.2;4.2.2 Rauschhafte Vergemeinschaftung und Zeit;76
6.2.3;4.2.3 Rauschhafte Vergemeinschaftung und Körper;79
6.2.3.1;4.2.3.1 Gestaltung der Körper: Kostüme, Kleidercodes und Kinkerlitzchen;82
6.2.3.2;4.2.3.2 Gestaltung durch Körper: Stammesrituale, Schaugesten und Showtänze;86
6.2.3.3;4.2.3.3 Die Stimme: Musik, Gesänge und Sprechweisen;90
6.2.3.4;4.2.3.4 Emotionen: Ekstase, Leidenschaft und Efferveszenz;92
6.3;4.3 Umgang mit Medien, Symbolen und psychoaktiven Substanzen in rauschhaften Vergemeinschaftungen;99
6.3.1;4.3.1 Medien und Symbole in rauschhaften Vergemeinschaftungen;99
6.3.2;4.3.2 Gesten des Genießens – rituelle Anwendung psychoaktiver Substanzen;102
6.3.3;4.3.3 Die Ambivalenz rauschhafter Vergemeinschaftungen: zwischen sozialem Kitt und Missbrauch durch totalitäre Regimes;105
6.4;4.4 Zusammenfassung: Rauschhafte Vergemeinschaftung als Gesellungsform der Gegenwart;108
7;5 Die Geschichte des rheinischen Karnevals;110
7.1;5.1 Rauschhafte Vergemeinschaftungen in traditionalen bis modernen Gesellschaften – ein historischer Abriss des Karnevals im Rhe;110
7.1.1;5.1.1 Karneval als heidnisch-christliches Fest;110
7.1.2;5.1.2 Der Karneval vom Hochmittelalter bis zur französischen Besatzung;112
7.1.3;5.1.3 Exkurs: Der Narr als Symbol des Karnevals;113
7.1.4;5.1.4 Der Karneval unter preußischer Besatzung;114
7.1.5;5.1.5 Der Karneval im 20. Jahrhundert;116
7.2;5.2 Rauschhafte Vergemeinschaftungen in der Gegenwart – der Kölner Karneval heute46;117
8;6 Vorgehensweise der Feldstudie – Methodologie und Methoden;123
8.1;6.1 Forschungsziele, -fragen und Vermutungen;123
8.2;6.2 Methodologische Grundlegungen;124
8.3;6.3 Methoden der Datenerhebung;126
8.3.1;6.3.1 Die teilnehmende Beobachtung – Methode und Basisstrategie;130
8.3.2;6.3.2 Die narrativen und die Ad-hoc-Interviews – Methode und Praxis;131
8.3.3;6.3.3 Die Dokumentensammlung – Nicht-reaktives Materialzur Kontrastierung;133
8.4;6.4 Bearbeitung und Auswertung der Daten;134
8.4.1;6.4.1 Rekonstruktive Hermeneutik;136
8.4.2;6.4.2 Ethnogra sche Semantikanalyse;137
8.4.3;6.4.3 Datentriangulation;139
9;7 Straßenkarneval als soziale Lebenswelt – empirische Ergebnisse;140
9.1;7.1 Kategorie Raum;140
9.1.1;7.1.1 Karneval und seine räumlichen Bezugspunkte;140
9.1.2;7.1.2 „Köln ist die Nummer 1" – Verehrung der Karnevalshochburg;141
9.1.3;7.1.3 Die Straße wird zur Bühne – Außeralltägliche Raumordnungen;151
9.1.4;7.1.4 Sakrale Räume und profane Freuden – Die Verbindung von Heiligem und Weltlichem im Karneval;160
9.1.5;7.1.5 Mit dem Zug zum Zug – Manchmal ist der Weg das Ziel;166
9.2;7.2 Kategorie Zeit;171
9.2.1;7.2.1 Karneval und seine zeitlichen Bezugspunkte;171
9.2.2;7.2.2 Die Programmstruktur des Außeralltäglichen;179
9.2.3;7.2.3 „Das kommt immer wieder und hört nie auf“ – Unendliche zyklische Wiederkehr und Endlichkeit des Seins;184
9.2.4;7.2.4 „Karneval liegt bei uns in der Familie“ – Karneval als Konstante der Biografie;187
9.3;7.3 Kategorie Körper;194
9.3.1;7.3.1 Das Kostüm als unerlässliches Element des Karnevalesken;194
9.3.1.1;7.3.1.1 Karneval als „Fest der Verkleidung“;195
9.3.1.2;7.3.1.2 Das Kostüm als Zeichen von Zugehörigkeit und Abgrenzung;196
9.3.1.3;7.3.1.3 Das Kostüm als Zeichen des Rollenwechsels;199
9.3.1.4;7.3.1.4 Das Kostüm als Mittel zur Kontakterleichterung;202
9.3.1.5;7.3.1.5 Das Kostüm als Teil eines Spiels und als Zeichen der Sehnsuchtnach dem Kindsein;204
9.3.1.6;7.3.1.6 Kostüm contra Uniform;212
9.3.2;7.3.2 „Karneval is’n Gefühl" – emotionale Erlebnisdimensionen im Straßenkarneval ;218
9.3.3;7.3.3 Tanzen, hüpfen, rummachen – außeralltägliche Körperordnungen;223
9.3.4;7.3.4 „Drink doch ene met, du Jeck!" – Alkoholrausch im Karneval74;227
9.4;7.4 Raum, Zeit und Körper: Rauschhafte Vergemeinschaftungen im Straßenkarneval;233
9.4.1;7.4.1 Karneval und Kollektiv: „Dieses Familiending irgendwie";235
9.4.2;7.4.2 Karneval und Individualität: Narziss im Clownskostüm ?;240
10;8 Zusammenfassung – Rauschhafte Vergemeinschaftungen im Straßenkarneval;245
10.1;8.1 Rauschhafte Vergemeinschaftungen als Kitt für das soziale Gefüge;249
10.2;8.2 Rauschhafte Vergemeinschaftungen als Bewältigungsstrategie;254
10.3;8.3 Ohne Chaos keine Ordnung – Zwei Kon iktfelder des Straßenkarnevals in der Diskussion;259
10.4;8.4 Abschluss – Et is wie et is. Et kütt wie et kütt. Et hätt noch immer jot jejange.;261
11;9 Ausblick – Geschlechterdifferenz, Mediatisierung, Transn ationalisierung;264
12;Quellen;267
12.1;Literatur;267
12.2;Liedgut;282