Niermann | Die steuerliche Behandlung negativer Zinsen auf Bankeinlagen | Buch | 978-3-415-06286-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 11, 224 Seiten, Paperback, Format (B × H): 145 mm x 208 mm, Gewicht: 297 g

Reihe: Münchener Schriften zum Finanz- und Steuerrecht

Niermann

Die steuerliche Behandlung negativer Zinsen auf Bankeinlagen


1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-415-06286-3
Verlag: Richard Boorberg Verlag

Buch, Deutsch, Band 11, 224 Seiten, Paperback, Format (B × H): 145 mm x 208 mm, Gewicht: 297 g

Reihe: Münchener Schriften zum Finanz- und Steuerrecht

ISBN: 978-3-415-06286-3
Verlag: Richard Boorberg Verlag


Negative Zinsen als Erwerbsaufwendungen?

Seit einigen Jahren sind negative Zinsen (auch) in Deutschland wirtschaftliche Realität. Die Rechtsordnung ist hierauf in vielerlei Hinsicht nicht vorbereitet. Der Autor erörtert die Problematik der ertragsteuerlichen Behandlung negativer Zinsen auf Bankeinlagen. Hier stellt sich die Frage, ob solche Zinsen beim Einleger als Erwerbsaufwendungen abziehbar sind.

Rechtsinstitut der negativen Einnahmen

Nach einer kurzen allgemeinen rechtlichen Einordnung des Phänomens der negativen Einlagezinsen nimmt der Autor insbesondere die Frage der Abziehbarkeit bei Privatanlegern gemäß § 20 Abs. 1 Nr. 7 Einkommensteuergesetz (EStG) in den Blick. Hier bestehen aufgrund des Werbungskostenabzugsverbots im Regime der Abgeltungsteuer die größten dogmatischen Probleme. Die Untersuchung greift das Rechtsinstitut der negativen Einnahmen auf, erörtert dieses anhand bisheriger anderer Fallgruppen und bietet darauf aufbauend eine allgemeine Definition an. Anhand dieser Definition legt der Autor ausführlich dar, dass es sich bei negativen Einlagezinsen – statt um Werbungskosten – richtigerweise um abziehbare negative Einnahmen handelt.

Einkünfteerzielungsabsicht

Ein weiterer Fokus liegt auf der Frage der Einkünfteerzielungsabsicht, deren Relevanz und Notwendigkeit im Rahmen der Abgeltungsteuer auch losgelöst von der Fallgruppe der negativen Einlagezinsen noch in vielerlei Hinsicht ungeklärt sind. Der Autor bietet hier einen Lösungsvorschlag an und legt dar, dass bei negativen Einlagezinsen die Einkünfteerzielungsabsicht in fast allen Fällen vorliegen dürfte. Schließlich wendet sich die Untersuchung auch der Frage zu, wie negative Einlagezinsen bei betrieblichen Einlegern gemäß §§ 4, Abs. 1, 3 und 5 EStG steuerlich zu behandeln und welche verfahrensrechtlichen Implikationen im Rahmen des Kapitalertragsteuerabzugs zu beachten sind.

Niermann Die steuerliche Behandlung negativer Zinsen auf Bankeinlagen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.