E-Book, Deutsch, Englisch, 423 Seiten
Niethammer / Satjukow »Wenn die Chemie stimmt …«
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8353-2853-2
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Geschlechterbeziehungen und Geburtenkontrolle im Zeitalter der »Pille« / Gender Relations and Birth Control in the Age of the »Pill«
E-Book, Deutsch, Englisch, 423 Seiten
ISBN: 978-3-8353-2853-2
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Lutz Niethammer, geb. 1939, ist Professor (em.) für Zeitgeschichte und Senior Advisor am Imre Kertész-Kolleg an der Universität Jena. Silke Satjukow, geb. 1965, ist Professorin für Geschichte der Neuzeit an der Universität Magdeburg.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Abtreibung, Geburtenkontrolle: Soziale & Ethische Themen
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Sozialethnologie: Familie, Gender, Soziale Gruppen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
Weitere Infos & Material
1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Inhalt;6
4;Wenn die Chemie stimmt…Geschlechterbeziehungen und Geburtenkontrolleim Zeitalter der Pille;10
5;Vorgeschichten;34
5.1;Lutz Niethammer: Die Gottesgabe sexueller Lust als Vorgeschmack auf ein Paradies der Männer. Zur Grundlegung der tausendjährigen Geschichte islamischer Geburtenkontrolle durch Imam Abu Hamid al-Ghazali;36
5.2;Eva Labouvie: Wissen und Praktiken um die Verhu?tung und Unterbrechung der Schwangerschaft in der Fru?hen Neuzeit (16.-19. Jahrhundert);64
5.3;Regina Schulte: Über den Versuch, das Mitleid zu retten. Kindsmord-Diskurse im 19. Jahrhundert;83
5.4;Cornelie Usborne: Abtreibung in der Weimarer Republik. Weibliche Forderungen und Erfahrungen;97
6;Das Zeitalter der Pille;120
6.1;Tomáš Sobotka: The Stealthy Sexual Revolution? Birth Control, Reproduction, and Family under State Socialism in Central and Eastern Europe;122
7;Im Westen;152
7.1;Maria Mesner: »Mama’s got the pill«. Geschlechterrollen und Fortpflanzungskontrolle in den USA der 1960er Jahre;154
7.2;David P. Cline: Strange Bedfellows. Surprising Allies in the Struggle over Abortion and Birth Control in 1960s Massachusetts;171
7.3;Eva-Maria Silies: Befreiung oder Bu?rde. Erfahrungen von Frauen mit der Pille in der Bundesrepublik der langen 1960er Jahre;194
7.4;Lutz D. H. Sauerteig: From the Fear of Conception to the Management of Sex. Birth Control in West German Sex Education Material, c. 1945-1980;212
8;Im Osten;244
8.1;Boris Denisov and Victoria Sakevich: Birth Control in Russia. A Swaying Population Policy;246
8.2;Rada Drezgic: Fertility Control and Gender (In)equality under Socialism. The Case of Serbia;270
8.3;Christian König: Planwirtschaft und Eigeninitiative. Zur Einfu?hrung der »Wunschkind-Pille« in der DDR;287
8.4;Annette Leo: »Fu?nf Kinder – auf keinen Fall«. Entscheidungen fu?r oder gegen die Pille in der DDR der sechziger/siebziger Jahre;297
8.5;Agata Ignaciuk: Reproductive Policies and Women’s Birth Control Practices in State-Socialist Poland (1960s-1980s);306
9;Globale Ausblicke;330
9.1;Karina Felitti: Birthrate, Sovereignty, and Development. The Reception of the Birth Control Pill in Buenos Aires in the Sixties;332
9.2;Cecilia Mesquita: Women’s Health during Brazil’s Transition to Democracy. The History of PAISM;353
9.3;Rita Schäfer: Kontroversen u?ber Verhu?tungsmittel im Kontext von gender, sex und race in Su?dafrika;370
9.4;Heinrich Hartmann: Verhu?ten und Verbreiten. Tu?rkische Bevölkerungspolitik und die Logistik der Kontrazeptiva, 1960-1980;386
9.5;Delia Davin: Modern Contraception and State Intervention in Fertility Control: the Case of China;409
10;Autorinnen und Autoren;423