Nietzsche / Sina | Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne | Buch | 978-3-15-019308-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 19308, 93 Seiten, Format (B × H): 96 mm x 148 mm

Reihe: Reclams Universal-Bibliothek

Nietzsche / Sina

Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne

[Was bedeutet das alles?]
4. Auflage 2015
ISBN: 978-3-15-019308-2
Verlag: Reclam

[Was bedeutet das alles?]

Buch, Deutsch, Band 19308, 93 Seiten, Format (B × H): 96 mm x 148 mm

Reihe: Reclams Universal-Bibliothek

ISBN: 978-3-15-019308-2
Verlag: Reclam


Sprache ist für Nietzsches Philosophie von zentraler Bedeutung. Umso erstaunlicher, dass sich sprachphilosophische Äußerungen nur in einzelnen Werkabschnitten, Notizen und Fragmenten, in Aufzeichnungen und Aphorismen verstreut wiederfinden.
Einzige Ausnahme ist 'Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne'. Darin befasst sich Nietzsche mit der Entstehung der Sprache und mit ihrer Relevanz für die menschliche Selbst- und Welterkenntnis. Die kurze Schrift ist daher ein Schlüsseltext, der für das Verständnis der lebenslangen Sprachreflexionen und der gesamten Philosophie Nietzsches immens wichtig ist.

'Über Wahrheit und Lüge' wird hier erstmals ausführlich kommentiert. Ein Nachwort erläutert Quellen und Einflüsse von Nietzsches Text, seinen Inhalt und zentrale Argumentationslinien sowie seine Rezeption und Wirkung.

Nietzsche / Sina Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne

Anhang

Zusätzliche Quellen:

a) über das Pathos der Wahrheit
b) Darstellung der antiken Rhetorik § 3. Verhältnisse des Rhetorischen zur Sprache
c) Wie die 'wahre Welt' endlich zur Fabel wurde
d) Nachgelassenes Fragment (Sommer – Herbst 1884)

Zu dieser Ausgabe

Anmerkungen

Nachwort

Literaturhinweise


Nietzsche, Friedrich
Friedrich Nietzsche (15.10.1844 Röcken bei Lützen [Sachsen] – 25.8.1900 Weimar) prägte mit seiner Philosophie ganze Generationen von Literaten, zu deren bekanntesten Thomas Mann gehört. Bereits während seiner Altphilologie-Professur in Basel zwangen ihn gesundheitliche Probleme 1879 in die Frühpensionierung. Dies gilt als Auftakt einer langen Krankheitsgeschichte, die mit dem berühmten Zusammenbruch in Turin 1889 einen Höhepunkt findet. Als Grund wird eine Progressive Paralyse als Folge einer Syphilis-Erkrankung ausgemacht. Kern von Nietzsches 'Philosophie mit dem Hammer' ist die Auflösung aller starren Denkmuster. Diese verdichtet sich in prägnanter Weise in einer Mischform aus Prosa und Lyrik – den Aphorismen. Seine frühe Einsicht, dass es keine absoluten Wahrheiten und Werte gibt, führte ihn zum Nihilismus und zur 'Umwertung aller Werte'. Diese gipfelt in seinem Spätwerk 'Also sprach Zarathustra' in einer Überwindung aller Schranken und mündet in absoluter Lebensbejahung. Maßgeblich hierfür ist der von ihm geformte Begriff des 'Übermenschen'.

Sina, Kai
Kai Sina, geboren 1981, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Göttingen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.