Buch, Deutsch, 193 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 217 mm, Gewicht: 312 g
Von Aristoteles bis Jürgen Habermas
Buch, Deutsch, 193 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 217 mm, Gewicht: 312 g
ISBN: 978-3-942013-67-3
Verlag: Pneuma Verlag e.K.
Die Fragen nach dem guten Leben und dem richtigen Handeln begleiten die Philosophie von ihren Anfängen an. Der vorliegende Band stellt philosophische Denker verschiedener Epochen vor, die den Grundmaßstab ihrer Ethik in einer paradigmatischen Weise zur Geltung gebracht haben. Als Vertreter typischer Argumentations- und Begründungsmuster markieren sie Grundpositionen philosophischer Ethik.
Mit Beiträgen von Maximilian Forschner, Petra Kolmer, Jörn Müller, Hanns-Gregor Nissing, Jörg Splett, Markus Stepanians und Berthold Wald.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Hanns-Gregor Nissing/Jörn Müller: Theorien der Praxis. Grundpositionen philosophischer Ethik
Jörn Müller: Glück als Vollendung menschlicher Natur. Die eudaimonistische Tugendethik des Aristoteles
Hanns-Gregor Nissing: Der Mensch auf dem Heimweg zu Gott. Christlicher Eudaimonismus bei Thomas von Aquin
Jörg Splett: Gesetz der Freiheit. Die Pflichtethik Immanuel Kants
Maximilian Forschner: Das Prinzip des größten Glücks. Der noble Utilitarismus John Stuart Mills
Berthold Wald: Güter und Werte. Die materiale Wertethik Max Schelers
Markus Stepanians: Gerechtigkeit als Fairness. Die Theorie der Gerechtigkeit von John Rawls
Petra Kolmer: Kommunikatives Handeln. Die Diskursethik von Jürgen Habermas
Sachregister




