Nitsch | Eine lange Flucht aus Ostpreußen | Buch | 978-3-8319-0523-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 384 Seiten, PB, Format (B × H): 136 mm x 211 mm, Gewicht: 517 g

Nitsch

Eine lange Flucht aus Ostpreußen


6. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8319-0523-2
Verlag: Ellert & Richter Verlag G

Buch, Deutsch, 384 Seiten, PB, Format (B × H): 136 mm x 211 mm, Gewicht: 517 g

ISBN: 978-3-8319-0523-2
Verlag: Ellert & Richter Verlag G


Gunter Nitsch erzählt die Geschichte seiner Familie, die im Februar 1945 über das zugefrorene Frische Haff vor der Roten Armee flieht. Doch anstatt in den Westen zu gelangen, fällt sie in Palmnicken an der Ostsee den Russen in die Hände. Bis dahin verbrachte Gunter Nitsch, damals sieben Jahre alt, eine unbeschwerte Kindheit auf dem Bauernhof seines Großvaters in Langendorf im Herzen Ost¬preußens. Dann aber bricht eine Hölle von Gewalt, Chaos und Hunger los.
Die Helden der Erinnerung sind der Großvater und die Frauen der Familie. Von morgens bis abends schuften sie auf einer russischen Kolchose östlich von Königsberg. Zwischendurch und nachts organisieren sie das bisschen Essen, das das Überleben er¬möglicht. Die „lange Flucht“ dauert dreieinhalb Jahre, führt über die geteilte Stadt Berlin schließlich in ein Flüchtlings-lager in der Lüneburger Heide. Gunter Nitschs Geschichte liest sich wie ein Abenteuer¬roman, war aber traurige Realität.
Der Ostpreußen-Experte Arno Surminski hat das Vorwort zum Buch verfasst. Die Erzählungen Gunter Nitschs haben ihn zu seinem Roman Winter Fünfundvierzig oder Die Frauen von Palmnicken inspiriert.

Nitsch Eine lange Flucht aus Ostpreußen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Nitsch, Gunter
geb. 1937 in Königsberg, 1945–1948 Flucht aus Ostpreußen, anschließend Studium; seit 1965 in Führungspositionen in den USA tätig, lebt heute in Chicago.

Surminski, Arno
geb. 1934 in Ostpreußen, kam nach der Deportation seiner Eltern in die Sowjetunion (1945) zu einer Familie in Schleswig-Holstein. Er ist Autor zahlreicher Romane, Erzählungen und Sachbücher, viele über Ostpreußen, das Kriegsende und die Folgen wie u. a. „Jokehnen oder Wie lange fährt man von Ostpreußen nach Deutschland?“, „Kudenow oder An fremden Wassern weinen“. Mehr über den Autor unter: www.arno-surminski.de



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.