Nitsche | Die Ortschaft des Seins | Buch | 978-3-8260-5181-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 33, 188 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 370 g

Reihe: Orbis Phaenomenologicus Studien

Nitsche

Die Ortschaft des Seins

Martin Heideggers phänomenologische Topologie. Aus dem Tschechischen übersetzt von Ales Novak in Zusammenarbeit mit Jana Krötzsch
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-8260-5181-4
Verlag: Königshausen & Neumann

Martin Heideggers phänomenologische Topologie. Aus dem Tschechischen übersetzt von Ales Novak in Zusammenarbeit mit Jana Krötzsch

Buch, Deutsch, Band 33, 188 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 370 g

Reihe: Orbis Phaenomenologicus Studien

ISBN: 978-3-8260-5181-4
Verlag: Königshausen & Neumann


In einem seiner letzten Seminare, gehalten 1969 in Le Thor, hat Martin Heidegger seine philosophische Entwicklung als einen Fortgang durch die drei gleichgewichtigen Themen von Sinn, Wahrheit und Ort charakterisiert. Gleichzeitig hat er die letzte Phase seines Denkens als eine „Topologie des Seins“ bestimmt. Das vorliegende Buch legt dar, was diese Bestimmung und die damit zusammenhängenden Begriffe „Ort“, „Raum“ und „Ortschaft“ bedeuten. Da die Thematik einer Topologie des Seins bisher nur selten mit Blick auf Heidegger behandelt wurde, wird sie hier zudem in die Entfaltung seines Denkens eingestellt und ein Bogen vom fundamental-ontologischen Fragen nach dem Sinn von Sein über die Versuche, die Wahrheit des Seins eigens zugänglich zu machen, bis hin zur späten Topologie geschlagen. Das Buch kann somit auch als eine kurze Geschichte von Heideggers Denkweg gelesen werden. Darüber hinaus kontrastiert es das Heideggersche Spätwerk mit demjenigen von Maurice Merleau-Ponty, der in seiner Phänomenologie ebenfalls von topologischen Motiven Gebrauch gemacht hat.

Nitsche Die Ortschaft des Seins jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Nitsche, Martin
Martin Nitsche lehrt Philosophie an der Jan Evangelista Purkyn¡e-Universität in Ústí nad Labem (Tschechische Republik) und forscht als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Philosophischen Institut der Tschechischen Akademie der Wissenschaften in Prag.

Martin Nitsche lehrt Philosophie an der Jan Evangelista Purkyn¡e-Universität in Ústí nad Labem (Tschechische Republik) und forscht als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Philosophischen Institut der Tschechischen Akademie der Wissenschaften in Prag.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.