E-Book, Deutsch, 276 Seiten
Noack Napoles / Noack Handbuch Soziale Arbeit und Einsamkeit
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7799-5840-6
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 276 Seiten
ISBN: 978-3-7799-5840-6
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Juliane Noack Napoles, Dr. phil., ist Professorin für Erziehungswissenschaft in der Sozialen Arbeit an der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU). Zu ihren Arbeitsgebieten gehören die Themen Identitätsforschung, Vulnerabilität, ästhetische Bildung und Eudaimogenese. Michael Noack, Jg. 1982, Dr. phil., ist Professor für Methoden der Sozialen Arbeit am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Niederrhein.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;8
3;Soziale Arbeit und Einsamkeit – eine Einleitung;10
4;I Bezugsdisziplinäre Perspektiven;16
4.1;Psychologische Perspektiven;17
4.1.1;Psychologie der Einsamkeit;17
4.1.1.1;Einleitung;17
4.1.1.2;1. Prävalenz;20
4.1.1.3;2. Korrelate von Einsamkeit aus der psychologischen Forschung;21
4.1.1.4;3. Interventionen gegen Einsamkeit;25
4.2;Politikwissenschaftliche Perspektiven;31
4.2.1;Politische Perspektiven auf Einsamkeit und ‚unentdecktes‘ Versterben;31
4.2.1.1;Einleitung: Politikwissenschaftliche Beiträge zu einer subjektiven Gefühlslage?;31
4.2.1.2;1. Facetten der Einsamkeit und eigene Schwerpunktsetzung: ‚Einsamkeit der sozialen Exklusion‘;31
4.2.1.3;2. Einsamkeit als gesamtgesellschaftliche, politische Problemlage;33
4.2.1.4;3. Worst case: ‚einsames‘ Sterben und ‚unentdeckte‘ Tode;35
4.2.1.5;4. Drei Dimensionen – ‚polity‘, ‚policy‘ und ‚politics‘ einer Politik zur Einsamkeit;36
4.2.1.6;5. Brücken und Grenzen einer Politik zur Einsamkeit;39
4.3;Soziologische Perspektiven;42
4.3.1;Soziologie der Einsamkeit;42
4.3.1.1;Einleitung;42
4.3.1.2;1. Einsamkeit als Entfremdung;44
4.3.1.3;2. Einsamkeit als Ausdruck defizitärer Kommunikation;46
4.3.1.4;3. Gesellschaftliche Verbreitung und Bedingungen von Einsamkeit;47
4.3.1.5;4. Alleinsein und Einsamkeit;50
4.4;Erziehungswissenschaftliche Perspektiven;54
4.4.1;Über Einsamkeit und innere Leere;54
4.4.1.1;Einleitung;54
4.4.1.2;1. Einsamkeit in der Gesellschaft der Individuen;55
4.4.1.3;2. Die seltsame Leere der Erziehungswissenschaft beim Thema Einsamkeit;57
4.4.1.4;3. Über die Unmöglichkeit von Einsamkeit in der Erziehung;59
4.4.1.5;4. Eine Sozialpädagogik der Einsamkeit;62
5;II Sozialarbeitswissenschaftliche Perspektiven;70
5.1;Sozialraumorientierte Perspektive;71
5.1.1;Was wollen einsame Menschen?;71
5.1.1.1;Einleitung;71
5.1.1.2;1. Soziale Isolation und Einsamkeit als soziale Probleme;71
5.1.1.3;2. Einsamkeit aus sozialraumorientierter Perspektive;77
5.1.1.4;Fazit und Ausblick;88
5.2;Eudaimogenetische Perspektive;92
5.2.1;Gelingendes Leben trotz(t) Einsamkeit;92
5.2.1.1;Zur Einführung;92
5.2.1.2;1. Eudaimogenetische Grundlagen;93
5.2.1.3;2. Eudaimogenetischer Bezugsrahmen Sozialer Arbeit und Einsamkeit;94
5.2.1.4;3. Eudaimogenetisch orientierter sozialarbeiterischer Umgang mit Einsamkeit;98
5.2.1.5;Fazit;102
5.3;Perspektive der Lebensbewältigung;105
5.3.1;Einsamkeit bewältigen? Lebensbewältigung, Einsamkeit und Soziale Arbeit;105
5.3.1.1;Einleitung;105
5.3.1.2;1. Das Lebensbewältigungskonzept – grundlegende Aspekte;105
5.3.1.3;2. Einsamkeit und Soziale Arbeit;107
5.3.1.4;3. Einsamkeit aus der Perspektive des Bewältigungskonzepts;107
5.3.1.5;Fazit;112
5.4;Lebensweltorientierte Perspektive;115
5.4.1;Einsamkeit und Lebensweltorientierung. Essayistische Notizen1;115
5.4.1.1;Einleitung;115
5.4.1.2;1. Einsamkeit als Nicht-kommunizieren-Dürfen;117
5.4.1.3;2. Einsamkeit als Nicht-kommunizieren-Wollen;123
5.4.1.4;3. Einsamkeit als Nicht-kommunizieren-Können;126
5.5;Perspektive der ökosozialen Sozialen Arbeit;128
5.5.1;In Lebenslagen allein sein und verbunden;128
5.5.1.1;Einleitung;128
5.5.1.2;1. Der ökosoziale Bezugsrahmen;129
5.5.1.3;2. Dimensionen der Lebenslage;130
5.5.1.4;3. Situiert im gemeinsamen sozialen Haus;132
5.5.1.5;4. Nicht für sich bleiben, anwesend sein;133
5.5.1.6;5. Vereinsamung in der Vereinzelung;135
5.5.1.7;Fazit;136
6;III Handlungsfeldbezogene Perspektiven;138
6.1;Migrationsarbeit;139
6.1.1;Zur Einsamkeit älterer Migrant*innen;139
6.1.1.1;Einleitung;139
6.1.1.2;1. Älter werden in der Fremde;139
6.1.1.3;2. Zusammenhalt: Familie als soziale Ressource;141
6.1.1.4;3. Sozialräumliche Vernetzungsformen;143
6.1.1.5;4. Füreinander da sein: Informelle Unterstützung;145
6.1.1.6;5. Soziale Arbeit und die Einsamkeit der älteren Migrant*innen;146
6.2;Altenhilfe;149
6.2.1;Alleinleben im Alter: Zugänge Sozialer Arbeit in der Altenhilfe für die Vermeidung und Verringerung von Einsamkeit;149
6.2.1.1;Einleitung;149
6.2.1.2;1. Das Merkmal „Allein…“ in der statistischen Betrachtung;150
6.2.1.3;2. Wege in das Alleinleben – Potenziale und Risiken;152
6.2.1.4;3. Zugänge und Angebote der Sozialen Arbeit zur Prävention von Einsamkeit im Alter insbesondere bei alleinlebenden Menschen;156
6.2.1.5;Fazit;161
6.3;Kinder- und Jugendhilfe;165
6.3.1;Einsamkeit bei Kindern und Jugendlichen;165
6.3.1.1;Einleitung;165
6.3.1.2;1. Zur Häufigkeit von Einsamkeit;166
6.3.1.3;2. Einsamkeit und Zusammenhänge mit weiteren Entwicklungsrisiken;167
6.3.1.4;3. Einsamkeit und psychische Grundbedürfnisse;170
6.3.1.5;4. Hilfsmöglichkeiten;171
6.4;Straffälligenhilfe;177
6.4.1;Einsamkeit und Straffälligkeit;177
6.4.1.1;Einleitung;177
6.4.1.2;1. Forschungsstand Einsamkeit;178
6.4.1.3;2. Einsamkeit und Delinquenz;179
6.4.1.4;3. Einsamkeit im Gefängnis;180
6.4.1.5;4. Resozialisierung, Stigmatisierung und Einsamkeit;184
6.4.1.6;5. Umgang mit Einsamkeit in der Straffälligenhilfe;187
6.4.1.7;Fazit;189
6.5;Sozialpsychiatrie;192
6.5.1;Einsamkeit – ein kritisch reflexiver Blick;192
6.5.1.1;Einleitende Gedanken;192
6.5.1.2;1. Soziale Verbindung und Unterstützung versus Stigmatisierung und Ausgrenzung;193
6.5.1.3;2. Wie wird Einsamkeit erhoben?;195
6.5.1.4;3. Welche Alternativen gibt es, Einsamkeit zu erheben und Interventionen zu planen?;197
6.5.1.5;4. Einsamkeit während der Pandemiemaßnahmen;201
6.5.1.6;Fazit aus sozialpsychiatrischer Sicht;202
6.6;Spirituelle Soziale Arbeit;205
6.6.1;Verbundenheit als schützende Kernerfahrung vor Einsamkeit;205
6.6.1.1;Einleitung;205
6.6.1.2;1. Einführung;205
6.6.1.3;2. Spiritualität schützt vor Einsamkeit – die subjektive Ebene;206
6.6.1.4;3. Gemeinschaft schützt vor Einsamkeit – die objektive Ebene;210
6.6.1.5;Fazit;211
6.7;Eingliederungshilfe;215
6.7.1;Einsamkeit als Thema der Unterstützung von Menschen mit Lernschwierigkeiten;215
6.7.1.1;Einleitung;215
6.7.1.2;1. Soziale Netzwerke und Beziehungen von Menschen mit Beeinträchtigungen;215
6.7.1.3;2. Einsamkeit als Problem der Unterstützung von Menschen mit Lernschwierigkeiten;217
6.7.1.4;3. Unterstützung einer selbstbestimmten Lebensführung;223
6.8;Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit;226
6.8.1;Einsamkeit als Herausforderung;226
6.8.1.1;Einleitung;226
6.8.1.2;1. Das Handlungsfeld gesundheitsbezogene Soziale Arbeit;226
6.8.1.3;2. Folgen von Einsamkeit für die Gesundheit;228
6.8.1.4;3. Handlungsmöglichkeiten der gesundheitsbezogenen Sozialen Arbeit am Beispiel von präventiven Community-Projekten;232
6.8.1.5;Fazit und Diskussion;234
7;IV Praxisperspektiven;238
7.1;Gemeinschaftsbildung und Einsamkeitsprävention in Kulturpädagogischer Quartierarbeit;239
7.1.1;-;1
7.1.1.1;Einleitung;239
7.1.1.2;1. Kulturpädagogik und Quartierentwicklung;239
7.1.1.3;2. Praxisbeispiel: Die Rolle des Köntges zur Einsamkeitsprävention;242
7.1.1.4;Fazit;248
7.2;Miteinander-Füreinander: Kontakt und Gemeinschaft im Alter;251
7.2.1;-;1
7.2.1.1;Einleitung;251
7.2.1.2;1. Überblick;251
7.2.1.3;2. Einblick;253
7.2.1.4;3. Blickwechsel;254
7.2.1.5;4. Ausblick;255
7.3;„Aus Einsam wird Gemeinsam“;257
7.3.1;Praxisbeispiel einer muttersprachlichen Elterngruppe für Menschen mit Fluchterfahrungen aus Graz;257
7.3.1.1;Einleitung;257
7.3.1.2;1. Ausgangssituation;258
7.3.1.3;2. Ziele und Angebote der Elterngruppe;259
7.3.1.4;3. Von der Einsam- zur Gemeinsamkeit;261
7.3.1.5;4. Auch die Väter beteiligen sich;262
7.3.1.6;5. Resümee und Ausblick;263
7.4;Einfach mal reden;266
7.4.1;-;1
7.4.1.1;Einleitung;266
7.4.1.2;1. Einsamkeit: Ein stigmatisierendes Gefühl?;266
7.4.1.3;2. Silbernetz: Anstoß und Anliegen – ein Bericht;268
7.4.1.4;3. Ausblick;272
8;Autor:innenangaben;274