Nobis-Bosch / Rubi-Fessen / Biniek | Diagnostik und Therapie der akuten Aphasie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 232 Seiten, PDF, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Forum Logopädie

Nobis-Bosch / Rubi-Fessen / Biniek Diagnostik und Therapie der akuten Aphasie

E-Book, Deutsch, 232 Seiten, PDF, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Forum Logopädie

ISBN: 978-3-13-170731-4
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Praxisrelevantes Wissen mit konkreten Durchführungshinweisen zur Behandlung akuter Aphasien:

- Diagnostisches Vorgehen in der Akutphase, Test- und Screeningverfahren, apparative Diagnostik
- Inklusive komplettem AABT (Aachener Aphasie-Bedside-Test) mit Testmaterial, Untersuchungsbögen und Normwerten
- Therapieprinzipien bei akuten Aphasien und spezifische Methoden
- Informationen zu assoziierten Störungen wie Dysphagie, Dysarthrie, Sprechapraxie
- Konzepte der Frührehabilitation
- Angehörigenarbeit und kommunikationsförderndes Verhalten

Ihr Plus: Den AABT mit Handanweisungen und weitere Diagnostik- und Therapiematerialien gibt es als kostenlosen Download im Internet
Nobis-Bosch / Rubi-Fessen / Biniek Diagnostik und Therapie der akuten Aphasie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Medizinische Fachberufe

Weitere Infos & Material


1;1?Einleitung;14
2;2?Klinische Grundlagen;17
2.1;2.1?Ätiologie von Aphasien2.1;17
2.1.1;2.1.1 Ischämischer Insult;17
2.1.2;2.1.2 Intrazerebrale Blutung;17
2.1.3;2.1.3 Subarachnoidalblutung (SAB);18
2.1.4;2.1.4 Schädel-Hirn-Trauma (SHT);18
2.1.5;2.1.5 Enzephalitis;18
2.2;2.2?Inzidenz und Prävalenz des Schlaganfalls2.2;18
2.3;2.3?Ärztliche Diagnostik2.3;19
2.4;2.4?Medizinische Therapie akuter Aphasien;21
2.4.1;2.4.1 Besonderheiten der ­Stroke-Unit-Behandlung;22
2.5;2.5?Pathophysiologie der Spontanremission2.5;22
2.5.1;2.5.1 Neurophysiologische ­Prozesse der funktionellen ­Reorganisation;23
2.6;2.6?Beschreibung der akuten Aphasie2.6;24
2.6.1;2.6.1 Klinische Besonderheiten;24
2.6.2;2.6.2 Assoziierte Störungen;25
2.6.3;2.6.3 Rückbildungder akuten Aphasie;25
2.7;2.7?Akute Aphasien im Phasenmodell der Aphasietherapie2.7;27
2.7.1;2.7.1 Akutphase;27
2.7.2;2.7.2 Postakutphase;31
2.7.3;2.7.3 Chronische Phase;31
3;3?ICF in der Rehabilitation bei akuter Aphasie;33
3.1;3.1?Das biopsychosoziale Modell der ICF3.1;33
3.1.1;3.1.1 Wie definiertdie ICF Gesundheit?;33
3.2;3.2?Das ICF-Modell in der Rehabilitation bei Aphasie3.2;35
3.2.1;3.2.1 Aphasie alsgeschädigte Körperfunktion;35
3.2.2;3.2.2 Aphasie als beeinträchtigte Aktivität und Partizipation;36
3.2.3;3.2.3 Aphasie und ­Kontextfaktoren;36
3.2.4;3.2.4 Aphasietherapie:von der Funktionsschädigung zur Teilhabe;37
3.3;3.3?Akute Aphasieim biopsychosozialen Modell der ICF 3.3;39
3.3.1;3.3.1 Akute Aphasie undICF-orientierte Diagnostik;40
3.3.2;3.3.2 Akute Aphasie undICF-orientierte Therapie;40
3.3.3;3.3.3 Zusammenfassung;43
3.4;3.4?ICF-Klassifikation und Codierung akuter Aphasien3.4;43
3.5;3.5?Fazit3.5;45
4;4?Logopädische Diagnostik der akuten Aphasie;47
4.1;4.1?Sprachliche Symptomatik beiakuter Aphasie4.1;47
4.1.1;4.1.1 Welche Symptome und Phänomene treten häufig auf?;47
4.2;4.2?Besonderheiten der logopädischen Diagnostik in der Akutphase4.2;50
4.2.1;4.2.1 Was kennzeichnetdie Arbeit mit akutbetroffenen Patienten?;50
4.2.2;4.2.2 Welche Besonderheiten ergeben sich auf derStroke Unit?;50
4.2.3;4.2.3 Wann sollten ­Diagnostik und Therapie durchgeführt werden?;50
4.2.4;4.2.4 Wer führtdie Diagnostik durch?;51
4.2.5;4.2.5 Welchen Anforderungen muss die Diagnostik genügen?;51
4.2.6;4.2.6 Was wird untersucht?;52
4.2.7;4.2.7 Warum ist die Analyse der Spontansprache wichtig?;53
4.2.8;4.2.8 Was könnendie Angehörigen beitragen?;53
4.2.9;4.2.9 Warum müssen leichte Störungen erfasst werden?;53
4.2.10;4.2.10 Welches Vorgehengilt bei Kindern?;54
4.3;4.3?Verfahrender Diagnostik4.3;54
4.3.1;4.3.1 Informell oder ­standardisiert testen?;55
4.3.2;4.3.2 Screening- und ­Testverfahren für die Akutphase;57
4.3.3;4.3.3 Tests zur Auslese undbei leichten Störungen;77
4.3.4;4.3.4 Test ab der ­Postakutphase;80
4.4;4.4?Kommunikative Diagnostik bei schweren Störungen des Bewusstseins4.4;81
4.4.1;4.4.1 Skalen zur frühen ­kommunikativen Diagnostik;82
4.4.2;4.4.2 Skala für Expressive ­Kommunikation und Selbst­aktualisierung (SEKS);82
4.4.3;4.4.3 ­Dokumentationsbogen für die frühe sprachliche ­Aktivierung schwerst schädel-hirn-verletzter Patienten;83
4.5;4.5?Differenzialdiagnostik4.5;83
4.5.1;4.5.1 Abgrenzungzur akuten Dysarthrie;84
4.5.2;4.5.2 Abgrenzung zur ­Sprechapraxie und ­bukkofazialen Apraxie;86
4.5.3;4.5.3 Abgrenzung zur Demenz;87
4.5.4;4.5.4 Abgrenzung zu nicht­aphasischen Kommunikationsstörungen (NAKS) und weiteren kognitiv bedingten Sprach­störungen;89
4.5.5;4.5.5 Differenzialdiagnostik weiterer neuropsychologischer Begleitstörungen;90
4.6;4.6?Diagnostikder akuten Dysphagie4.6;93
4.6.1;4.6.1 Wassertests undScreeningverfahren;94
4.6.2;4.6.2 Apparative Diagnostik;95
4.6.3;4.6.3 Skalen;96
4.7;4.7?Fallbeispiele4.7;96
4.7.1;4.7.1 Fallbeispiel 1;96
4.7.2;4.7.2 Fallbeispiel 2;100
4.7.3;4.7.3 Fallbeispiel 3;103
4.7.4;4.7.4 Fazit;107
5;5?Therapie akuter Aphasien;109
5.1;5.1?Allgemeine Lernprinzipien in der Akutphase5.1;109
5.1.1;5.1.1 Fehlerfreies Lernen;109
5.1.2;5.1.2 Vom Leichten zum Schweren;110
5.1.3;5.1.3 Keine systematische ­Fehlerbearbeitung;112
5.1.4;5.1.4 Sprachanstrengung und Automatismen vermeiden;113
5.1.5;5.1.5 Emotional bedeutsame Kontexte schaffen;113
5.1.6;5.1.6 Intensives, ­wiederholendes Lernen;114
5.2;5.2?Therapieziele5.2;116
5.2.1;5.2.1 Verbesserung der ­Kommunikationsfähigkeit;117
5.2.2;5.2.2 Aufbau und Optimierung vorübergehend beeinträchtigter Sprachfunktionen;118
5.2.3;5.2.3 Hemmung undAbbau ­pathologischen ­Sprachverhaltens;118
5.2.4;5.2.4 Verbesserungdes ­Schluckens undder ­Nahrungsaufnahme;119
5.3;5.3?Behandlung von Sprach-, Sprech- und ­Kommunikationsstörungen5.3;119
5.3.1;5.3.1 Auf welchem Wegzur Kommunikation?;120
5.3.2;5.3.2 Funktionsorientierte ­Methoden;121
5.3.3;5.3.3 Teilhabeorientierte, kommunikativ-pragmatische Methoden;155
5.3.4;5.3.4 Therapieergänzende Maßnahmen;169
5.3.5;5.3.5 Evidenzbasierte Praxis der Therapie akuter Aphasien;170
5.3.6;5.3.6 Modifizierte Therapie­ansätze für die akute Aphasie;171
5.4;5.4?Behandlung bei schweren Störungen des Bewusstseins: interdisziplinäre Konzepte in der Frührehabilitation5.4;182
5.4.1;5.4.1 Therapieansätzebei Menschen im Wachkoma – Komastimulation;183
5.4.2;5.4.2 Therapieansätzebei Menschen imminimalresponsiven Zustand;187
5.4.3;5.4.3 Evidenzbasierte Praxis der Therapie bei schweren ­Störungen des Bewusstseins;191
5.5;5.5?Behandlung neurogener Dysphagien und des faziooralen Traktes5.5;191
5.5.1;5.5.1 Medizinische ­Maßnahmen;191
5.5.2;5.5.2 Therapeutische ­Maßnahmen;194
5.5.3;5.5.3 Evidenzbasierte Praxis der Dysphagietherapie;197
6; Anhang;198
7;Literatur;213
8;Sachverzeichnis;229


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.