Buch, Deutsch, 40 Seiten, Buch (Rückendrahtheftung), Format (B × H): 192 mm x 275 mm, Gewicht: 130 g
Ein Solfège-Übungsbuch zur Gehörbildung
Buch, Deutsch, 40 Seiten, Buch (Rückendrahtheftung), Format (B × H): 192 mm x 275 mm, Gewicht: 130 g
Reihe: Bausteine für Musikerziehung und Musikpflege
ISBN: 978-3-7957-1041-5
Verlag: Schott
Dieses Lehrwerk, das nicht den Anspruch erhebt, eine umfassende Gehörbildung zu sein, führt den Studierenden von einfachen Übungen über allmählich komplizierter werdende Melodien im tonalen Raum bis hin zu atonalen Gebilden. Die Hörübungen sprechen nicht nur den Sänger an, sie können auch für jeden Instrumentalisten eine sinnvolle Ergänzung zum Fach Hörerziehung sein.
Der Ergänzungsband (B 40) hat den gleichen methodischen Aufbau wie das Solfège-Übungsbuch. Mit einer Auswahl mehrstimmiger Beispiele aus der Opernliteratur wird Übungsmaterial unterschiedlicher Besetzung an die Hand gegeben, so dass systematisch intonationssicheres und ausgewogenes Singen im Ensemble erarbeitet werden kann.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Kunst, Musik, Theater (Unterricht & Didaktik)
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musiktheorie, Musikästhetik, Kompositionslehre
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musikpädagogik, Gesangspädagogik
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikgattungen Vokalmusik, Chormusik
Weitere Infos & Material
Einleitung - Erster Teil: Das Intervall im Spannungsfeld der C-Durtonleiter - Zweiter Teil: Melodieübungen transponiert in die Durtonarten des Quintenzirkels - Dritter Teil: Moll- und Kirchentonarten - Vierter Teil: Der Weg zur Atonalität