Buch, Deutsch, Band 3, 238 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 460 g
Reihe: bentheim:praxis
Über die Entwicklung eines Analyserasters für die Anwendung in derkollegialen Videoanalyse zur Überprüfung der Kompetenzen desInteraktionspartners
Buch, Deutsch, Band 3, 238 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 460 g
Reihe: bentheim:praxis
ISBN: 978-3-948837-10-5
Verlag: edition bentheim
„Wie kompetent bin ich und sind die Anderen eigentlich?“ Die Beantwortung dieser Frage soll das Analyseraster unterstützen, welches in diesem Buch vorgestellt wird. Der Großteil dieses Buches ist im Rahmen einer Masterarbeit an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg entstanden und hat das Ziel, die Methode der Videoanalyse in der Taubblindenpädagogik zu professionalisieren. Aus verschiedenen theoretischen Grundlagenwerken wurden die wichtigsten Partnerkompetenzen, die im Umgang mit Menschen mit Taubblindheit/ Hörsehbehinderung
benötigt werden, herausgearbeitet. Daraus ist ein vorläufiges,
theoriebasiertes Analyseraster zur kritischen Hinterfragung sowie Überprüfung der Partnerkompetenzen entstanden. Die theoretische Version wurde an 25 Videodaten angewendet und anhand dieser statistisch bewertet, überarbeitet sowie somit an die Praxis angepasst.