Nohl Landschaftsästhetik heute
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-86581-929-1
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Auf dem Wege zu einer Landschaftsästhetik des guten Lebens
E-Book, Deutsch, 312 Seiten
ISBN: 978-3-86581-929-1
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Der Landschaftsarchitekt Werner Nohl lebt in Kirchheim bei München und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Grundlagen, Funktionen und der praktischen Anwendung der Landschaftsästhetik und auch mit ihrer Bedeutung für die Entwicklung einer zukunftsfähigen Landschaft (www.landschaftswerkstatt.de).
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Landschaftsästhetik heute;1
2;Inhalt;6
3;Einführung Landschaftsästhetik als Erlebnisästhetik;9
4;TEIL I: Landschaftsästhetik:Wechselspiel zwischen bedürftigem Betrachter und stimulierender Landschaft;21
4.1;Philosophische und empirische Kriterien der Landschaftsästhetik;23
4.1.1;Landschaft als ästhetischer Gegenstand;24
4.1.2;Zeit- und Sozialbedingtheit ästhetischen Erlebens;25
4.1.3;Ganzheitlichkeit ästhetischen Erlebens;27
4.1.4;Tendenzen zukünftiger landschaftsästhetischer Präferenzen;28
4.1.5;Utopischer Überschuss der traditionellen Landschaft;30
4.1.6;Ästhetik als Erkenntnismodus;32
4.1.7;Empirische Kriterien;34
5;TEIL II: Grundlegende psychologische Aspekte landschaftsästhetischen Erlebens;41
5.1;Das Bewegungserlebnis und seine Bedeutung für die Freiraumplanung;43
5.1.1;Einleitung;44
5.1.2;Die visuelle Wahrnehmung bewegter Gegenstände;44
5.1.3;Eigenbewegungen;51
5.1.4;Der Bewegungspfad;52
5.2;Zur Rolle des Nichtsinnlichen in der landschaftsästhetischen Erfahrung;56
5.2.1;Vorüberlegungen;57
5.2.2;Empirisches Vorgehen;59
5.2.3;Diskussion der Ergebnisse;62
5.2.4;Schlussbemerkungen;67
5.3;Heimat als symbolischer Aneignungs-prozess – konzeptionelle Überlegungen und empirische Untersuchungen;70
5.3.1;Problemstellung;71
5.3.2;Heimat als symbolische Aneignung von Mit- und Umwelt;72
5.3.3;Untersuchung I: Heimatliche Orte im Außenraum;75
5.3.4;Untersuchung II Ist die heimatliche Landschaft eine schöne Landschaft?;82
5.3.5;Schlussgedanke;86
5.4;Naturverbundenheit im Spiegel der Zeit;89
5.4.1;Einführung in die Thematik;90
5.4.2;Ermittlung der Naturverbundenheit im Jahre 2010;91
5.4.3;Vergleich der Ergebnisse der Erhebungen zur Naturverbundenheit in den Jahren 1972, 1986 und 2010;99
5.4.4;Zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse;103
5.5;Landschaft und Erinnerung;108
5.5.1;Einführung in die Thematik;109
5.5.2;Die frühesten Erinnerungen an Landschaft – Untersuchung I;112
5.5.3;Erinnerungen an die Landschaften des stärksten Eindrucks – Untersuchung II;120
6;TEIL III: Ästhetische Erlebniswirksamkeit von Landschaften, Landschaftselementen und Landschaftsmerkmalen;131
6.1;Von Freileitungen, Bäumen, Tieren und Menschen – ihre ästhetischen Wirkungen im landschaftlichen Kontext;133
6.1.1;Untersuchungsinteressen;134
6.1.2;Problemstellungen;135
6.1.3;Methodische Aspekte;138
6.1.4;Ergebnisse;144
6.1.5;Das Anmutungsfeld – feldtheoretische Überlegungen;150
6.1.6;Diskussion der Ergebnisse;153
6.1.7;Schlussgedanke;157
6.2;Ästhetisches Erlebnis von Windkraft-anlagen in der Landschaft – empirische Untersuchungen mit studentischen Gruppen;161
6.2.1;Problemstellung;162
6.2.2;Methodisches Vorgehen;164
6.2.3;Überprüfung der Verlässigkeit der Gruppenurteile;169
6.2.4;Ergebnisse;172
6.2.5;Weiterführende Diskussion;179
6.2.6;Folgerungen;181
6.3;Landschaftsästhetik einer Stromaue;184
6.3.1;Anlass und Ziel der Untersuchung;185
6.3.2;Entwicklungsabsichten;185
6.3.3;Untersuchungsbereich und Sanierungsvarianten;186
6.3.4;Ermittlung der Landschaftsbildwerte;188
6.3.5;Das ästhetische Erlebnis von Einheimischen und Experten;188
6.3.6;Vergleich der Sanierungsvarianten – landschaftsästhetische Bilanz;190
6.4;Die ephemere Landschaft;193
6.4.1;Landschaftsästhetik und Ländliche Neuordnung;194
6.4.2;Ephemere Landschaftseffekte;194
6.4.3;Ästhetische Wirkungen des Ephemeren – zwei empirische Beispiele;196
6.4.4;Folgerungen für die Planung;201
6.5;Ohne Landschaftsästhetik? – Wohin treibt die Landschaftsplanung?;203
6.5.1;Problemaufriss;204
6.5.2;Landschaft ist mehr als eine Aneinanderreihung von Biotopen;204
6.5.3;Disziplinspezifische Ansätze der Landschaftsästhetik;206
6.5.4;Die vergessene Dimension des Ästhetischen: Auswirkungen auf Landschaftsplanung und Naturschutz;220
6.5.5;Ökologie und Ästhetik – nur als Partner zukunftsfähig;224
7;TEIL IV: Folgen technologischer Entwick-lungen für das Landschaftsbild und für das ästhetische Erleben;227
7.1;Grünland und Landschaftsästhetik – die ästhetische Bedeutung von Grünland und die Auswirkungen vermehrten Grünlandumbruchs auf das Landschaftsbild;229
7.1.1;Einleitung;230
7.1.2;Das Schöne und das Nüchterne – ästhetische Erlebensmodi der Wiesen und Weiden;231
7.1.3;Landschaftsästhetische Untersuchungen zum Erlebnis von Grünland;236
7.1.4;Arkadische und utopische Versprechen;239
7.1.5;Heiteres und Melancholisches;241
7.1.6;Bedeutung des Grünlands für Tourismus und Fremdenverkehr;244
7.1.7;Landschaftsästhetische Verluste durch Grünlandumbruch;247
7.2;Landschaftsästhetische Auswirkungen von Windkraftanlagen;251
7.2.1;Einleitung;252
7.2.2;Landschaft als heimatlicher und schöner Ort;254
7.2.3;Bauen in der Landschaft;255
7.2.4;Natur als grundlegendes landschaftsästhetisches Bedürfnis;258
7.2.5;Die Wirksamkeit ästhetischer Regelungen nach dem Naturschutzrecht;259
7.2.6;Verunstaltung der Landschaft durch Windkraftanlagen?;262
7.2.7;Mangelndes Problembewusstsein in Fachbehörden und Gerichten;263
7.2.8;Erfassung und Bewertung der landschaftsästhetischen Auswirkungen von Windkraftanlagen;264
7.2.9;Schlussbemerkung;271
8;TEIL V: Landschaftsästhetik als Impuls-geber für Zukunftsaufgaben in der Landschaft;273
8.1;Landschaftsästhetisches Erleben – Grundformen und ihre nachhaltige Wirkung;275
8.1.1;Einführung in die Thematik;276
8.1.2;Nachhaltigkeit als wichtiges gesellschaftliches Leitkonzept der heutigen Landschaftsentwicklung;277
8.1.3;Die grundlegenden landschaftsästhetischen Erlebensmodi;279
8.1.4;Landschaftsästhetische Erlebensmodi – ein Konzept im Werden;291
8.2;Die Rolle der Landschaftsästhetik bei der regionalen Identitätsfindung;293
8.2.1;Einleitung: Ein Sommerhaus auf der kurischen Nehrung;294
8.2.2;Was ist regionale Identität?;294
8.2.3;Das Landschaftsbild als regionales Identitätsangebot;298
8.2.4;Die grundlegenden landschaftsästhetischen Erlebensmodi;299
8.2.5;Folgerungen für die regionale Identität;302
8.2.6;Schluss;303
9;Ausblick: Landschaftsästhetik und das gute Leben;305
10;Bibliografische Nachweise;309