E-Book, Deutsch, 152 Seiten
Nolda Einführung in die Theorie der Erwachsenenbildung
3. aktualisierte Auflage 2015
ISBN: 978-3-534-74054-3
Verlag: wbg Academic in Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 152 Seiten
Reihe: Grundwissen Erziehungswissenschaft
ISBN: 978-3-534-74054-3
Verlag: wbg Academic in Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Sigrid Nolda war Professorin für Erwachsenenbildung am ISEP (Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit) an der Universität Dortmund.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Front Cover;1
2;Titel;3
3;Impressum;4
4;Inhalt;5
5;Vorbemerkung;8
6;A Zugänge;9
6.1;1 Begriffserläuterungen;9
6.1.1;1.1 Von der „Volksbildung“ zur „Erwachsenenbildung“;9
6.1.2;1.2 Von der „Erwachsenenbildung“ zur „Weiterbildung“;10
6.1.3;1.3 Von der „Weiterbildung“ zum „Lebenslangen Lernen“;11
6.1.4;1.4 Erwachsenenbildung oder Weiterbildung?;15
6.1.5;Was Sie wissen sollten, wenn Sie Kapitel 1 gelesen haben;16
6.1.6;Einführende und grundlegende Literatur zur Erwachsenenbildung;17
7;B Historische Konzepte und aktuelle Theorien;18
7.1;2 Ziele von Erwachsenenbildung;18
7.1.1;2.1 Aufklärung als Mündigkeit;18
7.1.2;2.2 „Bildung für alle“;20
7.1.3;2.3 Bildung und Befreiung;23
7.1.4;Was Sie wissen sollten, wenn Sie Kapitel 2 gelesen haben;26
7.2;3 Begründungen für Erwachsenenbildung;26
7.2.1;3.1 Anpassung an Veränderungen;26
7.2.2;3.2 Kompensation von Defiziten;29
7.2.3;3.3 Antizipation von Zukunft;31
7.2.4;Was Sie wissen sollten, wenn Sie Kapitel 3 gelesen haben;33
7.2.5;Literatur zur Geschichte der Erwachsenenbildung;33
7.3;4 Deutungsanalytische Sichten auf Erwachsenenbildung;33
7.3.1;4.1 Der symbolische Interaktionismus;34
7.3.2;4.2 Symbolischer Interaktionismus in der Erwachsenenbildung;35
7.3.3;4.3 Systemisch-konstruktivistische Ansätze;37
7.3.4;4.4 Verwendung der Ansätze in der Erwachsenenbildung;38
7.3.5;Was Sie wissen sollten, wenn Sie Kapitel 4 gelesen haben;41
7.4;5 Modernisierungstheoretische Sichten auf Erwachsenenbildung;41
7.4.1;5.1 Risikogesellschaft und reflexive Modernisierung;42
7.4.2;5.2 Individualisierung und Pluralisierung;43
7.4.3;5.3 Risikogesellschaft und Erwachsenenbildung;44
7.4.4;5.4 Theorie(n) der Wissensgesellschaft;46
7.4.5;5.5 Wissensgesellschaft und Erwachsenenbildung;47
7.4.6;5.6 Die „learning society“;49
7.4.7;Was Sie wissen sollten, wenn Sie Kapitel 5 gelesen haben;50
7.5;6 Systemtheoretische Sichten auf Erwachsenenbildung;50
7.5.1;6.1 Grundbegriffe der soziologischen Systemtheorie;50
7.5.2;6.2 Frühe Rezeption der Systemtheorie in der Erwachsenenbildung;53
7.5.3;6.3 Spätere Rezeption der Systemtheorie in der Erwachsenenbildung;55
7.5.4;Was Sie wissen sollten, wenn Sie Kapitel 6 gelesen haben;58
7.6;7 Diskursanalytische und machttheoretische Sichten auf Erwachsenenbildung;59
7.6.1;7.1 Diskurs und Wirklichkeit;59
7.6.2;7.2 Theorie und Praxis der Diskursanalyse;61
7.6.3;7.3 Weiterbildung als gouvernementale Machtpraktik;63
7.6.4;Was Sie wissen sollten, wenn Sie Kapitel 7 gelesen haben;65
7.6.5;Literatur zur Theoriediskussion der Erwachsenenbildung;66
8;C Forschungsfelder und Handlungsbereiche;67
8.1;8 Adressaten und Teilnehmer;67
8.1.1;8.1 Erwachsene: Versuche der Bestimmung und Einteilung;67
8.1.2;8.2 Adressaten von Erwachsenenbildung;72
8.1.3;8.3 Teilnehmer an Veranstaltungen der Erwachsenenbildung;76
8.1.4;Was Sie wissen sollten, wenn Sie Kapitel 8 gelesen haben;80
8.2;9 Das Lernen Erwachsener;80
8.2.1;9.1 Allgemeine Bestimmung von Lernen;80
8.2.2;9.2 Psychologie des Lernens Erwachsener;81
8.2.3;9.3 Erwachsenenpädagogische Konzepte zum Lernen Erwachsener;84
8.2.4;9.4 Lernstile und Lernformen;87
8.2.5;9.5 Lernen in modernen Gesellschaften und Organisationen;91
8.2.6;Was Sie wissen sollten, wenn Sie Kapitel 9 gelesen haben;93
8.3;10 Wissen und Kompetenzen Erwachsener;94
8.3.1;10.1 Bildungs- und Anwendungswissen;94
8.3.2;10.2 Alltagsweltliches und wissenschaftliches Wissen;95
8.3.3;10.3 Vom deklarativen zum prozeduralen Wissen;97
8.3.4;10.4 Kompetenzen und Kompetenzentwicklung;99
8.3.5;10.5 Umgang mit Nicht-Wissen und Ungewissheit;101
8.3.6;Was Sie wissen sollten, wenn Sie Kapitel 10 gelesen haben;102
8.4;11 Institutionen, Organisationen und Lernorte der Erwachsenenbildung;103
8.4.1;11.1 Institutionelle Gliederungen der Erwachsenenbildung;103
8.4.2;11.2 Institution und Organisation;106
8.4.3;11.3 Institutionen der impliziten Erwachsenenbildung, reale und virtuelle Lernorte;108
8.4.4;11.4 Geographische Lernorte;110
8.4.5;Was Sie wissen sollten, wenn Sie Kapitel 11 gelesen haben;112
8.5;12 Berufliches Handeln in der Erwachsenenbildung;112
8.5.1;12.1 Berufsrollen und Beschäftigungsverhältnisse;112
8.5.2;12.2 Von der Profession zum professionellen Handeln;114
8.5.3;12.3 Kernaufgaben beruflichen Handelns in der Erwachsenenbildung;116
8.5.4;12.4 Forschungen zum professionellen Handeln in der Erwachsenenbildung;119
8.5.5;Was Sie wissen sollten, wenn Sie Kapitel 12 gelesen haben;120
8.5.6;Literatur zur Erwachsenenbildungsforschung;120
9;D Ausblick;122
9.1;13 Traditionelle Paradoxien und aktuelle Tendenzen;122
9.1.1;13.1 Offizielle Zustimmung und reale Hintanstellung;122
9.1.2;13.2 (Allgemein-)Bildung und Berufsbildung;124
9.1.3;13.3 Institutionalisierung und Entgrenzung der Erwachsenenbildung;126
9.1.4;13.4 Selbstreflexivität, Bewertung und Beratung;128
10;Englische Originalversionen übersetzter Texte und Abbildungen;131
11;Literaturverzeichnis;134
12;Personenregister;146
13;Sachregister;149
14;Abbildungsverzeichnis;151
15;Back Cover;152