Noll / Scholl / Stobbe Landschaft um 1800
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8353-2045-1
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Aspekte der Wahrnehmung in Kunst, Literatur, Musik und Naturwissenschaft
E-Book, Deutsch, 363 Seiten
ISBN: 978-3-8353-2045-1
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Die Herausgeber: Thomas Noll, geb. 1962, Professor der Kunstgeschichte an der Universität Bonn. Veröffentlichung u.a.: Die Landschaftsmalerei von Caspar David Friedrich (2006).Urte Stobbe, geb. 1975, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Vechta. Veröffentlichung u.a.: Kassel-Wilhelmshöhe. Ein hochadeliger Lustgarten im 18. Jahrhundert (2009).Christian Scholl, geb. 1971, Privatdozent für Kunstgeschichte an der Universität Göttingen. Veröffentlichung u.a.: Romantische Malerei als neue Sinnbildkunst (2007).
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;8
3;Thomas Noll, Urte Stobbe und Christian Scholl: Landschaftswahrnehmung um 1800. Imaginations- und mediengeschichtliche Kontinuitäten und Bru?che;10
4;Thomas Noll: »Das fast allen Menschen beywohnende Wohlgefallen an schoenen Aussichten«. Zur Theorie der Landschaftsmalerei um 1800;28
5;Marianne Klemun: Landschaftswahrnehmung, »Naturgemälde« und Erdwissenschaften;61
6;Uwe Hentschel: Der Staubbachfall in den Berner Alpen. Landschaft aus dem Geiste der Literatur und Malerei;84
7;Hansjörg Ku?ster: Das Gartenreich Dessau-Wörlitz: eine von Natur, Gestaltung und Ideen geprägte Landschaft;114
8;Ana-Stanca Tabarasi-Hoffmann: »Der größte plat de ménage, die Natur«. Gärten als Schaugerichte und die Wandlung vom Emblematischen zum Expressiven;125
9;Gerhard Kaiser: Von der »Idiotie des Landlebens«. Beschädigtes Leben und Sehnsuchtslandschaften in Goethes »Wahlverwandtschaften« und in der Literatur um 1800;154
10;Urte Stobbe: Konkurrierende Wahrnehmungsmodelle gebildeter Reisender. Zur Diversifizierung der Gartenbetrachtung in der Reise- und Gartenliteratur;173
11;Barbara Schaff: »A scene so rude, so wild as this, yet so sublime in barrenness«: Ein neuer Blick auf Schottland in der Reiseliteratur der Romantik;208
12;Andreas Waczkat: »Mehr Ausdruck der Empfindung als Mahlerey«. Idealisierte Landschaft in Ludwig van Beethovens »Pastorale«;228
13;Anna Bers: »[A]uf die Landschaft als Bild zu sehen«? Verschiedene Modi der Naturdarstellung in zwei späten Gedichten Goethes;238
14;Christian Scholl: Offenbarung oder Projektionsraum? Theorie und Praxis der Landschaftsmalerei bei Carl Gustav Carus;266
15;Werner Schnell: »Noch eine politische Landschaft! Eine historische.« Überlegungen zur herrschaftslegitimierenden Funktion von Carl Rottmanns Griechenland-Zyklus (1838-1850);299
16;Zu den Autorinnen und Autoren;356
17;Namensverzeichnis;360
18;Impressum;365