Buch, Deutsch, 230 Seiten, Format (B × H): 133 mm x 203 mm, Gewicht: 288 g
Ein Beitrag zur Reform des Arbeitsrechts
Buch, Deutsch, 230 Seiten, Format (B × H): 133 mm x 203 mm, Gewicht: 288 g
Reihe: Ökonomische Analyse des Rechts
ISBN: 978-3-8244-7456-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Ansgar Nolte entwickelt mit Hilfe der Neuen Institutionenökonomie ein differenziertes Kündigungsschutzkonzept, das sich auf den Schutz von Quasirenten konzentriert. Der Autor überprüft, inwiefern bestehende Institutionen wie Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen und Individualverträge und die ihnen angeschlossenen Konfliktlösungsmechanismen genutzt werden können, um die Enteignung von Quasirenten durch ungerechtfertigte Lohnvariationen zu verhindern. Seine politökonomische Überlegungen münden in der Formulierung von Umsetzungsbedingungen für eine Reform des Kündigungsschutzes.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Beziehungen des Rechts zu anderen Disziplinen
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtspolitik
- Rechtswissenschaften Arbeitsrecht Arbeitsvertragsrecht und Personalwesen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Wirtschafts- und Finanzpolitik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie
Weitere Infos & Material
A Problemstellung.- B Effizienzwirkungen des Kündigungsschutzes.- C Kündigungsschutzregelungen aus institutionenökonomischer Sicht.- D Die Eignung bestehender Überwachungssysteme in Krisensituationen.- E Die Differenzierung des Kündigungsschutzes aus politökonomischer Sicht.- F Zusammenfassung und Ausblick.