Buch, Deutsch, Band 45, 352 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 210 mm, Gewicht: 700 g
Reihe: Die Gelbe Reihe
Die Gelbe Reihe / Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Landkreis Nordhausen
Erstauflage 2020
ISBN: 978-3-939357-41-4
Verlag: Druck und Verlag Iffland
Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Landkreis Nordhausen / Gelbe Reihe Band 45 / 2020 Jubiläumsband
Buch, Deutsch, Band 45, 352 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 210 mm, Gewicht: 700 g
Reihe: Die Gelbe Reihe
ISBN: 978-3-939357-41-4
Verlag: Druck und Verlag Iffland
Vorwort der Herausgeber
Im Jahr 2020 gab es viele bundesweite, regionale und lokale Jubiläen, aber auch ein tiefgreifendes Ereignis in der Gegenwart, das wohl ausnahmslos jeden berührte. So wurden durch die „Corona“- SARS-CoV-2 - Viruspandemie alle Gewohnheiten weltweit und natürlich auch in Nordhausen und im Südharz auf den Kopf gestellt.
Dies betraf auch das 150-jährige Jubiläum des Nordhäuser Geschichts- und Altertumsvereins e.V. Statt monatlicher Vereinstreffen und der Ausrichtung einer Festveranstaltung anlässlich des Vereinsjubiläums musste sich der Verein auf mediale Möglichkeiten beschränken:
Eine neue Internetseite, Versendung von Newsletter/Rundbriefen, ein neu gestalteter Band der traditionsreichen ‚Gelben Reihe‘ und ein Preiswettbewerb für junge Geschichtsinteressierte zur reichstädtischen Geschichte bildeten zusammen mit einer Sonderausstellung zu Beginn der 800-Jahr-Feierlichkeiten der Reichsstadtwerdung Nordhausens das Fundament für die Vereinsaktivität im Alltag der Pandemie. Zwar brachte die stärkere Nutzung der medialen Angebote das Vereinsleben nicht ganz zum Erliegen, förderte sogar den Aufbau der digitalen Präsenz, doch der Verein lebt – wie die Geschichtsforschung - vom Austausch. Bis es wieder möglich ist, sich bei Veranstaltungen zu begegnen, wird die Vereinsarbeit in den alternativen Formen fortgeführt.
Dies berührt jedoch nicht die Herausgabe der „Beiträge“, denn gelesen wird immer. Sie erscheint 2020 in neuen Gewand, und in diesem Jahr hält sie einen besonders bunten Strauß von lesenswerten Aufsätzen bereit. Möglich wurde dies durch die Autorinnen und Autoren sowie den Kooperationsvertrag mit der Stadtverwaltung Nordhausen. Dadurch wird die Herausgabe der Reihe finanziell mittelfristig gesichert und eine nachhaltige Förderung geschichtlicher Diskussion und Forschung in Stadt und Landkreis erbracht.
Mit den besten Wünschen für Ihre Gesundheit und mit der Hoffnung, Geschichte bald wieder zusammen zu diskutieren, um so den Verein in die Zukunft zu führen, bleiben Sie uns treu!
Viel Interesse und Freude beim Lesen wünscht
Ihr Vorstand
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeber
Hans-Jürgen Grönke,
150 Jahre Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein (Tl. 1, 1870-1945)
Schmidt, Manuela,
Dr. Hans Silberborth und der Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein. Spurensuche anlässlich des 150. Vereinsjubiläums (Dokumentation)
Wehmer, Markus,
Die Ausgrabung eines Teilstücks der „Alten Leipziger Straße“ zwischen Bielen und Urbach, Lkr. Nordhausen
Wehmer, Markus / Wehmer, Michaela,
Eine eisenzeitliche Siedlungsgrube an der Eichsfelder Pforte bei Sollstedt, Lkr. Nordhausen
Müller, Jessica Sophie,
Die Crux‘ mit der Überlieferung.
Nordhausen und seine Stadtjubiläen (927/929,1220/1223). Ein Beitrag zur Entwicklung der „Äbtissinnenstadt“ zur Freien Reichsstadt Nordhausen
Kruse, Felix,
Die Grafen von Weimar-Orlamünde und das Kloster Bursfelde in Nordthüringen. Zum Quellenwert von Mainzer UB I, 385
Angelstein, Hannes,
Einstiges Wahrzeichen und heutige touristische Sehenswürdigkeit: Der Roland als Wahrzeichen für die Bürgeropposition Ende des 14. Jahrhunderts und heute
Bauersfeld, Jörg,
Über die Zuweisung von Kippermünzen nach Lipprechterode
Kuhlbrodt, Peter,
Kaiserhuldigungen der Reichsstadt Nordhausen ? ein Beitrag zur 800. Wiederkehr der Erhebung Nordhausens zur Reichsstadt
Antonia Jäger,
Dr. Georg Karl Heinrich Sander (1779-1851) und die Gelbe Wandflechte – preisgekrönte medizinische Forschung in Nordhausen zwischen 1804 und 1809
Schütze, Michael,
Der Mordfall Andreas Mund 1830 - eine Rekonstruktion
Kuhlbrodt, Peter,
Dr. med. Carl Friedrich Riecke (1802?1881). Demokrat und Heimatforscher in Nordhausen
Zahradnik, Marie-Luis,
Eine diaristische Quelle zur jüdisch-bürgerlichen Geschichte in Nordhausen – Otto Eisners Kinder- und Jugendtagebuch
Schmidt, Dirk,
Der mutige Richter Martin Kastendieck (1883-1963) im Nordhäuser „Keiser“-Prozeß 1934
Zweck, Saskia,
Die Geschichte hinter den Bildern. Eine „Visual History“ der Luftangriffe vom 3. und 4. April 1945 auf Nordhausen.
Hause, Carmen,
„Friede über die Gräber – Im Tod sind alle gleich“? Der Nordhäuser Ehrenfriedhof 1945 bis 2020
Boeselt, Martin,
Die Kinder- und Jugendsportschule Nordhausen 1954-1967. Die frühen Gründerjahre
Kellner, Volker,
Zur Deutung des Großwechsunger Spitznamens „Glasschösse“
Weber, Dieter / Rieger, Hans Christoph,
Schlaraffen in der Stadt. Die Wiedererstehung der „Schlaraffia Nordhusia“ nach 1945 bis zu ihrem Erlöschen in den 1970er Jahren (Tl. 3/2)
Lauerwald, Paul,
Annemarie Lappin (1929 -2019) - Leiterin des Meyenburg-Museums und ‚Geburtshelferin‘ der „Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen“
Schmidt, Heinz Günter,
Die Gaststätte "Stadt Nordhausen"
Abkürzungsverzeichnis
Autorenverzeichnis




